• Menü
  • Lokales
  • Portale & Anzeigen
  • Shops
Sächsische Logo
  • Abo
  • E-Paper
  • Anmelden
  • Menü
  • Lokales
  • Energie-Krise
  • Ukraine
  • Gastronomie
  • Nachhaltigkeit
  • Dynamo
  • Dresden
  • Bautzen
  • Bischofswerda
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Freital
  • Großenhain
  • Görlitz
  • Hoyerswerda
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Löbau
  • Meißen
  • Niesky
  • Pirna
  • Radeberg
  • Radebeul
  • Riesa
  • Sebnitz
  • Weißwasser
  • Zittau
Suche
  • Energie-Krise
  • Ukraine
  • Gastronomie
  • Nachhaltigkeit
  • Dynamo
  • Dresden
  • Bautzen
  • Bischofswerda
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Freital
  • Großenhain
  • Görlitz
  • Hoyerswerda
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Löbau
  • Meißen
  • Niesky
  • Pirna
  • Radeberg
  • Radebeul
  • Riesa
  • Sebnitz
  • Weißwasser
  • Zittau
  • Portale

  • Augusto-Sachsen
  • DAWO-Dresden
  • SZ Card
  • SZ Immo
  • SZ Jobs
  • SZ Lebensbegleiter
  • SZ Partnersuche
  • SZ Pinnwand
  • SZ Trauer
  • Wirtschaft-in-Sachsen
  • Anzeigen

  • Anzeige schalten
  • Mediadaten
  • Lokales
    Lokales
    • Dresden
    • Bautzen
    • Bischofswerda
    • Chemnitz
    • Dippoldiswalde
    • Döbeln
    • Freital
    • Großenhain
    • Görlitz
    • Hoyerswerda
    • Kamenz
    • Leipzig
    • Löbau
    • Meißen
    • Niesky
    • Pirna
    • Radeberg
    • Radebeul
    • Riesa
    • Sebnitz
    • Weißwasser
    • Zittau
  • Dynamo
  • Sachsen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Feuilleton
  • Deutschland & Welt
  • Sport
  • Leben & Stil
  • Podcasts
  • Beilagen und Magazine
  • Rätsel
  • Stars im Strampler
  • Unternehmenswelten
    • Unternehmenswelten
    • #AusDemHerzenDerStadt
    • Bombastus-Werke AG
    • City-Apotheken Dresden
    • DDV Lokal
    • Elbgalerie Riesa
    • EVENTS! - Live in Riesa erleben
    • HOLDER - Fachgroßhandel
    • Kochsternstunden
    • Küchen-Profi-Center Hülsbusch
    • Küchenzentrum Dresden
    • LandMAXX - Baumärkte und Baustoffzentren
    • Media Logistik
    • Multimöbel
    • njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks
    • Reisebüro Maertens
    • Schlösserland Sachsen - voller Highlights und Zauber
    • Staatliche Studienakademie Bautzen
    • StadtApotheken Dresden
    • sz-Reisen
    • Technische Universität Dresden
    • VARO Direct
    • Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien
    • Zoo Dresden
  • Themenwelten
    • Themenwelten
    • Arbeit und Bildung
    • Bauen und Wohnen
    • ECHT.SCHÖN.HIER
    • Einkaufen und Schenken
    • Familie und Kinder
    • Geld und Recht
    • Genial Sächsisch
    • Gesundheit und Wellness
    • Grillen
    • Haus und Garten
    • Wandern
    • Gasvergleich
    • Stromvergleich
  • Login
  • Registrieren
  • Merkliste
  • Meine Rechnungen
  • Mein Abo
  • Passwort ändern
  • Abmelden
  • Abo
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Push-Mitteilungen
  • Impressum
  • Portale & Anzeigen
    • Portale & Anzeigen
    • Portale

    • Augusto-Sachsen
    • DAWO-Dresden
    • SZ Card
    • SZ Immo
    • SZ Jobs
    • SZ Lebensbegleiter
    • SZ Partnersuche
    • SZ Pinnwand
    • SZ Trauer
    • Wirtschaft-in-Sachsen
    • Anzeigen

    • Anzeige schalten
    • Mediadaten
  • Shops
    • Shops
    • Abo-Shop
    • DDV Lokal
    • SZ Auktion
    • SZ Reisen
    • SZ Ticketservice
  • Dresden
  • Bautzen
  • Bischofswerda
  • Chemnitz
  • Dippoldiswalde
  • Döbeln
  • Freital
  • Großenhain
  • Görlitz
  • Hoyerswerda
  • Kamenz
  • Leipzig
  • Löbau
  • Meißen
  • Niesky
  • Pirna
  • Radeberg
  • Radebeul
  • Riesa
  • Sebnitz
  • Weißwasser
  • Zittau
  • Abo-Shop
  • DDV Lokal
  • SZ Auktion
  • SZ Reisen
  • SZ Ticketservice
  • Login
  • Registrieren
  • Merkliste
  • Meine Rechnungen
  • Mein Abo
  • Meine Newsletter
  • Meine Push-Mitteilungen
  • Passwort ändern
  • Abmelden

1. HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ

A. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten

Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den sonstigen anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen und entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG
Ostra-Allee 20
01067 Dresden

Sie erreichen uns neben der oben genannten Postanschrift auch per E-Mail unter [email protected]. Weitere Kontaktinformationen, Ansprechpartner und Pflichtangaben finden Sie zudem im Impressum.

Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.

B. Erreichbarkeit des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter [email protected] oder per Post unter DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden.

C. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

I. Sicherheit Ihrer Daten

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.

Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Beachtung der Anforderungen der DS-GVO verpflichtet.

II. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen, nutzerfreundlichen und zeitgemäßen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt mit Einwilligung des Nutzers. Anders ist dies, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

III. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Im Rahmen der Abgabe einer Einwilligungserklärung werden wir Sie über den Umfang und die Reichweite der Einwilligung und die Zwecke der darauf beruhenden Datenverarbeitung sowie auf das Bestehen Ihres Rechts, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, informieren, so dass einwilligungsbasierte Verarbeitungen hier in Anwendung von Art. 13 Abs. 4 DS-GVO nicht gesondert aufgeführt werden.
  2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  3. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. im Rahmen von Ermittlungs- und Auskunftsverfahren gegenüber staatlichen Behörden einschließlich der Strafverfolgungsbehörden, erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  4. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
  5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

IV. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Die jeweils angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.

V. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass ein Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschten Dienste nicht oder nicht in der gleichen Qualität erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

VI. Personen unter 16 Jahren

Diese Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir bitten darum, dass Personen unter 16 Jahren keine persönlichen Daten an uns bereitstellen. Wenn wir erfahren, dass wir persönliche Daten von Personen unter 16 Jahren erfasst haben, werden wir Schritte zur schnellstmöglichen Löschung der Daten einleiten. Falls Sie erfahren, dass ein Benutzer unserer Website jünger als 16 Jahre ist, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

VII. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Auch unsere Website ist darauf angewiesen, dass wir Dritte einschalten, um z.B. eine bessere Performanz unserer Dienste zu erreichen oder diese zu refinanzieren. Wir setzen beispielsweise Hostingdienstleister ein, die Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in externen Rechenzentren bereitstellen und nach unserer Weisung als sogenannte Auftragsverarbeiter auch personenbezogene Daten verarbeiten. Bei allen Diensten dieser Website ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn die Übermittlung erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen und dies ersichtlich bei oder gemeinsam mit einem anderen Anbieter erfolgt (z. B. bei Kooperationen), wir zur Weitergabe in sonstiger Weise berechtigt oder verpflichtet sind, oder Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.

Zur Erbringung unserer Leistung können ausgewählte personenbezogene Daten innerhalb unseres Unternehmens an bestimmte Abteilungen, aber auch an verbundene Unternehmen oder externe Dienstleister mitgeteilt werden, die von uns beauftragt werden, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns, soweit dies gesetzlich normiert ist, gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Die Inanspruchnahmen eigener und fremder Dienstleistungen kann u.a. die Bereiche Anmelde- und Bezahldienste, Kundenservice/ Abonnementverwaltung, Marketing/ Lettershop/ Newsletterversand, Buchhaltung/ Inkasso/ Forderungsmanagement, Product Management, IT/ Hosting/ Wartung/ Support, Vertrieb und Logistik, Webanalyse, Content Recommendation, Umfrage-/Kommentardienste, Druckdienstleistungen, Logistik und Versand oder Prämienversand umfassen. Sofern Sie über ein Zeitungs-Abonnement verfügen, erfolgt die Logistik, insbesondere der Versand bzw. die Zustellung durch verschiedene Zustellpartner.

VIII. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer

In den Fällen, in denen wir Daten an Dienstleister in Drittländern außerhalb des EWR-EWR-Gebiet (EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen) übermitteln, findet diese Übermittlung unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Zulässig ist die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrages, mit einer Einwilligung, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, eine sonstige Ausnahmeregelung gemäß Art. 49 DS-GVO vorliegt, ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DS-GVO besteht oder geeignete Garantien nach Art. 46 DS-GVO vorliegen. Soweit keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist, schließen wir gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO mit unseren Dienstleistern die von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln unter Prüfung eines in jedem Einzelfall angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ab. Die Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Webseite der Europäischen Kommission; alternativ können Sie diese Dokumente auch bei uns unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragen.

D. Einzelne Bereiche, Services und Funktionalitäten der Website

I. Aufruf der Website

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf (z.B. Laden, Öffnen, Betrachten und Navigation) der Website erheben wir automatisiert Daten und Informationen über das anfragende Computersystem. Wir setzen technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools- und -dienste ein, der der Verwaltung und Bedienung anderer Tools oder dem Management der von Ihnen erteilten Einwilligungen („Consent Management Platform” oder abgekürzt „CMP”) dienen. Auch ist die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter und IT-Sicherheitsdienstleister aufgrund der Übertragungsfunktionalitäten von Informationen im Internet nicht zu umgehen. Diese Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von Ihnen verwendeten IT-Systeme auch im Hinblick auf die Verantwortung hinsichtlich der Speicherdauer von Daten verantwortlich.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Hersteller und Typenbezeichnung Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte, mit dem die Anfrage erfolgt.

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Wir erfassen diese Daten und Informationen zum Verbindungsaufbau, damit Sie unsere Internetseite und deren Inhalte korrekt angezeigt bekommen und wir bei etwaigen technischen Problemen die Ursachen ermitteln können, zur technischen Optimierung unserer Internetseiten und zum Zweck der Sicherheit unserer Computersysteme und Netze, insbesondere um Angriffe auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten zu entdecken.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

3. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Erfassung der Daten und Informationen zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Ihre Daten werden an Hosting-, IT-Sicherheits- und Performance-Dienstleister und externe Inhalteanbieter, die Inhalte im Rahmen unseres Angebotes bereitstellen (z.B. Bilder, Videos, Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen, gekürzte Links) weitergegeben.

II. Cloudflare

Technisch gesehen wird die Verbindung von Ihrem Gerät zu unserer Internetseite über das Netzwerk von Cloudflare, der Firma Cloudflare Inc., 101 Townsend St San Francisco, CA 94107 geleitet. Damit ist Cloudflare in der Lage beispielsweise Angriffe auf unsere Internetseite zu erkennen. Cloudflare hat jedoch durch die auf unserer Internetseite stets aktivierte TLS-Verschlüsselung keinen Zugriff auf von Ihnen eingegebene Daten. Bei dem Aufruf unserer Internetseite werden in Ihren Webbrowser Cookies von Cloudflare gesetzt.

Bei der Nutzung der Webseiten übermittelt Ihr Internet-Browser bzw. das Programm, mit dem Sie die Webseiten abrufen, dem technischen Dienstleister, automatisiert Informationen. Dies sind insbesondere Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ein Hinweis auf die Herkunft der zuvor besuchten Seiten (sog. Referral-URL), die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Geräts, den Namen Ihres Internet-Providers, sowie Datum, Uhrzeit aller Seiten-Aufrufe der Webseiten einschließlich der dabei übermittelten Datenmenge.

Diese Informationen werden automatisiert von Cloudflare in entsprechenden Protokolldateien, den sog. Server-Logfiles, erhoben und gespeichert. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots (z. B. zur Identifizierung und Abwehr massenhafter missbräuchlicher Zugriffe im Rahmen von denial-of-Service- (DoS), distributed-denial-of-service Attacken (DDoS) oder zur Identifizierung mehrerer legitimer Zugriffe verschiedener Geräte unter Verwendung einer IP-Adresse). Bitte lesen Sie hierzu auch die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ abrufbar sind.

Bei einem geringen Prozentsatz an Nutzern werden zusätzlich Messfunktionen an den Browser ausgeliefert, um Metriken wie Ladezeiten, Übertragungsgeschwindigkeit, Dateigrößen etc. zu ermitteln (Monitoring). Dadurch kann die Funktionalität der Webseiten auf dem jeweiligen Endgerät geprüft und verbessert werden. Diese Daten werden durch den technischen Dienstleister zur Auswertung anonymisiert und teilweise kumuliert.

Mit dem Ende der Auswertungsphase werden die Logfiles automatisiert gelöscht. Ohne besondere Auffälligkeiten werden Logfiles nach spätestens 90 Tagen automatisch gelöscht. Ein Abgleich der Serverlogs mit eventuell von Ihnen innerhalb des Angebots eingegebenen personenbezogenen Daten wird nicht vorgenommen.

Abhängig von den jeweiligen technischen Gegebenheiten sowie durch die weltweite Präsenz des oben genannten Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in Territorien außerhalb des EWR bzw. des Anwendungsbereichs der DS-GVO übertragen werden. Wir stellen sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren, beispielsweise durch den Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein.

Die Datenverarbeitung durch Cloudflare betrifft nicht die Registrierungs- oder weiteren personenbezogenen Daten, die von Ihnen auf der Website eingegeben, sondern lediglich die Informationen, die beim Besuch der Website erfasst werden.

III. Weiterempfehlen von Artikeln und Anzeigen

Sie haben die Möglichkeit, Artikel oder Anzeigen unserer Website weiter zu empfehlen über die am Artikel platzierten Buttons; auf mobilen Endgeräten über die native Sharing-Funktion. Wir stellen den sozialen Netzwerken Inhalte - und keine personenbezogene Daten - zur Verfügung, die ausschließlich dazu dienen, Inhalte darzustellen. Wenn Sie die Buttons nutzen, verlinken wir lediglich auf die Seite des Anbieters des Sozialen Netzwerks. Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Sie haben auch die Möglichkeit, Artikelempfehlungen über E-Mail zu versenden. Durch die Nutzung des E-Mail-Sharing-Buttons als reiner HTML-Link werden keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen bei uns gespeichert, verwendet oder verarbeitet. Bitte beachten Sie Datenschutzhinweise Ihres E-Mail-Anbieters bezüglich gespeicherter personenbezogener Daten und Löschung sowie Weitergabe dieser. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die Ihr E-Mail-Anbieter von Ihnen erhebt.

IV. Push-Benachrichtigungen im Browser

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Soweit Sie sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen angemeldet haben, erhalten Sie über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über redaktionelle Inhalte, die unsere Redaktion für Sie auswählt. Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von uns dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie eine Browser- bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung.

Zu dem Zweck, unsere Push-Benachrichtigungen stetig zu optimieren, werten wir zudem das Nutzerverhalten bzgl. unserer Push-Benachrichtigungen statistisch aus. Wir können so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben der Browser- bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der Seite, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurde (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßlichen Interesse sind.

2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Zweck der Datenverarbeitung ist die Zusendung entsprechender Push-Benachrichtigungen und die ständige Verbesserung dieses Dienstes. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehenen Einstellungen zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in Ihrem Browser vornehmen. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows” nutzen, können Sie die Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.

3. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Anbieter dieser Funktion ist die CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush”), die als Auftragsverarbeiter agiert und entsprechend datenschutzrechtlich verpflichtet ist, Art. 28 DS-GVO. Verantwortlich für die Datenverarbeitung bleiben wir. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq

V. Verarbeitung im Rahmen der Registrierung und Nutzung unseres Logins (Anmeldung)

  1. Saechsische.de hat auf ein sog. Single Sign-on Verfahren (”SSO”) umgestellt. Mit dem Aufruf der „Anmelden”-Funktion werden Sie an unser SSO mit dem DDV Login (bestehend aus E-Mail-Adresse und Passwort) weitergeleitet. Das SSO ermöglicht es, über einen einzigen Authentifizierungsprozess Zugriff auf unsere Onlineportale u.a. saechsische.de und andere Angebote der DDV Mediengruppe und ihrer Tochterunternehmen zu erhalten. Das SSO ersetzt einzelne Anmeldeverfahren mit jeweils gesonderter Registrierung und unterschiedlichen Benutzernamen und Kennwörtern. Die Registrierungs- und Anmeldefunktion nennen wir DDV Login.
  2. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, haben Sie die Möglichkeit statt der Registrierung in unserem SSO die Anmeldung zum DDV-Login mithilfe Ihrer Log-In-Informationen von Google („Google Konto”) durchzuführen.
  3. Alle Informationen zur Registrierungs- oder Anmeldefunktion sowie der bereits angeschlossenen Onlineportale der DDV Mediengruppe finden Sie mit dem Aufruf des DDV Login.

VI. Abonnements und zahlungspflichtige Dienste

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Als bereits registrierter Nutzer oder auch direkt im Rahmen der Durchführung des Registrierungsprozesses können Sie Abonnements (Plus-Angebote) und andere zahlungspflichtige Dienste abschließen. Wir nutzen Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Ihre Bank- und Zahlungsdaten zur Vertragsdurchführung und -erfüllung einschließlich der Durchsetzung von Rechtsansprüchen und Forderungen. Dies gilt auch für die Verarbeitung von Informationen zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa Anfragen zu unseren Leistungen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vertragsdaten für Ihre Abonnements in Ihrem Benutzerkonto („Anmelden”) selbst zu verwalten und Ihre Rechnungen einzusehen.

Bezahlung mit Paypal

Wir haben auf unserer Website die Zahlungsmöglichkeit über PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal” aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des zahlungspflichtigen Vorgangs notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.

Die zwischen PayPal und dem für uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Zahlung per Lastschrift/ SEPA-Mandat

Sofern Sie Zahlungsvorgänge per Lastschrift durchführen möchten, benötigen wir von Ihnen ein SEPA-Mandat. Damit ermächtigen Sie uns fällige Zahlungen von Ihrem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Die Mandatsreferenz wird Ihnen jeweils bei Abbuchung der fälligen Zahlungen mitgeteilt.

Für den Fall, dass die Lastschrift von Ihrer Bank nicht eingelöst wird, übermitteln wir - nach einer angemessenen Reaktionszeit - zur Durchsetzung unserer Forderungen die folgenden Daten an den von uns beauftragte Dienstleister: Name, Adresse, IBAN, BIC, Mandatsreferenz, Lastschriftdatum und -uhrzeit, Lastschriftbetrag, Grund der Rückgabe und Höhe der Bankgebühren.

Sofern Sie uns die erbetenen Zustimmungen nicht erteilen, steht Ihnen der Bezahlweg über das Lastschriftverfahren nicht zur Verfügung.

2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen des Abschlusses eines Abonnements und anderer zahlungspflichtiger Dienste ist die Bearbeitung bzw. Abwicklung der Bestellung, die Erfüllung der Leistung, die Rechnungslegung und die Durchsetzung von Forderungen. Rechtsgrundlage ist die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO.

3. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Nach Beendigung des Vertrages löschen wir Ihre Daten oder sperren sie, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren. Im Falle von bezahlpflichtigen Diensten unterliegen wir auch rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO iVm § 147 AO; Aufbewahrungspflicht 10 Jahre). Dazu gehört aus umsatzsteuerrechtlichen Gründen auch die Speicherung der IP-Adresse des Geräts, von dem aus Sie bei Abschluss des Vertrages auf die betreffende Website zugegriffen haben, in unseren Unternehmens-Informationssystemen.

Ihre Daten geben wir an unsere Bezahl-, Vertriebs-, Marketing-, Service-Dienstleister (beispielsweise für Druck, Zustellung und Telefonie) weiter, die uns sowohl bei der Vertragserfüllung als auch dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich, Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben, und kontrollieren regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen.

4. Snaquebar

Um Ihnen spielerisch die Möglichkeit zu eröffnen, Artikel hinter unserer Paywall zu lesen, nutzen wir die Playwall der Snaque GmbH, Langhansstraße 86, 13086 Berlin. Bei der freiwilligen Nutzung der Playwall wird während der Durchführung der Snaquebar die aufrufende IP-Adresse inkl. Browserinformationen und die Ergebnisse der Snaquebar an diesen Drittanbieter übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) an der Pflege der Kundenbeziehung zu unseren Lesern/Usern, der Verbesserung des Nutzungserlebnisses und der nutzerfreundlichen und interaktiven Gestaltung unseres Angebotes. Die IP-Adresse wird gelöscht, sobald die Snaquebar erfolgreich durchgeführt wurde.
Datenschutzhinweise von Snaque finden Sie unter: https://snaque.com/de/datenschutzerklaerung/.

VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Beschwerden haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns zu erleichtern, ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind

  • Abo-Nummer
  • ggf. Anrede
  • Vorname, Name
  • ggf. Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl)
  • ggf. Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Anfrageinhalt

Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten in unseren Kontakt-/Mitteilungsformularen ist dabei erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte(n) E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wenn Sie uns personenbezogene Daten einer anderen Person mitteilen, müssen Sie hierfür zuvor die erforderlichen datenschutzrechtlichen Maßnahmen ergreifen, z.B. eine erforderliche vorherige Einwilligung dieser Person einholen und sie darüber informieren, zu welchem Zweck Sie die Daten an uns übermitteln.

2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung von Kundenanfragen und Nutzerbeschwerden, die Verhinderung von Missbrauch des Kontaktformulars und die Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung kann die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) sein.

3. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Empfänger können auch unsere konzernverbundenen Dienstleister für Kundenkommunikation sein, die als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO eingebunden werden.

VIII. Kontaktformulare Dritter

Vereinzelt stellen wir auch Kontaktformulare von Drittanbietern bereit, zu dem Zweck und in dem Interesse, Ihnen eine unmittelbare Kontaktaufnahme zu dem jeweils in dem Kontaktformular ausgewiesenen Drittanbieter zu ermöglichen. Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen personenbezogenen Daten werden über eine Schnittstelle direkt an den Drittanbieter weitergeleitet. Wir haben keinen Zugriff auf die Daten, eine (Zwischen-)Speicherung der Daten findet nicht statt. Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der jeweils im Kontaktformular verlinkten Datenschutzerklärung des Drittanbieters. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 b) bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO

IX. Werbung/Newsletter/Gewinnspiele

Für Werbung verwenden wir Ihre Kontaktdaten über die vertragsbezogene Nutzung hinaus nur dann, wenn Sie dazu eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO), sowie zur Direktwerbung für eigene und ähnliche Produkte und Dienstleistungen, wenn Sie Ihre Kontaktdaten bei Ihrer Bestellung oder Registrierung angegeben haben.

Falls Sie keine Werbung mehr wollen, können Sie jederzeit Ihre jeweilige Einwilligung widerrufen oder der Direktwerbung widersprechen und zwar mittels des in jeder E-Mail befindlichen Abmeldelinks, per E-Mail an [email protected] oder schriftlich an die DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, Aboservice, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden oder telefonisch unter 0351/4864-1841.

Ihre personenbezogenen Daten werden an unsere externen und konzerninternen Vermarktungs- und Newsletter-Dienstleister und Gewinnspielpartner weitergegeben, sofern sie uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht zur werblichen Nutzung weiter.

Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel bei Inaktivität nach zwei Jahren.

1. Mailings und Newsletter; E-Mail-Tracking

a. E-Mail-Werbung

Ihre im Zuge der Registrierung oder im Rahmen der Vertragsdurchführung erhobene E-Mail-Adresse verwenden wir, um Sie per E-Mail über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen sowie über bestehende Abonnements oder generell über unsere Onlinedienste zu informieren, sofern wir Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse hierauf hingewiesen und Sie dem nicht widersprochen haben. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, Art. 95 DS-GVO iVm § 7 Abs. 3 UWG). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Zusendung dieser Informationen über weitere Produkt- und Dienstleistungsangebote zu Basistarifen zu widersprechen, z.B. durch Anklicken des hierfür in jeder dieser E-Mails vorgesehenen Abbestelllinks.

b. Newsletter und E-Mail-Werbung

Sofern Sie eines unserer Mailings bzw. Newsletter bestellt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse darüber hinaus, um Ihnen den von Ihnen bestellten Newsletter zuzusenden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (u.a. Gewinnspiele) bzw. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen bzw. den bestellten Newsletter wieder abzubestellen, z.B. durch Anklicken des hierfür in jedem Newsletter vorgesehenen Abbestelllinks.

Unsere Newsletter werden mit verschiedenen Auftragsverarbeitern realisiert.

i) Unsere Newsletter in EU/EWR verarbeiten für eine Kundengerechte Ansprache
• E-Mail Adresse
• Vorname, Nachname, Anrede.

Mit den Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit den Gesetzen zum Datenschutz insbesondere der DS-GVO vereinbar sind.

ii) Unsere Newsletter im Drittstaat verarbeiten
• E-Mail Adresse.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist zusätzlich bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sie werden am Newsletter über diese Verarbeitung informiert. Da eine Drittlandsübermittlung stattfindet, haben wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit den Gesetzen zum Datenschutz insbesondere der DS-GVO vereinbar sind.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

c. E-Mail-Tracking

Sofern Sie eines unserer Mailings oder Newsletter bzw. personalisierte Produkt- und Medienangebote per E-Mail abonniert haben, sind in den E-Mails sogenannte Zählpixel integriert, zu dem Zweck und in unserem Interesse, unseren Newsletter optimieren zu können. Wir erhalten hierdurch die Information, welcher Browser und welches Betriebssystem verwendet wird, welche IP-Adresse gerade zugreift und zugleich, wer der Provider ist. Zudem wird erkannt, ob die E-Mail gelesen und ob anschließend der in der E-Mail integrierte Link angeklickt und die jeweilige Website über diese IP-Adresse besucht wurde. Zusätzlich wird die Anzahl der Zugriffe auf die Webseite gezählt sowie die entsprechende Tageszeit festgehalten, wann die E-Mail abgerufen und der Zugriff getätigt wurde. Auch der ungefähre Standort des Nutzers wird übermittelt. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit wie vorstehend beschrieben abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

d. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht.

2. Gewinnspiele

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir und unsere Kooperationspartner Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels sowie für die Direktwerbung und unsere internen Kundenanalysen.

Für die Teilnahme an Gewinnspielen ist es mitunter erforderlich, dass Sie sich registrieren. Bei der Auslobung von (Sach-)-Preisen werden insbesondere nach Ende des Gewinnspiels von den Gewinnern weitere persönliche Daten benötigt, wie etwa die Anschrift, um diese im Falle des Gewinns benachrichtigen und den Gewinn übermitteln zu können.

Die Teilnahme an Gewinnspielen ist teilweise von der vertraglich vereinbarten Gegenleistung abhängig, dass der Teilnehmer damit einverstanden ist, dass der Veranstalter ihn per Post, E-Mail und/oder Telefon zum Zwecke der Direktwerbung informiert sowie zu Marktforschungszwecken kontaktiert. Hierauf werden Sie explizit bei jedem Gewinnspiel hingewiesen. Der Teilnehmer kann gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit formlos widersprechen. Mit dem Widerspruch endet die Beteiligung des Teilnehmers an dem Gewinnspiel, sofern dieses noch läuft. Auf Ergebnisse bereits beendeter Gewinnspiele hat der Widerspruch keine Auswirkung. Für den Widerspruch genügt jederzeit eine kurze Nachricht per E-Mail an [email protected] oder per Post an DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG, Datenschutzbeauftragter, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden.

Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Gewinnspiel entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.

b. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage

Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels sowie gegebenenfalls zur Zusendung von Gewinnen und zur Direktwerbung für eigene Angebote. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO bzw. bei Gewinnspielen, für deren Teilnahme der Teilnehmer als vertragliche Gegenleistung damit einverstanden ist, dass der Veranstalter ihn per Post, E-Mail und/oder Telefon zum Zwecke der Direktwerbung informiert sowie zu Marktforschungszwecken kontaktiert, Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO und schließlich unser berechtigtes Interesse an werblichen Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

c. Speicherdauer/Empfängerkategorien

Sämtliche Daten werden für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ihre Daten werden gegebenenfalls an unsere Gewinnspiel-Dienstleister und Sponsoren im Rahmen der Teilnahmebedingungen weitergegeben, denen Sie zugestimmt haben, und gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

d. Riddle-Gewinnspiel-/Quiz-Einbindungen

Unsere Gewinnspiele und Quiz werden teilweise über das Software-Tool des deutschen Unternehmens Riddle Technologies AG, Lenaustr. 1, 66125 Saarbrücken („Riddle”) über einen sogenannten iFrame (eine Website in unserer Website) in unser Angebot eingebunden. Bei der Verwendung des Quiz verarbeitet Riddle lediglich aggregierte Daten. Im Falle der Abfrage von Daten von Ihnen in unseren Quiz oder Gewinnspielen über z.B. Formulare, werden diese Daten in unserem Webspace bei Riddle verarbeitet. Die Riddle selbst hat darauf keinen Zugriff. Riddle setzt einen Session-Cookie (sid, dieser läuft nach Schließung des Browsers ab). Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Riddle finden Sie unter https://www.riddle.com/legal/privacy und https://www.riddle.com/blog/gdpr-quiz-maker/.

X. Einbindung redaktioneller Dienste (Umfragen, Grafikdienste, Sonstige)

Wir setzen zur Verbesserung der Darstellung und Interaktion mit unseren Lesern und Nutzern Dienste Dritter ein, um unsere journalistischen Angebote attraktiver zu gestalten. Wie bei sozialen Netzwerken und Plattformen gilt auch hier, dass bei einer in einen Artikel eingebetteten Umfrage bzw. einem anderen Tool generelle Rahmendaten wie Ihre IP-Adresse an die Dienstanbieter zurückübertragen werden können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der Kooperationspartner über deren Maßnahmen zum Datenschutz.

Die Einbindung der Dienste erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der ordnungsgemäßen Funktion unserer Website, der Pflege der Kundenbeziehung zu unseren Lesern/Usern, der Verbesserung des Nutzungserlebnisses und der nutzerfreundlichen und interaktiven Gestaltung unseres Angebotes. Die Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 a), b) und f) DS-GVO.

1. Datawrapper

Für datenjournalistische Visualisierungen setzen wir das Tool Datawrapper der Datawrapper GmbH, Raumerstraße 39, 10437 Berlin, ein. Über eine Schnittstelle (API) von Datawrapper integrieren wir diese Visualisierungen in unsere Website. Beim Laden der interaktiven Infografiken wird die jeweils die Grafik aufrufende IP-Adresse an diesen Drittanbieter übertragen. Datenschutzhinweise von Datawrapper finden Sie unter https://www.datawrapper.de/privacy/ unter diesem Link, leider nur in englischer Sprache verfügbar (relevant ist der Abschnitt ”Tracking Datawrapper charts & maps”). Datawrapper setzt auf Ihrem Gerät ein Cookie, in dem bestimmte Informationen zur Darstellung der Infografik gespeichert und an Datawrapper übermittelt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Datawrapper. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Datawrapper:

2. Civey

Wir verwenden auf manchen unserer Seiten das Widget des Meinungsforschungsinstituts Civey GmbH, Alte Jakobstraße 85/86, 10179 Berlin. Civey bietet Ihnen die Möglichkeit, anspannenden Meinungsumfragen teilzunehmen und die repräsentativen Ergebnisse in Echtzeit und kostenlos einzusehen. Bei der Teilnahme an einer oder mehreren Umfragen erhält Civey nach der Zustimmung zu der Datenverarbeitung die von Ihnen eingegebene Stammdaten (Geburtsjahr, PLZ, Geschlecht) sowie Ihre gewählten Antworten. Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Um sie ggf. bei der nächsten Abstimmung wiederzuerkennen, setzt Civey ein Cookie in Ihrem Browser.

Wenn Sie an keiner Umfrage teilnehmen, werden keine personenbezogenen Daten von Civey gespeichert. Civey verwendet Ihre Daten dann lediglich anonymisiert, um allgemeine Nutzungsdaten zu aggregieren.

Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung sowie zur Speicherdauer Ihrer Daten finden Sie unter https://civey.com/datenschutz.

Auf manchen Seiten nutzen wir außerdem anstatt des Civey-Umfragen Widgets das Widget „Data Stories“ ein. Dieses bietet kontextbasierte Informationen und Angebote, die im Zusammenhang stehen mit den Inhalten der Webseite, die Sie gerade ansehen. Data Stories Widgets dienen nicht zur Markt- und Meinungsforschung. Zur korrekten Darstellung werden Daten über Ihr Gerät (z.B. Bildschirmauflösung, Browser, mobil oder Desktop) erfasst, die ohne Personenbezug aggregiert werden. Personenbezogene Daten werden durch Civey nicht gespeichert.

3. TomVote

Wir nutzen das Abstimmungs-Tool TomVote der Firma TomVote Int. GmbH & Co. KG, Ligusterring 32, 04416 Markkleeberg, um Ihnen zu ermöglichen, per Klick über aktuelle Themen abzustimmen bzw. Bewertungen abzugeben. Die Datenschutzerklärung von TomVote finden Sie unter https://www.tomvote.com/datenschutz/.

4. Bitly

Zur Generierung von kurzen URLs verwenden wir das Tool „Bitly” der bitly.inc (39 5th Avenue, New York, NY 10010, USA). Datenschutzerklärung und Opt-Out finden Sie unter https://bitly.com/pages/privacy?lang=de.

5. Podigee

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/

6. Julep Hosting

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Julep Hosting des Anbieters Julep Media GmbH, Rosenheimer Str. 139, 81671 München, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Julep geladen oder über Julep übertragen. Julep verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads und -Wiedergaben zu ermöglichen und um statistische Daten (z.B. Abrufzahlen) zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Julep anonymisiert/pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Diese bestehen darin, unser Podcastangebot sicher und effizient bereitzustellen, analysieren und optimieren zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Julep: https://www.julep.de/datenschutzerklaerung/

7. Digitale Prospekte/Beilagen

Für die Anzeige von Prospekten und Angeboten setzen wir "weekli" ein. weekli ist ein Dienst der yack.rocks GmbH aus München. Beim Einsatz von weekli werden keine personenbezogenen Daten erhoben, aus denen unmittelbar ein Rückschluss auf eine einzelne Person möglich wäre. Um die Anzahl von Einblendungen bestimmter Prospekte, Angebote oder Produkte zu messen, werden insbesondere Prospektöffnungen, Seitenblätterungen, die Verweildauer im Prospekt und auch ein Klick auf verlinkte Produkte gemessen. Ferner werden die zugehörige Postleitzahl der Lokalausgabe und/oder Ihr eingestellter Ort oder PLZ gespeichert. Hierzu wird ein sog. Session-Cookie mit einer sog. "Session-ID" gesetzt, das eine Gültigkeit von 30 Minuten hat und automatisch nach Verlassen der Seite durch den Browser des Endgerätes gelöscht wird. Wir können durch diese Daten keinen unmittelbaren Personenbezug herleiten.

E. Einbindung von Inhalten Dritter (Soziale Netzwerke, Video Plattformen, Plugins und Tools)

I. Allgemeines

Wir integrieren (sogenanntes „Einbetten”, engl. embedding) Angebote der nachfolgenden Drittanbieter, die jeweils gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, um unser Angebot zu verbessern, das Nutzungserlebnis zu steigern, in unserem Nachrichtenangebot die Auseinandersetzung mit Diskussionen und Debatten in den Sozialen Netzwerken sowie zusätzliche Informationsangebote zu ermöglichen. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu dem Server des jeweiligen Drittanbieters auf. Hierbei wird von dem Drittanbieter stets Ihre IP-Adresse verarbeitet, die für den Aufbau der Verbindung zum Server des Drittanbieters und dem Ausspielen der Drittinhalte erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieser Dienste ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Einige solcher Inhalte stammen auch von sozialen Netzwerken oder anderen Unternehmen aus den USA. Durch die Einbindung dieser Inhalte können Cookies und ähnliche Techniken von diesen eingesetzt werden und Daten an diese in die USA übermittelt werden (z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformation, Cookie-ID, Pixel-ID, aufgerufene Seite, Datum und Zeit des Aufrufs). Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen oder am jeweils eingebundenen Inhalt widerrufen.

Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Drittanbieter können Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Drittanbieters entnehmen.

II. Eingebundene Drittanbieter (Soziale Netzwerke/Medien)

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Twitter

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

LinkedIn

Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei jedem Abruf einer Seite dieser Website, die Elemente von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf dieser Website Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62538/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=de

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

XING

Diese Website nutzt Elemente des Netzwerks XING. Anbieter ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Elemente von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

Pinterest

Auf dieser Website verwenden wir Elemente des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland betrieben wird.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Dieses Social-Media-Element übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung des Dienstes auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst umfassenden Sichtbarkeit in den Sozialen Medien.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

TikTok

Auf dieser Website verwenden wir Elemente der Video-Plattform TikTok. Anbieter für den europäischen Raum sind gemeinsam TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terace, Dublin, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, , 6th Floor, One London Wall, London, EC2Y 5EB, United Kingdom. TikTok verwendet für die Datenübertragung in die USA / in Drittländer die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Privacy Policy von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

III. Plugins und Tools

Youtube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

IV. Sonstige Einbettungen

Zum anderen betten wir fremde Inhalte ein, um Ihnen bestimmte Funktionen anbieten zu können, z.B. Vergleichsrechner oder Spiele. Die Inhalte werden uns jeweils durch unsere entsprechenden Dienstleister zur Verfügung gestellt. Diese Inhalte sind regelmäßig mittels JavaScript bzw. Framing oder anderen technischen Lösungen auf unserer Webseite eingebunden und durch Angabe des jeweiligen Dienstleisters kenntlich gemacht. Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an unseren jeweiligen Dienstleister zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. der Funktion und ggf. zur internen Abrechnung zwischen dem Dienstleister und uns übermittelt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Etwaige personenbezogene Daten, die Sie darüber hinaus hierbei eingeben, werden mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) für Zwecke des angeforderten Inhalts bzw. der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch den Dienstleister verarbeitet.

BotTalk "Publisher"

BotTalk "Publisher" inkl. Embedded Web Player übersetzt geschriebenen Text in eine Audiodatei, um an unseren Artikeln eine Vorlesefunktion bereitzustellen. BotTalk ((haftungsbeschränkt), Eifflerstraße 43, c/o betahaus, 22769 Hamburg, www.bottalk.io/privacy) verwendet Cookies, um die Nutzung für Sie zu optimieren (Erfassung des Nutzerverhaltens (Hördauer, Länge, etc.)). Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden durch BotTalk ausschließlich in Europa verarbeitet.

V. Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange dies für den jeweils vorstehend genannten Zweck erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht, sofern einer Datenlöschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

F. Unsere Auftritte bei Drittanbietern (Soziale Medien)

Facebook- und Instagram

Bei dem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite, über die wir Sie über unser Unternehmen, Veranstaltungen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot informieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited (Irland/EU – „Meta“). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Meta stellt uns für unsere Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-Profilen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren, zuordnen. Mit Meta wird (automatisch) mit uns als dem Betreiber einer Fanpage mit Seiten-Insights eine „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“dem Betreiber einer Fanpage abgeschlossen. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data sowie https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte”) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.

YouTube Unternehmens-Webseite

Bei dem Besuch unserer YouTube Unternehmens-Webseite, auf der wir Sie mit Videoformaten über unser Unternehmen, Veranstaltungen oder einzelne Produkte aus unserem Angebot informieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Twitter Unternehmens-Webseite

Bei dem Besuch unserer Twitter Unternehmens-Webseite, über die wir Sie mit aktuellen News aus Dresden und Sachsen informieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter, Inc. unter: https://twitter.com/privacy.

Google News Showcase Unternehmens-Webseite

Bei dem Besuch unseres Showcase auf Google News, bieten wir Ihnen kostenlosen Zugriff auf ausgewählte Paywall-Artikel unserer Website, der ansonsten nur den Abonnenten zugänglich ist. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

TikTok Unternehmens-Webseite

Bei dem Besuch unserer TikTok Unternehmens-Webseite, über die wir Sie mit Kurzvideos aus Dresden und Sachsen informieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter, Inc. unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de.

G. Hinweise zu einzelnen Analysen und Auswertungen auf der Website sowie Werbe-Tracking-Diensten von Drittanbietern

Wir sind - zur Gewährleistung der Funktionalität unserer Webseite, für die Nutzungsanalyse, um die Webseite besser zu gestalten und Erkenntnisse über unsere Leser/User zu gewinnen und schließlich für die Refinanzierung durch Werbung - darauf angewiesen, den Besuch der Webseite durch unsere Leser/User durch den Einsatz von Analyse- und Trackingtools zu analysieren. Dabei finden eine Profilbildung oder eine automatisierte Entscheidungsfindung nur statt, sofern dies nachfolgend ausdrücklich ausgewiesen wird, anderenfalls findet keine Profilbildung oder automatisierte Entscheidungsfindung statt. Für Ihre Widerrufs- bzw. Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie nachfolgend Hinweise. Zudem haben Sie Auswahlmöglichkeiten über das auf unserer Seite im Einsatz befindliche Einwilligungs-Management-Tool (sogenanntes „Consent-Management-Tool” oder kurz „CMP”), dass Sie jederzeit unter Cookie-Einstellungen am jeweiligen Seitenende finden.

I. Allgemeines zu den eingesetzten Mitteln für Analyse und Tracking

Analyse und Tracking basieren auf Cookies und anderen Technologien. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden eingesetzt,

  • um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen,
  • um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (z.B. Sicherstellung von Bezahlschranken),
  • für Reichweitenmessungen,
  • um die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking),
  • um Besuchern unserer Website auch auf den Websites unserer Kooperationspartner passende, zumeist werbliche Angebote anzeigen zu können (Retargeting) und
  • um die gewählten Einstellungen zu beachten („CMP”).

Unter bestimmten Voraussetzungen werden dabei auch Cookies von Drittanbietern gesetzt (z.B. Retargeting, Einbettung von Videos), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen. Dies ist auch notwendig, um die mit dieser Webseite verbundenen Kosten für Journalisten, Programmierern und vielen anderen Fachkräften und die erforderliche Technik zu refinanzieren.

Die generelle Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Webbrowsers deaktivieren oder einschränken, dann können verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies auch jederzeit löschen, auch automatisiert.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeiten für die am meisten verwendeten Browser informieren:

  • Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
  • Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
  • Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
  • Opera: http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.

Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Man unterscheidet transiente Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und persistente Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln. Diese Art von Cookies ermöglichen es, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Einige Cookies sind unbedingt erforderlich und gewährleisten Funktionen, ohne die eine Website nicht wie gewünscht nutzbar ist; eine Einwilligung ist hierfür nicht erforderlich. Unbedingt erforderliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden, jedoch jederzeit generell in Ihrem Browser deaktiviert werden (s.o.).

Wir nutzen Webanalyse-Dienste, um eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, insbesondere um Reichweiten messen zu können. Um Reichweiten zu messen, also Klicks, Besuchs- und Besucherzahlen, verwenden wir beispielsweise - wie auch alle anderen Nachrichtenseiten in Deutschland - die Standardmethode: IVW. Hierzu nutzen wir das Messverfahren („SZMnG”) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Im Rahmen der Nutzungsanalyse erheben wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Websites und das Verhalten der Leser/User, z.B. Webseiten-Aufrufe, Dauer, Herkunft oder Fehlermeldungen. Wir verarbeiten Ihre Daten auch, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln und um zu verfolgen, welche Inhalte auf unserer Webseite gelesen werden. Außerdem verfolgen wir die individuelle Nutzung unserer Angebote, um das Anbieten von Abo-Modellen bei intensiver Nutzung zu ermöglichen. Wenn Sie eingeloggt sind, werden dafür die Messdaten mit den Daten in Ihrem digitalen Konto in Verbindung gebracht, damit wir auswerten können, wie oft Sie welche Texte und andere Angebote bei uns nutzen. Diese Daten werden dabei nur nach Nutzergruppen analysiert. Personen, die auf Individualdaten zugreifen könnten, sind angewiesen, solche Zugriffe ausschließlich zur Sicherung des Systembetriebs und zu Abrechnungszwecken zu unternehmen.

Werbe-Cookies Um Dritten Werbeplätze zur Verfügung stellen zu können oder selbst Werbung mache zu können, verwenden wir ebenfalls Cookies. Um Ihnen eigene Werbung, Werbung Dritter oder Feeds auf unseren oder anderen Webseiten anzeigen zu können, nutzen wir Dienste von Werbepartnern oder kooperieren mit Werbepartnern und Werbenetzwerken. Diese setzen beispielsweise Cookies oder ähnliche technischen Mittel ein, um Werbeanzeigen anzeigen und auswerten zu können. Werbeanzeigen können dabei auf den jeweiligen Nutzer angepasst sein, indem beispielsweise Informationen des Browsers zur Nutzung (wie etwa besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer) herangezogen werden. Aber auch nutzerbezogene Werbeeinblendungen sind möglich. Sie können der nutzungsbezogenen Online-Werbung im Allgemeinen deaktivieren, indem Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie den Einsatz von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können Cookies löschen, auch automatisiert. Damit ist jedoch nicht zwingend verbunden, dass Ihnen keinerlei Werbeeinblendungen mehr angezeigt werden.

II. Cookies und ihre Rechtsgrundlage

Wenn für Verarbeitungen Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, ist Rechtsgrundlage dafür die europäische E-Privacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telemediengesetz (§ 12 ff. TMG) bzw. die Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).

Um die Funktionalität unserer digitalen Angebote zu gewährleisten, verarbeiten wir und Drittanbieter Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO) bzw. berechtigter Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) zu folgenden Zwecken:

1. Anbieter können:

Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen.

2. Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Anbieter:

  • Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
  • die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
  • die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
  • die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
  • verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird.

Anbieter dürfen nicht:

Mit diesen Informationen ein personalisiertes Anzeigen-Profil für die Auswahl zukünftiger Anzeigen erstellen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Erstellung eines personalisierten Anzeigenprofils zu haben. Anmerkung: ungefähr bedeutet, dass nur eine grobe Standortbestimmung mit einem Radius von mindestens 500 Metern erlaubt ist.

3. Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Anbieter:

Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Anzeigen zu erstellen oder zu bearbeiten.

4. Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Anbieter:

Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.

5. Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Anbieter:

Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.

6. Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Anbieter:

Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.

7. Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Anbieter:

  • messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
  • Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
  • Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
  • Berichte für Diensteanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
  • messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
  • den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).

Anbieter dürfen nicht:

Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Anzeigen-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.

8. Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Anbieter:

  • messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
  • Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.

Anbieter können nicht:

Über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren erhobene Daten über Zielgruppen zusammen mit Inhalts-Messungsdaten verwenden, ohne dafür eine eigene Rechtsgrundlage für den Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen zu haben.

9. Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:

  • aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
  • aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
  • für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).

Anbieter können nicht:

  • die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
  • messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben

10. Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:

  • Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
  • neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen. Anbieter können nicht:
  • Datenverarbeitungen durchführen, die in einem der anderen Verarbeitungszwecke definiert sind.

Details zu den Datenverarbeitungen für die genannten Zwecke erfahren Sie unter https://tcf.cookiepedia.co.uk/?lang.

III. Notwendige Dienste und Cookies

Bestimmte Dienste und Cookies sind notwendig, um unsere Webseite und unser Geschäftsmodell betreiben zu können. Dies umfasst die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Webseite (Cloudflare), verlässliche Reichweitenmessungen, um die Nutzung digitaler Werbeträger nach einheitlichen Kriterien zu messen oder abrechnen zu können, der Einsatz der CMP sowie Analysen, auf denen unsere Bezahlschranke (Piano und Snaquebar) aufbaut, da wir bestimmte Inhalte nur kostenpflichtig bereitstellen.

1. contentpass

Auf unserer Website bieten wir Ihnen einen Service zum werbe- und tracking-freien Zugang an. Dieser Service nennt sich contentpass und ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Beim Abschluss des Service wird contentpass Ihr Vertragspartner. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie auf contentpass.net.

Um Ihnen diesen Service auf unserer Webseite anzuzeigen und damit anbieten zu können, verarbeitet contentpass, in unserem Auftrag, zu Beginn Ihres Webseitenaufrufs Ihre IP- Adresse. Für die Registrierung sowie die Vertragsabwicklung des contentpass und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse. Die Verarbeitung ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen den Service von contentpass anzeigen und anbieten zu können. Für weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung bei contentpass, lesen Sie bitte die dortige Datenschutzerklärung.

Grundlage für die Datenverarbeitung der IP-Adresse, im Rahmen unserer Auftragsverarbeitung mit contentpass, ist unser berechtigtes Interesse Ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere Webseite werbe- und tracking-frei aufrufen zu können und Ihr berechtigtes Interesse an der Nutzung unserer Webseite praktisch ohne Werbung und Tracking [Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DS-GVO, i.V. mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG]. Zudem erfüllen wir hiermit die rechtliche Verpflichtung, eine rechtskonforme Einwilligung in einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen einzuholen [Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i.V. mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG].

Sie können sich hier in Ihren contentpass Account einloggen, und sich hier für contentpass anmelden.

2. Consent-Management-Tool Didomi

Wir nehmen am Interactive Advertising Bureau Europe („IAB Europe“) Transparency & Consent Framework („TCF“) teil und richten uns nach den Spezifikationen und Richtlinien des IAB Europe TCF 2.0.

Wir nutzen das Einwilligungs-Management-Tool (CMP) Didomi, der Firma Didomi SAS, 32 Avenue de l’Opera, 75002 Paris, Frankreich mit der Identifikationsnummer 7. Die CMP unterstützt uns bei der transparenten Darlegung von Datenverarbeitungsprozessen und ermöglicht für die jeweilige Datenverarbeitung die Speicherung und Abrufbarmachung, der Einwilligungsentscheidung der Nutzer, so dass die datenschutzrechtliche Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO erfüllt werden kann. Didomi verarbeitet als Auftragsverarbeiter für den Zweck des Speicherns und der Abrufbarkeit des Einwilligungsprofils des Nutzers Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Browser-Informationen, CookieID und DeviceID, Einwilligungsprofil “Zustimmung” oder “Ablehnung”. Die rechtliche Grundlage ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO. Der Nachweis des Widerrufs einer zuvor erteilten Einwilligung wird 13 Monate aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO und den regelmäßigen Verjährungsfristen. Die Datenschutzerklärung von Didomi finden Sie unter https://privacy.didomi.io/.

IV. Redaktionssystem und Paywall

Um zu analysieren, wie unsere digitalen Angebote genutzt werden und wie oft jeder einzelne Leser uns liest, speichern wir Cookies in Ihrem Browser. Damit können wir unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, wie häufig unsere Leser/User wiederkommen und welche Browser oder Geräte verwendet werden. Die Verarbeitung ist auch erforderlich, um unser sogenanntes Paid-Content-Modell (Bezahlschranke) auf der Webseite abbilden zu können. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.

Wir verwenden zu diesen Zwecken unser eigenes Redaktionssystem und ein System der Piano Software, Inc., One World Trade Center Suite 46D, New York, NY 10007. Die Software von Piano wird verwendet, um den Zugriff auf lesebeschränkte Artikel auf unseren Webseiten einzugrenzen. Zum vollständigen Darstellen bestimmter Inhalte ist ein in der Regel kostenpflichtiges Abonnement erforderlich, mit dem ein „digitales Leserecht” erworben werden kann. Die Anwendung des „digitalen Leserechtes” wird durch Piano gesteuert. Da es sich um personengebundene Leserechte handelt, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Ferner werden über einen Service von Piano Cookies genutzt, um festzustellen, ob eine Website schon einmal besucht wurde. Außerdem dienen diese zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität, Empfehlung von Inhalten und Suchergebnissen sowie für anonymisiertes Tracking der Benutzer-Trends (z.B. Feststellung, welche Inhalte konsumiert werden).

Bitte beachten Sie, dass eine weitere Nutzung der digitalen Dienste und Angebote ohne die Einbindung dieser Dienste nicht mehr uneingeschränkt möglich ist und ein Widerruf einer Kontolöschung gleichkommt. Das Konto können Sie selbst im eigenen Account-Bereich löschen oder die Löschung durch uns beauftragen. Mit Löschung des Kundenkontos endet für Sie die Zugangsberechtigung für zugangsbeschränkte Inhaltsangebote und Services. Bei einem bestehenden digitalen Abonnement können Sie die Kontolöschung deshalb erst zum Ende des Abonnementvertrages vornehmen bzw. beauftragen. Eine Kontolöschung ersetzt dabei die schriftliche Kündigung des Abonnements in Textform nicht. Soweit erforderlich haben wir EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit den Gesetzen zum Datenschutz insbesondere der DS-GVO vereinbar sind. Die Datenschutzerklärung von Piano Software Inc. finden sie unter https://piano.io/privacy-policy/.

V. Zählpixel VG Wort

Unsere Angebote nutzen Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT, Goethestraße 49, 80336 München („VG Wort”). Zählpixel sind für Sie als Webseitbesucher unsichtbare Grafiken innerhalb der jeweiligen Website, wodurch Informationen über den Besucherverkehr auf unseren Angeboten ausgewertet werden können. Die VG Wort verwaltet für Autoren die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Die Ausschüttung von Tantiemen für Onlinetexte ist an bestimmte Kriterien gebunden. Die über Zählpixel ermittelten Daten nutzt die VG Wort, um festzustellen, ob ein Text auf einer Website den für eine Ausschüttung erforderlichen Schwellenwert erreicht hat. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln, worin unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Deshalb ist diese Verarbeitung notwendig und kein Widerspruch möglich.

Nach Angaben der VG Wort stellt das eingesetzte Verfahren sicher, dass einzelne Nutzer oder deren Leseverhalten nicht ermittelbar sind, wenn die Anzahl der Textaufrufe gezählt wird, da alle von der VG Wort erfassten Daten sofort sicher verschlüsselt werden.

VI. Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW)

Unsere Website nutzt das Messverfahren („SZMnG”) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch - auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression” und „Visits” veröffentlicht. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Websites eingesehen werden.

Um die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können, ist zur Vermarktung dieser Webseite eine Nutzungsmessung zur Erstellung von Statistiken erforderlich, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet. Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite. Dieser lässt sich anhand der Statistiken ermitteln - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter. Deshalb ist diese Verarbeitung notwendig und kein Widerspruch möglich.

Diese Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object” oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal ein Jahr beschränkt. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG”) der INFOnline GmbH nutzen.

Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Die vollständige IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu).

VII. Analyse mit Matomo

Wir haben unser Tochterunternehmen Die Mehrwertmacher GmbH als Auftragsverarbeiter beauftragt, eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer auf der Grundlage des Open Source Webanalysedienstes Matomo durchzuführen. Wir verstehen diese Analyse als Bestandteil unseres Internet-Angebotes und möchten damit die Webseite und die Relevanz des Besuchs weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu werden die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf einem Server eines beauftragten Hostdienstleisters gespeichert. Die IP-Adresse wird umgehend und vor der Speicherung anonymisiert; damit bleiben Sie als Nutzer im weiteren Analyseprozess anonym. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • (1) 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (die 2 letzten Bytes werden maskiert)
  • (2) Die aufgerufene Webseite
  • (3) Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • (4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • (5) Die Verweildauer auf der Webseite
  • (6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Nutzung von Matomo erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken zur Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten, Scrolltiefen sowie die Nutzung von Suchmaschinen. Die Erstellung dieser Statistiken dienen einer besseren Erfolgskontrolle der Webseite, einer optimierten Ausspielung und Gewichtung redaktioneller Inhalte und der interessengerechten Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen, die für die Refinanzierung der Webseite unerlässlich ist. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine statistische Auswertung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Die erhobenen, gespeicherten und mit Cookies verknüpften Daten enthalten keinen Personenbezug, da die IP-Adresse vor der Speicherung so stark abgekürzt wird, dass ein Rückschluss auf einen bestimmten Nutzer nicht mehr möglich ist. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Jedoch werden die erzeugten und abgeleiteten Statistiken nicht gelöscht.

Sie können die Verwendung der Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Es ist jedoch möglich, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite in vollem Umfang nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung der beschriebenen Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick deaktivieren und ihr widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out-Cookie muss bei einem erneuten Besuch dieser Webseite wieder aktiviert werden. Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Schließlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung über die Einstellungen des Einwilligungs-Management-Tools zu widersprechen.

Weitere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen von Matomo finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/

VIII. Analyse mit DRIVE

Wir verwenden den Dienst DRIVE (Schickler Unternehmensberatung GmbH, Alter Wall 22, 20457 Hamburg), um statistische Auswertungen und Performanceanalysen zu erstellen. Die Schickler Unternehmensberatung GmbH ist als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DS-GVO beauftragt. Der Dienst DRIVE wird dafür genutzt, um unser Angebot kontinuierlich zu optimieren, benutzerfreundlicher zu gestalten und um personalisierte Inhalte auszuspielen. Dazu erheben wir bzw. der beauftragte Dienstleister die folgenden Daten:

  • verkürzte und gehashte IP-Adresse
  • Nutzer-ID
  • Zeitpunkt des Aufrufs
  • Aufgerufene Inhalte und Artikel
  • Abonnements Ja/Nein
  • Informationen zum Endgerät

Die Analyse geschieht mittels pseudonymer Nutzerprofile, in denen keine persönlichen, sondern nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verwendet werden. Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um eine verschlüsselte, pseudonymisierte Nutzer-ID, sowie weitere anonyme Daten. Die eingesetzte Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adresse. Eine Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union. Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte.

Die Messung und Analyse mittels der Schickler Unternehmensberatung GmbH erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DS-GVO. Sie können sich von der Erfassung durch die Schickler Unternehmensberatung GmbH, über diesen Link austragen sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern. Dieser Widerruf gilt so lange, wie das zugehörige Opt-Out-Cookie nicht gelöscht wird. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden oder durch den Nutzer die Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen wird. Diese Informationen erhalten Sie auch in der Datenschutzerklärung der Schickler Unternehmensberatung GmbH, die Sie über diesen Link einsehen können.

IX. Analyse mit Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies”, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt, wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics unter Umständen auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfinden kann.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics wird von uns nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

Sie können die Speicherung der Cookies darüber hinaus auch selbst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

X. Marketing für eigene Produkte über Google Ads

1. Google Ads Conversion

Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server” ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

2. Google Ads Remarketing

Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen” oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google Cookies auf den Endgeräten der Nutzer, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese Cookies werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Die Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads” sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookie Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.

XI. Marketing für eigene Produkte über Facebook

1. Facebook-Pixel

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung den Facebook-Pixel. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (nachfolgend ”Facebook”).

Facebook-Pixel ermöglichen es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Website waren, insbesondere denjenigen mit Interesse an unserem Angebot, bestimmten Themen oder Produkten. Facebook-Pixel ermöglichen eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Anzeigen auf Facebook auf unsere Website weitergeleitet wurde. Facebook-Pixel verwenden unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Webbrowsers Ihres Endgerätes gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook-Pixel Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale ausliest und speichert.

Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Wir setzen das Facebook Pixel nur mit Ihrer Einwilligung ein. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen oder am jeweils eingebundenen Inhalt widerrufen.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Website von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy. Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Website von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

2. Facebook Custom Audiences Retargeting

Auf unseren Seiten ist das Custom Audiences Retargeting (Javascript-Code) des sozialen Netzwerks Facebook, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland integriert.

Bei dem Besuch unserer Internetseiten wird über diesen Code eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt, so dass Facebook die Information erhält, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Diese dienen statistischen Zwecken und zu Zwecken der Marktforschung. Mit Hilfe der gewonnenen Daten können wir unsere Facebook-Aktivitäten effektiver gestalten und z.B. Beiträge oder Anzeigen nur für Besucher unseres Internetauftritts anzeigen lassen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.

Wir setzen Facebook Audiences Retargeting nur mit Ihrer Einwilligung ein, die sie jederzeit widerrufen können. Die entsprechende Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen oder am jeweils eingebundenen Inhalt widerrufen.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Website von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy.

XII. Einzelne Werbe-Trackingdienste von Drittanbieter

1. Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

2. Google Werbung

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zum Zwecke der Refinanzierung unseres Angebots und um Ihnen relevante und personalisierte Werbung aus dem Google Werbenetzwerk anzuzeigen Google Technologien der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”), die gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Google arbeitet mit diversen Drittanbietern, über die ebenfalls personalisierte Werbung angezeigt werden kann. Eine Auflistung dieser Drittanbieter finden sie unter folgendem Link: https://support.google.com/admanager/answer/9012903.

3. Taboola Empfehlungswerbung

Mit Ihrer Einwilligung setzt unsere Webseite den Service von Taboola, Taboola Germany GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin ein. Dabei handelt es sich um eine „Content Discovery-Technologie”, die es ermöglicht, andere Online-Inhalte zu empfehlen, an denen Sie Interesse haben können. Für diese Empfehlungen sammelt Taboola Informationen über Ihr (mobiles) Endgerät mit dem Sie diese Webseite aufrufen sowie Ihr Nutzerverhalten auf der Webseite (und anderen Partner Webseiten), indem Cookies und ähnliche Technologien eingesetzt werden. Sie können mehr über die „Content Discovery-Technologie“ und die damit verbundene Datenverarbeitung von Taboola in der Datenschutzerklärung von Taboola unter https://policies.taboola.com/en/privacy-policy/ erfahren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Einwilligungs-Management-Tools zu widerrufen.

4. YieldLove-Werbenetzwerk

Ein Teil der Werbekapazität wird von unserer Vermarktungsagentur Yieldlove, Yieldlove GmbH, Kehrwieder 9, 20457 Hamburg auf der grundlage Ihrer Einwilligung vermarktet. Um die Werbeauslieferung auf den Webseiten zu optimieren, werden durch Yieldlove Cookies eingesetzt. Yieldlove arbeitet seinerseits mit verschiedenen anderen Anbietern zusammen. Alle Informationen dazu, wie Yieldlove Daten verarbeitet, welche Daten betroffen sind, und mit welchen Anbietern Yieldlove zusammenarbeitet erhalten Sie in der Privacy Policy von Yieldlove unter http://www.yieldlove.com/cookie-policy. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Einwilligungs-Management-Tools zu widerrufen.

5. Video Intelligence

video intelligence AG, Mühlebachstrasse 54, 8008 Zürich, Switzerland

Datenschutzhinweise: https://www.vi.ai/privacy-policy/ Opt-out: Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, setzen Sie sich bitte per E-Mail an [email protected] mit uns in Verbindung, um sicherzustellen, dass Sie über die Folgen des Widerrufs Ihrer Einwilligung richtig informiert sind.

6. iq digital-Werbevermarktung

Die Vermarktung der Werbemittelplätze auf unserer Webseite wird durch die iq digital media marketing gmbh, Toulouser Allee 27, D-40211 Düsseldorf, in unserem Auftrag und nach unserer Weisung durchgeführt. Bitte informieren Sie sich in der Datenschutzerklärung von iq digital über die durch iq digital eingesetzten Partner und Toolanbieter und die jeweiligen Datenverarbeitungen. In der Datenschutzerklärung von iq digital finden Sie etwa Informationen über die Empfänger von Daten, Löschfristen, Erlaubnistatbestände und detaillierte Angaben über die genaueren Zwecke der Datenverarbeitung durch jeden einzelnen Partner und Toolanbieter.

H. Ihre Rechte als Betroffener

I. Auskunft

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.

II. Recht auf Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

III. Ihr Ansprechpartner

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben Abschnitt B.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.

IV. Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde. Dies ist für unser Angebot der Sächsische Datenschutzbeauftragte:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postanschrift: Postfach 11 01 32, 01330 Dresden
Hausanschrift: Devrientstraße 5, 01067 Dresden
Telefon: 0351/85471 101
Telefax: 0351/85471 109
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
Email: [email protected]

V. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

VI. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

VII. Werbesperrliste

Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen. Wenn Sie keine Erfassung auf einer Werbesperrdatei möchten, bitten wir Sie um Ihren Hinweis.

VIII. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

IX. Einbindung redaktioneller Dienste (Umfragen, Grafikdienste, Sonstige)

Die Nachrichtenagentur dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH (”dpa”) versorgt Unternehmen und deren Websites mit Nachrichten, Fotos und anderen Inhalten. Darunter sind auch interaktive Elemente wie Grafiken oder Liveticker, die zwar in Websites eingebettet sind, die technisch aber auf Servern dpa gespeichert werden.

Hiermit informieren wir Sie als User solcher Websites, welche personenbezogenen Daten die dpa in diesem Zusammenhang verarbeitet. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchten wir Sie außerdem über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die dpa-infocom GmbH, Mittelweg, 20148 Hamburg (nachfolgend auch als „wir” oder „uns” bezeichnet).

  • 1. Kontakt
  • 2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
  • 3. Ihre Rechte
  • 4. Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte
  • 5. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  • 6. Datenschutzbeauftragter

1. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die o.g. Kontaktdaten oder per E-Mail an [email protected]

2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der Grafik- und Live-Tickerprodukte der dpa eingebunden sind, verarbeiten wir die von Ihrem Endgerät automatisch übermittelten Log-Dateien. Hierzu können je nach Einstellung Ihres Browsers die IP-Adresse, die Browsersignatur, der Zeitpunkt des Zugriffs und die Vorgänger-URL (Referrer) zählen. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um den Abruf der Inhalte zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung dieser Inhalte auf den Webseiten unserer Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dabei tragen wir Ihren Interessen Rechnung, indem wir diese Daten unmittelbar, d. h. innerhalb einer Minute nach der für den Abruf erforderlichen Verarbeitung, löschen bzw. anonymisieren. Konkret wird die IP-Adresse gelöscht und der Zeitstempel gekürzt.

Entsprechendes gilt für die bei Abruf dieser Informationen zum Datenschutz von Ihrem Endgerät übermittelten Log-Dateien. Insoweit erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unserer Verpflichtung, Ihnen Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.

Unsere Grafik- und Live-Tickerprodukte werden auf Servern der Amazon Web Services EMEA Sàrl („AWS”) mit Sitz in Luxemburg gehostet. Serverstandort ist die EU. Von dort werden die Inhalte abgerufen. AWS wird als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig. Der Liveticker dpa-Live wird zusätzlich zum Zwecke der Ausfallsicherheit auf Servern der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, in Deutschland gehosted.

3. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie die folgenden Rechte:

  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Sie haben außerdem nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen.

4. Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte
Die bei Geltendmachung Ihrer Rechte von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

6. Datenschutzbeauftragter Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected].

X. Änderung der Zwecke der Verarbeitung

Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.

I. Änderung der Datenschutz Hinweise

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Stand: November 2022

Unsere Partner
Sparkassen Versicherung Sachsen Semperoper Dresden
  • Abo
  • Sächsische.de-Abo
  • Print-Abo
  • SZ Digital Abo
  • SZ Card
  • SZ-Recht
  • Aboservice
  • Kooperationspartner
  • Gasvergleich
  • Stromvergleich
  • Service
  • Kontakt
  • Häufige Fragen – FAQ
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • RSS-Feeds
  • Unternehmensprofil
  • Mediadaten
  • Anzeigen
  • News als Push erhalten
  • Newsletter
  • Rätsel
  • Cookie-Einstellungen
  • sz Portale
  • sz gewinnspiel
  • sz immo
  • sz jobs
  • sz lebensbegleiter
  • sz partnersuche
  • sz pinnwand
  • sz reisen
  • sz ticketservice
  • sz trauer
  • Kooperationspartner
  • Gasvergleich
  • Stromvergleich
  • Portale
  • E-Paper
  • Sächsische.de zum Hören
  • Augusto Sachsen
  • dawo-dresden
  • DDV Lokal
  • journalist-werden
  • Unternehmerpreis
  • Wirtschaft in Sachsen
  • Prospektverteilung
  • Service
  • Kontakt
  • Häufige Fragen – FAQ
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • RSS-Feeds
  • Unternehmensprofil
  • Mediadaten
  • Anzeigen
  • News als Push erhalten
  • Newsletter
  • Rätsel
  • Cookie-Einstellungen
Folgen Sie uns
Facebook Twitter Google News Instagram Youtube
sächsische.de ist ein Produkt der DDV Mediengruppe sächsische.de ist ein Produkt der DDV Mediengruppe