Anzeige

Denk Mal: Unser Erbe - Deine Zukunft

Mit den 1. Kulturerbetagen startet im September ein neuer Veranstaltungshöhepunkt in Görlitz/Zgorzelec. Erfahren Sie jetzt mehr!

 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
© Unsplash/ Priscilla du Preez

Vom 10. bis 12. September 2021 finden in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec die 1. Kulturerbetagen an der Neiße statt. Die ersten von drei Kulturerbetagen an der Neiße werden sich mit der Historie und Gegenwart der Stadt beschäftigen – welche Bedingungen und Aktionen, Zufälle und Maßnahmen waren notwendig und wichtig für die Entwicklung der Stadt an der Neiße und welche Herausforderungen beschäftigen heute.

Holen Sie sich Ihr „Meisterbürger-Zertifikat“ und erobern Sie mit uns gemeinsam in:

  • kurzweiligen Vorträgen,
  • kompakten Workshops,
  • aufschlussreichen Stadtrundgängen und
  • interessanten Gesprächsrunden

kurz und bündig die Geschichte der Stadt. Ziel ist es, das Wissen um das gemeinsame, einzigartige Kulturerbe der Region zu erfassen und zu sammeln, um somit zur nachhaltigen Entwicklung der Europastadt Görlitz/Zgorzelec beizutragen.

© PR

Wichtiges vorab:

  • Der Eintritt ist frei.
  • Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt.
  • Alle Teilnehmer erhalten das „Meister-Bürger-Zertifikat.“
  • Die Veranstaltung wird grundsätzlich in die deutsche und polnische Sprache übersetzt.

Die Tagungsorte sind das neu eröffnete Gemeinde- und Familienzentrum Tivoli, Dr. Kahlbaum Allee 14, 02826 Görlitz und der Park des Friedens in Görlitz.

Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über die geltenden Hygienevorschriften unter www.denkmal-pomysl.com.

FREITAG, 10.09.21

ab 15:00 | Teilnehmerregistrierung und Ankommen

16:00 | Eröffnung der 1. Kulturerbetage an der Neiße durch die Projektpartner und die Stadtoberhäupter der beiden Städte Görlitz und Zgorzelec mit Worten zur Ausstellung "Görlitz und Zgorzelec im Wandel der Zeit" durch Piotr Arcimowicz im Familienzentrum Tivoli

anschließend Besichtigung der Ausstellung und des neu eröffneten Gebäudes Tivoli / Alte Mälzerei

18:00 | Podiumsdiskussion mit den Stadtoberhäuptern der beiden Städte Görlitz und Zgorzelec Octavian Ursu und Rafał Gronicz, dem Ratsarchivar der Stadt Görlitz Siegfried Hoche und der Historikerin Urszula Zubrzycka aus Zgorzelec unter Moderation von Piotr Słowiński im Tivoli

19:00 | gemeinsames Abendessen

20:00 | Konzert der außergewöhnlichen Band „Paula i Karol“ im Park des Friedens

SAMSTAG, 11.09.21

Deutsch-polnischer Begegnungstreff mit gastronomischen Angeboten und Angeboten für Familien im Park des Friedens

10:00 | Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung der Workshops durch die Workshopleiter im Tivoli

11:00 | Workshops zu vier verschiedenen Themen im Tivoli

„Streit und Frieden“ mit Dr. Łukasz Tekiela, Regionalmuseum Lubań / Lauban
„Handel und Glaube“ mit Siegfried Hoche, Stadt Görlitz / Zgorzelec
„Bauen und Leben“ mit Andrzej Wilk, Wrocław / Breslau
„Wissenschaft und Kunst“

13:00 | gemeinsames Mittagessen

13:30, 14:30, 15:30 | Führungen durch das neu eröffnete Gebäude Tivoli / Alte Mälzerei

14:00 | „Geschichte sehen“ – geführte Rundgänge durch Görlitz-Zgorzelec auf insgesamt 5 Routen in deutscher und polnischer Sprache, Anmeldung erwünscht

16:00 | Kaffeepause

16:30 | Vortrag „Das Oberlausitzer Erbe vor 800 Jahren: Selbstverwaltung der Städte und Dörfer" von Dr. habil. Krzysztof Fokt, Jagiellonenuniversität Krakau mit anschließender Gesprächsrunde im Tivoli

18:00 | gemeinsames Abendessen

19:00 Konzert des herausragenden Pianisten und Komponisten Mark Ehrenfried im Park des Friedens

SONNTAG, 12.09.21

Ab 10:30 | Ankommen auf dem Untermarkt

10:00 | Begrüßung der Teilnehmer der Kulturerbetage auf dem Untermarkt

10:30 | „Geschichte sehen“ – geführte Rundgänge durch Görlitz-Zgorzelec in deutscher und polnischer Sprache mit Start Untermarkt und Ende Tivoli, Anmeldung erwünscht

13:00 | Ankommen im Tivoli und gemeinsames Mittagessen

13:15, 14:15 | Führungen durch das neu eröffnete Gebäude Tivoli / Alte Mälzerei

14:00 | individuelle Besichtigungen der offenen Denkmale, insbesondere Stadthalle, Synagoge und Freisebad und Alte Mälzerei

14:30 | Kaffeelounge

15:00 | Vorstellung der Workshop-Ergebnisse und Übergabe der Meister-Bürgerzertifikate und anschließend gemeinsames Gruppenfoto

16:00 | Vortrag „Görlitz/Zgorzelec – ein Mikrokosmos der europäischen Integration“ von Dr. Elżbieta Opiłowska mit anschließender Diskussion mit den Teilnehmern

17:30 | Abschließende Worte der Projektpartner und Ende der 1. Kulturerbetage an der Neiße

Informationen zu den Workshops

Die Teilnehmenden an den Workshops erfahren und erarbeiten gemeinsam mit den Workshopleitern in den jeweiligen Themenfeldern ca. 10 Aspekte heraus, die unserer Stadt in besonderer Weise bis 1990 prägten:

Workshop Streit und Frieden

…mit den Schlagworten Zerstörung, Auseinandersetzungen und Allianzen sowie Entwicklung, Menschenwürde und Wohlstand

Workshop Handel und Glaube

…mit den Schlagworten Netzwerk und Wissen, Wohlstand sowie Sinnstiftung, Menschenwürde und Ordnung

Workshop Bauen und Leben

…mit den Schlagworten Architektur, Gewerke und Stadtstruktur (Brücken) sowie Bürgergesellschaft - Idee der Heimat, Milieus, Wohlstand und Organisation

Workshop Wirtschaft und Kunst

…mit den Schlagworten Unternehmergeist, Patente und Wohlstand sowie Handwerkskunst, Ausdruck und Grenzen

Für die folgenden Programmpunkte bitten wir um eine Anmeldung
bis 8. September 2021:

  • Freitag, 10.09.2021 ab 16 Uhr Eröffnung und Podiumsdiskussion
  • Samstag, 11.09.2021 ab 10 Uhr Workshops
  • Samstag, 11.09.2021 ab 14 Uhr Stadtführung
  • Samstag, 11.09.2021 ab 16 Uhr Fachvortrag „Das Oberlausitzer Erbe vor 800 Jahren“
  • Sonntag, 12.09.2021 ab 10 Uhr Stadtführung
  • Sonntag, 12.09.2021 ab 16 Uhr Fachvortrag „Görlitz/Zgorzelec – ein Mikrokosmos der europäischen Integration“

Anmeldungen und Informationen unter: +49 3581 67 24 19 (Ansprechpartnerin Stephanie Rikl) oder per Mail an [email protected]

Seien Sie dabei!

Das gemeinsame Organisationsteam der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, der Freien evangelischen Gemeinde Görlitz sowie der Stadt Zgorzelec.

Das Projekt wird durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogrammes INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 mitfinanziert.