Freital
Merken

Freitaler Straßen bekommen Erklärschilder

Auf Zusatzschildern informiert die Stadt Freital über historische Zusammenhänge oder lokale Persönlichkeiten.

 2 Min.
Teilen
Folgen
Silvio Messerschmidt, Leiter des Stadtbauamtes, und Bauhofleiter Jens Straube (rechts ) haben an der Oppelstraße eines der ersten Zusatzschilder angebracht.
Silvio Messerschmidt, Leiter des Stadtbauamtes, und Bauhofleiter Jens Straube (rechts ) haben an der Oppelstraße eines der ersten Zusatzschilder angebracht. © Stadt Freital

In Freital haben zehn weitere Straßen Zusatzschilder erhalten, die den Straßennamen erklären. Die Erklärungen sind auf weißen Schildern unterhalb der Straßenschilder nachzulesen.

Die Vorschläge, welche Straßennamen näher erklärt werden sollen, kamen von Bürgern. Diese wurden zuvor von der Stadt aufgerufen. Aus den eingegangenen Rückmeldungen hat die Stadt Straßennamen ausgewählt. Maßgeblich war dabei, möglichst viele Stadtteile zu berücksichtigen, so Rathaussprecher Matthias Weigel.

In der Vergangenheit gab es bereits Zusatzschilder. Die Idee, weitere Straßennamen damit zu versehen und koordiniert vorzugehen, wurde bei den Vorbereitungen auf den 100. Stadtgeburtstag entwickelt. Damit solle Stadtgeschichte im öffentlichen Raum präsent werden. "Die Straßennamen verweisen schließlich auf historische Zusammenhänge oder lokale Persönlichkeiten, die die Stadt mitgeprägt haben", so Weigel.

In diesem Jahr wurden bereits die Oppelstraße und die Moritz-Fernbacher-Straße in Zauckerode sowie der Benjamin-Thomae-Weg in Pesterwitz mit Zusatzschildern ausgestattet. Das war der Auftakt für diese Aktion. "In Zukunft sollen jährlich bis zu zehn weitere Straßen mit Zusatzschildern ausgestattet werden", so Weigel.

Das Projektbüro "100 Jahre Freital" nimmt Vorschläge per E-Mail und telefonisch an.

Über "Freitaler Straßennamen heute und in der Vergangenheit“ informiert auch ein Buch der kommunalen Arbeitsgruppe Gedenken. Auf 72 Seiten im Format 20 mal 20 Zentimeter werden die Straßen der Stadt dokumentiert. Im Anhang werden die Bedeutungen einiger Straßennamen erläutert.

Die Arbeitsgruppe sichtete und analysierte im Vorfeld alte Karten, Telefonbücher, Ratsbeschlüsse und Verordnungen. Das Buch gibt es zusammen mit einem Freital-Stadtplan für fünf Euro im Bürgerbüro sowie im Onlineshop. (SZ/mb)

Diese Straßen wurden ausgewählt:

  • Rudeltstraße (Niederhäslich),
  • Hellmuth-Heinz-Straße (Burgk),
  • Krug-von-Nidda-Straße (Saalhausen),
  • Willy-Gäbler-Weg (Pesterwitz),
  • Albert-Schweitzer-Straße (Döhlen),
  • Paul-Büttner-Straße (Potschappel),
  • Richard-Wolf-Straße (Hainsberg),
  • Gustav-Klimpel-Straße (Zauckerode),
  • Rudolf-Breitscheid-Straße (Wurgwitz)
  • Marianne-Bruns-Straße (Deuben).