SZ +
Merken

Der Bläker von Zittau

Seine Markenzeichen sind die kräftige Stimme und die Kostümierung als Landsknecht Ole. Im April 1992 schlüpfte Olaf Menges beim Ritterturnier in Oybin zum ersten Mal in Wams, Hose und Stiefel. Den Helm aufgesetzt und fertig war der Landsknecht Ole.

Teilen
Folgen

Seine Markenzeichen sind die kräftige Stimme und die Kostümierung als Landsknecht Ole. Im April 1992 schlüpfte Olaf Menges beim Ritterturnier in Oybin zum ersten Mal in Wams, Hose und Stiefel. Den Helm aufgesetzt und fertig war der Landsknecht Ole. Seitdem hat der 39-Jährige bei allerlei Festen und Umzügen in der Region im Kostüm und mit lauter Stimme Ereignisse angekündigt und für Ruhe und Ordnung gesorgt.

Die Leute würden ihn oft den „Bläker von Zittau“ nennen, sagt er. Zu Unrecht: „Ich habe eine laute Stimme, aber ich schreie nicht“, sagt Olaf Menges. Allerdings räumt er ein: „Bevor ich zu sehen bin, hört man mich.“ Bis zu 25 Mal im Jahr setzt er den Landsknecht-Helm auf.

Nach der Schule hat Olaf Menges eine Lehre als Facharbeiter für Holztechnik gemacht und bis 1992 in dem Beruf gearbeitet. Seit 1996 vertritt er Bürgerinteressen im Gemeinderat von Bertsdorf-Hörnitz. Hauptberuflich ist er heute im Fremdenverkehrsbüro Seifhennerdsdorf tätig.

Den Landsknecht Ole mimt er als nächstes vor der Kutsche von Kaiser Karl IV. und seiner Gemahlin beim Königszug zum 10. Zittauer Stadtfest. Olaf Menges ist nicht verheiratet und lebt seit seiner Geburt in Bertsdorf. (fh)