Eintauchen in die Ewigkeit: Neue Ausstellung "Zeitlose Schönheit" in den Alten Meistern

Farbenfrohe Blumen, prunkvolle Gefäße, kostbare Sammelobjekte – die Künstlerinnen und Künstler des 17. Jahrhunderts vermochten es, mit größter Präzision und Hingabe die Schönheit der uns umgebenden Welt festzuhalten. In dieser Zeit bildete sich das Stillleben als eigene Kunstgattung heraus und erfreute sich großer Beliebtheit. Stillleben waren dekorative Glanzstücke und ein Spiel mit dem Auge, bei dem die optische Wirkung im Zentrum stand.
Neue Ausstellung: Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens
In der neuen Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister "Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens" werden Werke von Künstlern wie Frans Snijders, Jan Davidsz. de Heem und Rachel Ruysch präsentiert, die einen umfassenden Einblick in die Welt des Stilllebens bieten. Ideal für all diejenigen, die sich vertieft mit der Essenz von Stillleben, ihrer historischen Bedeutung und ihrer anhaltenden Faszination auseinandersetzen möchten.

Es erwarten Sie 90 faszinierende Gemälde aus dem umfangreichen Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister, einige von ihnen wurden gerade aufwendig restauriert. Diese Kunstwerke geben uns Einblicke in naturwissenschaftliche Erkenntnisse, wirtschaftliche Entwicklungen, koloniale Einflüsse und ganze Weltbilder vergangener Zeiten.
Verschiedenste Arten gemalter Stillleben treten in Dialog mit Leihgaben aus der Skulpturensammlung, dem Kupferstich-Kabinett, dem Grünen Gewölbe, der Porzellansammlung, dem Kunstgewerbemuseum, dem Mathematisch-Physikalischen Salon sowie der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek.
Auszüge aus dem Begleitprogramm
Dauer: 1 h | Teilnahme: 3 € (ab 1.1.2024: 5 €) zzgl. Eintritt | Treff: Kasse | mit Anmeldung
- Freitags 16 Uhr | Samstags 11.30 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung
- 24.2., 22.6.2024 | 12 Uhr Veranstaltung für Gehörlose mit Gebärdendolmetscher
- 24.2., 22.6.2024 | 10.30 Uhr Veranstaltung für Menschen mit Demenz
- 25.2., 23.6.2024 | 13 Uhr Veranstaltung für Menschen mit Sehbehinderung, mit Anmeldung
- 7.3.2024 | 10.30 Uhr Mit Baby ins Museum
- 13.6.2024 | 15.30 Uhr Mit Kleinkind ins Museum
FEIER DEN ABEND!
Abendöffnungen bis 21 Uhr: 7.12., 14.12., 21.12., 28.12.23 | jeweils 18 Uhr, am 21. und 28. auch 19.30 Uhr I Abendlicher Rundgang durch die Sonderausstellung I mit Anmeldung
- 7.12.23 | 19.30 Uhr Im Rausch der Sinne – genussvoll die Welt der Stillleben entdecken Viviendo String Duo, Livemusik in der Ausstellung
- 14.12.23 | 19.30 Uhr Wie das Leben tickt – von echten und gemalten Uhren Expertengespräch mit Dr. Peter Plaßmeyer, Direktor Mathematisch-Physikalischer Salon
KUNSTGESPRÄCHE
- Donnerstag, 30.11.2023 | 16.30 Uhr Begehrt und Begnadet – Stillleben-Malerinnen und ihre Zeit Nam Nguyen
- Donnerstag, 25.1.2024 | 16.30 Uhr Die Welt im Kleinen – Stillleben zwischen Kunst und Wissenschaft Nam Nguyen
- Donnerstag, 1.2.2024 | 16.30 Uhr Von der Pracht der Vergänglichkeit – Blumenstillleben und ihre Botschaften Konstanze Krüger
FAMILIENFÜHRUNG
- „Es grünt so grün“ Mit Kreativteil: Pflanzen gemalt oder gedruckt Treff: Kasse | mit Anmeldung 25.11.2023, 6.1., 23.3., 1.6., 3.8.2024 | 10.30 - 12.30 Uhr
- „Das große Krabbeln“ Mit Kreativteil: Lieblings-Insekt gestalten Treff: Kasse | mit Anmeldung 2.12.2023, 17.2., 6.4., 4.5., 6.7.2024 | 10.30 - 12.30 Uhr
Mitmachheft für Kinder und Familien kostenfrei an der Kasse erhältlich.
Weitere Infos zu Workshops, Kunstgesprächen, Ferienprogramm, etc. rund um die Ausstellung finden Sie hier.
Alles auf einen Blick
Ausstellungsort: Gemäldegalerie Alte Meister, Theaterplatz 1, 01067 Dresden
Laufzeit: 17.11.2023—01.09.2024
Öffnungszeiten: täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen
- Im Dezember immer donnerstags: Abendöffnung bis 21 Uhr.
- Schließzeit: 8.-19.1.2024
Eintrittspreise: regulär 14 €, ermäßigt 10,50 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 12,50 €.
Hier geht's zum Online-Ticketshop!
Besucherservice:
- Telefon: +49 351 49 14 2000
- E-Mail: [email protected]
