SZ + Döbeln
Merken

Döbeln: Blackstone für grünen Produktpreis nominiert

Das Döbelner Unternehmen will mit seinen modernen Batterien punkten. Die erste Runde ist geschafft.

Von Jens Hoyer
 0 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
In ihrem Döbelner Werk hat die Firma Blackstone Technology die Serienproduktion von Batteriezellen aufgenommen.
In ihrem Döbelner Werk hat die Firma Blackstone Technology die Serienproduktion von Batteriezellen aufgenommen. © Dietmar Thomas

Döbeln. Die Döbelner Firma Blackstone Technology will sich die Idee von 3D-gedruckten Elektroden jetzt mit einem grünen Produktpreis veredeln lassen. Wie das Unternehmen mitteilt, ist es mit seiner Batterie für den Green Product Award 2022 nominiert worden. Darum hatten sich 1.500 Teilnehmer aus 54 Ländern beworben. Die 100 besten Produkte wurden nach den Kriterien Design, Innovation und Nachhaltigkeit geprüft und nominiert.

  • Nachrichten aus der Region Döbeln von Sächsische.de gibt es auch bei Facebook und Instagram

„Wir freuen uns, dass unsere 3D-gedruckten Lithium-Batterien beim hochkarätigen und ökologisch wertvollen Green Product Award 2022 in der Kategorie Mobilität jetzt eine der letzten Hürden genommen haben“, so Ulrich Ernst, Geschäftsführer der Mutterfirma Blackstone Resources.

Die Preisträger sollen im März bekannt gegeben werden. Sie werden von einer Jury und der Öffentlichkeit ermittelt. Die Abstimmung im Internet läuft noch bis Ende Januar. Der Award wird in zwölf Kategorien vergeben.

Weniger Materialverbrauch, kein Lösungsmittel

Bei Blackstone im Gewerbegebiet Am Fuchsloch ist die Serienproduktion der Batteriezellen an der ersten Fertigungslinie aufgenommen worden. Bis zum Jahresende sollen die Kapazitäten verzehnfacht werden.

Mit der innovativen „Blackstone Thick Layer Technology“ erhöht das Unternehmen nicht nur die Speicherkapazität der Batterien um 20 Prozent, sondern spart auch Rohstoffe ein und verzichtet auf umweltschädliche Lösungsmittel. Dadurch sinken auch die Herstellungskosten.

Die ersten Batterien der neuen Bauart sollen in Schiffen eingesetzt werden, aber auch die Automobilindustrie, insbesondere Hersteller von Nutzfahrzeugen und Bussen, zeigten Interesse an den Zellen.