SZ + Freital
Merken

Freitaler Schau: Feinfühliger Expressionist wiederentdekt

Voller Kontraste erinnert die Ausstellung "Auferstehung" an den Künstler Hubert Rüther. Als Maler der vergessenen Generation erlebte er Krieg und NS-Zeit.

 5 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Kristin Gäbler, Leiterin des Museums auf Schloss Burgk vor zwei Gemälden der neuen Ausstellung mit Bildern von Hubert Rüther.
Kristin Gäbler, Leiterin des Museums auf Schloss Burgk vor zwei Gemälden der neuen Ausstellung mit Bildern von Hubert Rüther. © Egbert Kamprath

Von Lilli Vostry

Ein Blumenstilleben in leuchtenden Farben, zu dem sich eine Kugel und eine Pyramide im licht- und schattenreichen Formspiel auf gelbem Tischtuch gesellen, erzählt schon im Eingangsraum viel über dieses intensive, kurze und schaffensreiche Künstlerleben. Vis-à-vis dazu hängt ein Ölbild mit Bäumen, die wie riesige Tulpen mit gelben Blüten auf dem frischen Grün beschwingt in den türkisblauen Himmel ragen, hoch über den farbenfrohen Häuschen im Tal.

Gleich daneben sieht man in Schwarz- und Grautönen gehaltene Ansichten von Industrieanlagen, aufgerissene Erdgruben, Förderkörbe an Seilen in der Luft und rauchende Fabrikschornsteine in der Landschaft. Ein Stück weiter Kohle- und Graphit-Zeichnungen mit lauschigen Dörfern, weiter Landschaft, heraufziehendem Gewitter und Bäumen im Sturm in Pargny, Pagnon, Rethel und Sedan, allesamt in Nordfrankreich, im Jahr 1915.

Zu sehen sind die ausdrucksreichen, mal heiter poetischen, mal expressiv lodernden, sachlich konkreten und eindringlichen Natur-, Reise- und Lebensbilder in der Sonderausstellung “Auferstehung“ mit Malerei und Grafik des Dresdner Künstlers Hubert Rüther (1886 – 1945) derzeit bei den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk.

Farbintensive Werke des Expressionisten auf Schloss Burgk

Zeitgleich zum Erblühen in der Natur feiert die Ausstellung die Wieder- und Neuentdeckung des großartigen, ebenso farbstarken wie feinfühligen Expressionisten. Der Dresdner Künstler gehörte zur sogenannten „vergessenen Generation“ nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Von ihm gezeigt werden Ölgemälde, Aquarelle, Holzschnitte und Radierungen sowie Glasgemälde für Kirchenfenster, die im Zeitraum von 1912 bis 1938 entstanden.

Sie führen den Betrachter zu eindrucksvollen Landschaften und Orten in Frankreich, Italien und Österreich in den 1920er- und 1930er-Jahren, am Brenner, nach Capri, Rom und Tirol. Charme und Tristesse, Schönes und Bedrohliches schwingen oft mit in den Bildern, darunter Stadtansichten mit Plätzen und Straßencafés in Paris, am Hafen und Vororten in Marseille und einem Liebespaar am Montmartre, der Mann vollbepackt mit langen Baguettebroten.

Szenen aus Frankreich, Italien und Österreich

Schwarze Boote mit orangenen Segeln schaukeln auf den Wellen, ein Segelboot kämpft halb umgeworfen mit den Wasserstrudeln und zwei braune Frauenkörper stehen gebannt am Meer in einem colorierten Holzschnitt des Künstlers von 1920. Es sind überwiegend Leihgaben aus Privatbesitz und einige Arbeiten aus dem Besitz der Städtischen Sammlungen Freital. Darunter das Titelbild der Ausstellung „Auferstehung“ und das Ölbild „Kreuzigung“, um 1920, die sonst neben Gemälden von Otto Dix in der ständigen Ausstellung im Schloss Burgk zu sehen sind.

Die letzte Gedächtnisausstellung für Hubert Rüther fand 1948 in Dresden statt. 1987 gab es erstmals wieder eine Ausstellung mit seinen Arbeiten im damaligen Haus der Heimat Freital.„Es ist toll, dass nun neben den Bildern von Hubert Rüther in Freital zusammen mit der Städtischen Galerie Dresden dort bald eine eigene Ausstellung mit Arbeiten seiner Frau Irena Rüther-Rabinowicz, einer jüdischen Künstlerin, zu sehen sein wird“, sagt Kristin Gäbler, Kuratorin der Rüther-Ausstellung und Leiterin der Städtischen Sammlungen Freital.

Die Doppelausstellung will den Besuchern das Werk und Wirken dieses Künstlerpaars näher bringen. Die Ausstellung im Landhaus Dresden findet vom 13. April bis 18. August statt. Hubert Rüther war ein ambitionierter und erfolgreicher Dresdner Künstler seinerzeit, er studierte nach einer Malerlehre in der Firma seines Vaters und zwei Jahren an der Kunstgewerbeschule ab 1911 an der dazumal Königlichen Kunstakademie Dresden bei Richard Müller, Osmar Schindler, Oskar Zwintscher und ab 1914 als Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl.

Rüthers Kommilitonen waren Otto Dix, Bernhard Kretzschmar und Irena Rabinowicz im Meisteratelier von Otto Gussmann von 1919 bis 1921, in dem Jahr heiratete er die Malerin. Von ihr ist eine federleichte Zeichnung von 1930, ein Porträt ihres Mannes Hubert Rüther mit sanftem Blick und Krawatte in der Ausstellung zu sehen. Er porträtierte sie in einem Aquarell von 1919 als junge Malerin mit roten Wangen, dunklem Haar und großen, tiefen Augen.

Vom Menschsein in Zeiten des Nationalsozialismus

Sein Selbstbildnis „Das Gotteskind“ in einer Kohlezeichnung von 1915 zeigt Hubert Rüther mit Sanitätsmütze, Kreuz darauf, Uniformjacke, Brille und brennender Zigarre im Mundwinkel. Der Blick entschlossen und zuversichtlich, bestärkt vom Glauben und seinem Einsatz. Von 1914 bis 1918 war der Maler im Ersten Weltkrieg als freiwilliger Krankenpfleger und kam verwundet mit einer schweren Kopfverletzung zurück. 1934 wurde Hubert Rüther von den Nationalsozialisten mit Ausstellungs- und Berufsverbot belegt wegen des Bekenntnisses zu seiner jüdischen Ehefrau, seine Arbeiten wurden als „entartet“ diffamiert und der Künstler zu Zwangsarbeit verpflichtet.

Hubert Rüther überlebte die NS-Zeit als gebrochener Mann, der körperlich und seelisch erkrankt 1945 mit nur 59 Jahren starb. Die Ausstellung „Auferstehung“ mit seinem zeitlos berührendem Werk darüber, was Menschsein ausmacht, ist noch bis 20. Mai in den Räumen auf Schloss Burgk zu sehen. Außerdem zeigt eine Kabinettausstellung dort im Projektraum „Drehscheibe“ satirische Illustrationen von Tobias Wolf zum neuen Märchenbuch „Die ewige Brezel“ des Porzellankünstlers und Autors Olaf Stoy noch bis 28. März.

Geöffnet ist das Museum auf Schloss Burgk dienstags bis freitags, von 12 bis 16 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Mehr Informationen unter www.freital.de/museum.