SZ + Döbeln
Merken

Corona lässt Hofläden boomen

Die Nachfrage nach regionalen Produkten ist gewachsen. Darüber spricht der Chef des Sächsischen Bauernverbandes zum Auftakt der Serie "Lecker vom Hof".

Von Sylvia Jentzsch
 7 Min.
Teilen
Folgen
01.07.2019 , Foto: Dietmar Thomas ,  Oberschule Leisnig , Berufsmesse , Torsten Krawczyk GbR Landgut Westewitz erklärt die Getreidesorten
Foto:
01.07.2019 , Foto: Dietmar Thomas , Oberschule Leisnig , Berufsmesse , Torsten Krawczyk GbR Landgut Westewitz erklärt die Getreidesorten Foto: © Bildstelle

Region Döbeln. Die regionale Erzeugung und Vermarktung von sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln steht seit Corona wie nie zuvor hoch im Kurs der Verbraucher. 

Rückverfolgbarkeit und Qualität sind ebenso wichtig wie die ökologische Bilanz. Das heißt, die Produkte haben kurze Wege vom Hersteller zum Kunden. Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes kann das bestätigen. Und dafür benötigt er keine Statistik. 

Denn er ist selbst Landwirt und betreibt mit seinem Bruder Sven Krawczyk das Landgut Westewitz. Hier wird noch Bilderbuch-Landwirtschaft betrieben, die Schweine haben viel Auslauf und stehen auf Stroh. Krawczyks legen viel Wert auf eine artgerechte Haltung. Trotz aller Liebe zum Tier, werden die Schweine auch geschlachtet, von Sven Krawczyk verarbeitet und direkt an den Kunden verkauft.

Herr Krawczyk, das Interesse an regionalen Produkten ist gestiegen. Worin sehen Sie die Ursache dafür?

Torsten Krawczyk: Das Bewusstsein für gesunde Ernährung ist nach mehreren Lebensmittelskandalen in den vergangenen Jahren wieder in den Fokus gerückt. Dabei spielen regionale und saisonale Lebensmittel eine große Rolle, da die Rückverfolgbarkeit bis zum Produzenten und der direkte Kontakt zu diesem gegeben sind. 

Schon seit dem Jahr 2000 ruft der Sächsische Landesbauernverband (SLB) alle Landwirtschaftsbetriebe zum „Tag des offenen Hofes“ auf. Die Besucher können sich vor Ort auf den Feldern und im Stall selbst ein Bild von realistischer, moderner Landwirtschaft machen und dabei erkunden, wie unsere regionalen Lebensmittel produziert werden. 

Auch das Umweltbewusstsein ist in der Bevölkerung, vor allem bei jungen Menschen und Familien, stark gestiegen. Regionale Wertschöpfungsketten gewinnen immer mehr an Bedeutung, kurze Wege der Lebensmittel vom Produzenten bis zum Verbraucher optimieren den ökologischen Fußabdruck.

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf das Einkaufsverhalten der Menschen?

Die Corona-Pandemie hat durchaus positive Effekte hinterlassen. Während des Lockdowns boomte der Einkauf in Hofläden, da in vielen Supermärkten und Discountern die Lieferketten unterbrochen waren.

 Dabei fanden doch einige Verbraucher zurück zum Kauf regionaler Produkte, ob dieses Einkaufsverhalten anhält, lässt sich jetzt noch nicht beurteilen.

Welche Vorteile haben regionale Produkte?

Kurze Wege und die Nähe zum Verbraucher bieten einen unschlagbaren Vorteil der garantierten Frische und den unverfälschten Genuss. Ist dies nicht das bedeutendste Entscheidungskriterium, wenn man Lebensmittel kauft? 

Der Genuss von heimischen Produkten in ihrem authentischen Geschmack und ihrer Frische, das Vertrauen in die Herkunft und das Wissen, etwas Richtiges im Umgang mit den Ressourcen unserer Natur und der Umwelt getan zu haben. 

Dies alles bietet die Kaufentscheidung direkt vom Hof. Somit wird der Erwerb dieser Produkte nicht nur eine einfache Erfüllung von Bedürfnissen, sondern ein Erlebnis. Unsere Direktvermarkter zaubern Heimat in ihr Produkt.

Machen die Kunden einen wesentlichen Unterschied zwischen regionalen Produkten und Bio-Produkten?

Nein. Viele Verbraucher wünschen sich Produkte, bei denen die Rückverfolgbarkeit erkennbar ist. Ob diese bio oder konventionell produziert werden, steht nicht unbedingt im Vordergrund. 

Viele Biomärkte bieten Produkte aus der ganzen Welt an, die zwar ein Biolabel tragen, aber wer kann sich schon die Produktion von Bohnen in Südamerika anschauen. 

Und aus umwelttechnischer Sicht schneiden diese Produkte durch lange Transportwege per Flugzeug oder Schiff bei vielen Verbrauchern schlechter ab.

Torsten Krawczyk  wurde im vergangenen Jahr  Präsident des Bauernverbandes Sachsen.
Torsten Krawczyk  wurde im vergangenen Jahr  Präsident des Bauernverbandes Sachsen. © Dietmar Thomas
Landwirstschaftsminister Wolfgang Günther (rechts) lässt sich von Torsten Krawczyk zeigen, wie die Ernte dieses Jahr ausfällt. Aufgrund des Frosteinbruchs sind wohl viele taube Ähren dabei.
Landwirstschaftsminister Wolfgang Günther (rechts) lässt sich von Torsten Krawczyk zeigen, wie die Ernte dieses Jahr ausfällt. Aufgrund des Frosteinbruchs sind wohl viele taube Ähren dabei. © Lars Halbauer

Was ist unter dem Begriff Direktvermarktung zu verstehen?

Der Begriff Direktvermarktung ist nicht geschützt. Wir in Sachsen sprechen von landwirtschaftlicher Direktvermarktung, wenn Produkte aus der landwirtschaftlichen Urproduktion verarbeitet und dabei die Zukaufsgrenze von 30 Prozent eingehalten wird.

 Die Produkte müssen in eigenen Hofläden, auf Märkten oder über Wiederverkäufer verkauft werden.