Bautzen. Nach einem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern wird der Impfstoff von Astrazeneca vorerst nur noch für Menschen ab 60 Jahren eingesetzt. So können nun auch schon 60- bis 69-Jährige mit diesem Impfstoff geimpft werden. Bis voraussichtlich Mitte April stünden in ganz Sachsen rund 50.000 Impftermine mit Astrazeneca zur Verfügung, teilte das Sozialministerium mit.In den beiden Impfzentren, die von Einwohnern des Landkreises Bautzen vor allem genutzt werden – in der Sporthalle am Flugplatz in Kamenz und im Messe- und Veranstaltungspark in Löbau – waren am Donnerstagmorgen laut Internetportal countee insgesamt knapp 10.000 Termine frei; die meisten davon in Löbau. Am Abend waren es noch reichlich 8.000. Die Sächsische Zeitung beantwortet die wichtigsten Fragen zur Impfung für die Über-60-Jährigen im Kreis Bautzen.
Ab wann kann man sich impfen lassen?
Einwohner des Landkreises Bautzen, die älter als 60 Jahre sind, können sich ab Freitag mit Astrazeneca impfen lassen - vorerst in den Impfzentren. Ab Mitte April soll Astrazeneca dann auch in den Arztpraxen angeboten werden.
Wer kann sich jetzt impfen lassen?
Jede Person, die über 60 Jahre alt ist, kann sich nun mit dem Impfstoff des Herstellers Astrazeneca impfen lassen.
Welcher Impfstoff wird verwendet?
„Jede Person, die das Impfangebot wahrnehmen möchte, muss sich darüber klar sein, dass ausschließlich der Impfstoff des Herstellers Astrazeneca eingesetzt wird“, erklärte Kai Kranich, Pressesprecher des Landesverbandes vom Deutschen Roten Kreuz.
Wo kann man sich impfen lassen?
Die Impfungen werden in den sächsischen Impfzentren vorgenommen – beispielsweise in Kamenz und Löbau. Das Impfzentrum kann frei gewählt werden.
Wie viele Termine werden angeboten?
Am Donnerstagabend waren laut Internetportal countee in den beiden Impfzentren in Kamenz und Löbau für die nächsten Tage insgesamt reichlich 8.000 Termine frei; rund 7.400 davon in Löbau.
Wie kann man einen Termin buchen?
Seit Donnerstag, 8 Uhr, können Impftermine gebucht werden. Die Buchung ist ausschließlich online möglich, über das Serviceportal zur Impfung gegen das Corona-Virus in Sachsen, wie Kai Kranich vom DRK mitteilt.
Alle berechtigten Personen, die sich bereits über das Onlinebuchungsportal registriert haben, könnten sich zur Buchung mit der Registriernummer und ihrem Passwort anmelden, heißt es. Danach kommen sie zu dem Menüpunkt „Termin zur Corona-Schutzimpfung vereinbaren oder ändern.“ In der Terminsuche befinde sich dann die Auswahlmöglichkeit für das Angebot zur Impfung mit Astrazeneca.
Personen, die sich weder telefonisch noch über das Onlinebuchungsportal für eine Impfung registriert haben, sollten online bei der Berechtigungsprüfung die Kategorie „Personen, die über 60 Jahre alt sind (ohne Priorisierung), ausschließlich mit dem Impfstoff von dem Hersteller Astrazeneca“ auswählen.
Für die Terminbuchung ist allerdings Geduld erforderlich, denn das Portal ist zeitweise überlastet.
Was ändert sich in den Impfzentren?
Zur Durchführung der Impfungen werden die Öffnungszeiten und Kapazitäten in den sächsischen Impfzentren ausgeweitet, teilt das DRK mit.
Was muss man beachten?
Wie das DRK mitteilt, wird von Betrügern häufig versucht, Geld mit Impfterminen zu machen. Impftermine werden weder durch Haustürgeschäfte oder telefonische Drittanbieter vergeben, noch können Impftermine käuflich erworben werden. "Wir bitten die Bürger dringend um Vorsicht und Meldung bei fragwürdigen Angeboten", heißt es.
Wie ist der Stand der Impfungen im Kreis Bautzen?
Laut Informationen des Freistaates Sachsen haben im Landkreis Bautzen bis Donnerstag 23.174 Menschen eine Erstimpfung gegen das Corona-Virus bekommen, 13.992 auch die Zweitimpfung. (SZ)
Der Beitrag wurde am 8. April um 18.15 Uhr aktualisiert.
Mehr Nachrichten aus Bautzen lesen Sie hier.