SZ + Pirna
Merken

Pirna: Neue Erzieher-Ausbildung startet

Das Berufsschulzentrum bietet seit Neuestem mehrere Bildungsgänge im Sozialwesen an. Die Bewerbungsfrist für den Start im Herbst endet Ende März.

Von Thomas Möckel
 2 Min.
Teilen
Folgen
Berufliches Schulzentrum Pirna: Mehrere Ausbildungen im Sozialwesen im Programm.
Berufliches Schulzentrum Pirna: Mehrere Ausbildungen im Sozialwesen im Programm. © Daniel Schäfer

Das Berufliche Schulzentrum „Friedrich Siemens“ (BSZ) in Pirna hat seit Neuestem mehrere Ausbildungen im Sozialwesen im Programm und sucht für den Ausbildungsstart im kommenden Herbst Bewerber. Nach Auskunft von Jutta Lenk aus dem Fachbereich Sozialwesen gibt es an der Bildungsstätte mit Häusern in Copitz und der Pirnaer Innenstadt bereits seit dem Schuljahr 2020/21 die Ausbildung zum Erzieher. Die Schule war zum Beginn mit einer Klasse in Vollzeitausbildung sowie einer in einer Teilzeitvariante gestartet.

Im aktuell laufenden Schuljahr kamen neben zwei neuen Erzieher-Klassen auch zwei Klassen für den Beruf des Sozialassistenten hinzu. Darüber hinaus gibt es nun auch die Möglichkeit, am BSZ die Fachhochschulreife in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales zu erlangen.

Wer Interesse an diesen Ausbildungen hat, kann die Bildungsstätte für nähere Informationen kontaktieren. Bewerbungsschluss für das neue Ausbildungsjahr, dass im Herbst beginnt, ist der 31. März 2022.

Neue Fachkräfte gewinnen

Die Ausbildung zum Erzieher und zum Sozialassistenten findet nach Auskunft des BSZ in der Schul-Außenstelle an der Siegfried-Rädel-Straße in Pirna statt. Die Bildungsstätte legt nach eigenen Angaben großen Wert darauf, die Schüler sowohl fachlich als auch berufspraktisch auf hohem Niveau zu begleiten. So werden die Auszubildenden in den verschiedenen Praktika – auch unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen – betreut und unterstützt. Das BSZ arbeitet dabei eng mit den sozialpädagogischen Einrichtungen zusammen, die die Schüler praktisch ausbilden.

Um die Qualität der Ausbildung auf hohem Niveau zu sichern und sie mit der Praxis zu verzahnen, engagiert sich das BSZ darüber hinaus in einem Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Ziel des Projektes ist, Fachkräfte im Landkreis zu gewinnen.

Auch im neuen Ausbildungsjahr will die Bildungsstätte das waldpädagogische Projekt sowie Expertentage zu besonderen pädagogischen Konzepten wie „Offene Arbeit“ oder „Fröbel-Konzept“ fortsetzen. Zudem soll ein besonderer Schwerpunkt in diesem Jahr die Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises sein, um die Fachschüler gut auf dem Berufsalltag vorzubereiten.

Kontakt: BSZ „Friedrich Siemens“, Pillnitzer Straße 13a, 01796 Pirna, Mail: [email protected]