SZ +
Merken

Der Badeteich zum Selberbauen

Zwei Dresdner haben einen preisgünstigen Bausatz erfunden. Ab Sonnabend sind sie damit auf der Leipziger Messe.

Von Gabriele Fleischer
 5 Min.
Teilen
Folgen
Thomas Jenne (r.) und Tom Egermann haben schon einige Teiche wie diesen im Pulsnitzer Ortsteil Oberlichtenau gebaut. Hier präsentieren sie ihren neuen Selbstbausatz.
Thomas Jenne (r.) und Tom Egermann haben schon einige Teiche wie diesen im Pulsnitzer Ortsteil Oberlichtenau gebaut. Hier präsentieren sie ihren neuen Selbstbausatz. © Thomas Kretschel

Noch liegt eine dünne Eisdecke auf dem Schwimmteich neben dem Einfamilienhaus in Pulsnitz. Doch Thomas Jenne und Tom Egermann denken schon ans Baden. Der eine ist seit Jahren Landschaftsbauer, der anderer studierter Geograf und Quereinsteiger. Beide verbindet das Interesse an Badeteichen im Miniaturformat. Seit Monaten haben die 31 und 40 Jahre alten Unternehmer darüber nachgedacht, ob man Teiche für den privaten Garten nicht auch kostengünstig bauen kann.

Entstanden sind drei Bausätze für die Selbstmontage in unterschiedlichen Größen. „So etwas gibt es in Sachsen noch nicht“, sagt Jenne. „Ab diesen Sonnabend wollen wir unsere Idee in Leipzig auf der Messe Haus-Garten-Freizeit vorstellen.“

In Minuten haben sie alles vom Laster geladen: Technikschacht, riesige Rollen Folie, Vlies, Schläuche und ein Reinigungsset. So ausgerüstet, könnten Haus- und Gartenbesitzer loslegen und sich mit etwas Geschick ihren Traum vom Bad vor der Haustür selbst erfüllen. Jenne und Egermann folgen damit einem Trend. Im vergangenen Hitzejahr war der Wunsch nach Abkühlung im eigenen Garten besonders groß. „Bei Brunnenanlagen und Bewässerungssystemen hat es einen regelrechten Ansturm gegeben. Auch bei Schwimmteichen und Naturpools ist die Nachfrage gestiegen“, sagt Horst Bergmann, Geschäftsführer des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen. Das Interesse wachse weiter. Doch wer sich seinen Naturpool bauen lässt, muss mit Kosten im fünfstelligen Bereich rechnen. Für viele ist das zu teuer. Da sind Bausätze eine Alternative.

Welche Voraussetzungen müssen für einen Naturbadeteich erfüllt sein?

Damit im Teich überhaupt ein paar Schwimmzüge möglich sind, darf der Garten nicht zu klein sein. Mindestens 35 Quadratmeter werden für den Bau gebraucht. „Zudem muss man sich über Form und Gestaltung der Anlage Gedanken machen – also, ob eckig oder oval. Auch nierenförmige Anlagen sind möglich“, sagt Thomas Jenne. Dabei müsse der Untergrund für einen entsprechenden Aushub gegeben sein. Für einen naturnahen Teich seien zudem die Auswahl von Pflanzen und die Gestaltung des Außenbereiches wichtig.

© kairospress

Was gehört zu einem Selbstbausatz?

Im Paket enthalten sind Vlies, Folie, Tiefenansaugung und Skimmer, eine Vorrichtung, die den Schmutz von der Wasseroberfläche absaugt, Schläuche – und der Technikschacht mit Filtersystem sowie Pumpe. Das Besondere: Die Teile im Technikschacht, dem Herz des Teiches, sind vormontiert und beschriftet. Die Verbindungen vom Schacht zu den Schläuchen, die beim Aufbau durch eine Firma geschweißt werden, sind durch ein Schraubgewinde leicht zu montieren. Dazu gibt es eine detaillierte Bauanleitung.

Für welche Teichgrößen eignen sich die Bausätze?

Die Module sind für Teichgrößen von 35 bis über 92 Quadratmeter entwickelt. Die Schwimmbereiche liegen dabei zwischen 21 und 47 Quadratmeter. Je nach Größe werden dafür zwischen 5.300 und 9.600 Euro fällig.

Was ist neben dem Grundpaket nötig?

Ein Naturteich braucht als Filtermaterial Kies – je nach Teichgröße zwischen 15 und 40 Tonnen. Den bekommt man im Baustoffhandel oder direkt in Kieswerken. „Zwischen dem Filterbereich, der etwa 40 Prozent der Teichfläche beträgt, und der Schwimmfläche muss eine Trennwand gebaut werden“, sagt Egermann. Dafür könnten Holz, Steine oder Beton verwendet werden, je nach Geschmack und Gestaltung. Gleiches gilt für die Treppenstufen als Einstieg in den Teich. Und je nachdem, ob man sich einen Bagger leiht oder eine Firma beauftragt, ist für den Aushub der Teichgrube noch mit Kosten von 100 bis 1.000 Euro zu rechnen. Gebraucht würden ein Reinigungsset mit Köcher, Saugtrichter und Stange für die Beseitigung von Verunreinigungen. Kein Muss, aber für Individualisten mögliche Gestaltungselemente sind ein Bachlauf oder Wasserfall und die Beleuchtung des Teiches.

© kairospress

Was ist beim Bau zu beachten?

Steht die Planung, ist die Grube für den Teich auszuheben, mindestens 1,80 Meter tief. „Sie wird mit Spezialvlies ausgelegt, der die darüberliegende Folie vor Wurzeln, Steinen und anderen mechanischen Einwirkungen schützt“, sagt Tom Egermann. Als Material für die zwei Millimeter starke Folie würde in den Bausätzen Polyethylen angeboten, was im Gegensatz zu PVC keine Weichmacher enthalte, so Jenne. Auf die Teichfolie kommt erneut eine Vliesschicht, die wiederum die Folie schützt. Je nach Größe wird die Grube dann mit 15 bis 40 Tonnen vorgereinigtem Kies aufgefüllt. Der Kies ist für den Teich ein natürlicher Filter. Im Kiesbett werden dafür Schläuche verlegt. Für den Boden im Schwimmbereich empfiehlt sich eine wasserundurchlässige Betonschicht.

Die Schläuche müssen mit dem in etwa zwei Meter Entfernung vom Teich im Boden eingelassenen Technikschacht verbunden werden. Während der ersten Befüllung des Teiches sollte im Filterbereich gepflanzt werden. „Neben Wasserminze, Iris, Sumpfdotterblume und anderen Wasserpflanzen ist dafür Schilf wichtig“, sagt Jenne. Das unterstütze die Filtereigenschaften des Kieses. Ein Tipp seines Partners Egermann: „Wer für seinen Pool Wasser aus dem öffentlichen Hydranten zapft, kommt preisgünstiger, weil im Gegensatz zur Entnahme aus der Trinkwasserleitung im Haus kein Abwasser berechnet wird. Allerdings ist das beim örtlichen Wasserversorger anzumelden. Auch wenn eine Grundreinigung im Frühjahr sinnvoll ist, abgelassen werden muss das Wasser nie. Dafür sorgt die natürliche Filterung.

Messe-Trio

Die Messe Haus-Garten-Freizeit findet vom 23. Februar bis zum 3. März auf dem Messegelände in Leipzig, Messe-Allee 1, statt. Parallel dazu präsentiert sich die Mitteldeutsche Handwerkermesse. Ab 28. Februar wird das Duo durch die Wassersportmesse Beach & Boat ergänzt.

Messe-Trio

Mehr als 1.000 Aussteller aus 20 Ländern präsentieren allein auf den ersten beiden Messen ihre Produkte und Leistungen in verschiedenen Bereichen.

Messe-Trio

Die Messe Haus-Garten-Freizeit lädt in diesem Jahr nach Fernost ein. “Faszination Vietnam“ heißt eine Sonderschau. Neben einer exotischen Erlebniswelt sind bei einem Kulturprogramm unter anderem Drachentanz-Einlagen und Kung-Fu-Vorstellungen zu sehen.

Messe-Trio

Geöffnet ist täglich 9.30 bis 18 Uhr. Das Tagesticket kostet 13 Euro (ermäßigt 10,50 Euro), die Abendkarte Montag bis Freitag ab 15 Uhr 6,50 Euro. Die Tageskarten gelten für alle drei Messen. Der Parkplatz kostet je nach Standort sechs oder acht Euro.

www.leipziger-messe.de

1 / 4