SZ +
Merken

Die Frau fürs gute Sprechen

Logopädin Mary Dreßler führt jetzt in Neukirch ihre eigene Praxis. Dort bietet sie Besonderes an.

Teilen
Folgen
© Steffen Unger

Ingolf Reinsch

Neukirch. Mary Dreßler hat sich eingerichtet in Neukirch. Privat, nachdem sie vor vier Jahren der Liebe wegen aus dem Berliner Speckgürtel in die Oberlausitz zog. Und jetzt auch beruflich. Kürzlich eröffnete sie an der Bautzener Straße eine Praxis für Logopädie und ganzheitliche Therapie. Die jetzt 36-Jährige, die eine dreijährige Tochter hat, arbeitet schon seit 14 Jahren als Logopädin. In ihren ersten vier Berufsjahren war sie in einer Praxis angestellt; in den vergangenen zehn Jahren arbeitete sie freiberuflich unter anderem in verschiedenen Praxen, Reha-Kliniken und Kinderzentren. Jetzt also die eigene Praxis als niedergelassene Logopädin. „Ich möchte mal ankommen“, sagt Mary Dreßler zu dieser, ihrer Entscheidung.

Ein Geschäft und dessen Nebenräume, die zuletzt als Versicherungsbüro genutzt worden waren, wurde speziell für die Bedürfnisse der Praxis umgebaut. So entstanden ein Therapie- und ein Bewegungsraum. Letzteren möchte Mary Dreßler künftig für Präventionskurse nutzen. Ihr ist es wichtig, bei ihren Behandlungen auf Ausgewogenheit von Körper, Seele und Geist zu achten. Dazu gehört auch, bei den Sprechtherapien auf alle Sinne einzugehen. Ein Großteil ihrer Patienten sind Kinder und Jugendliche. Sie hilft aber auch Erwachsenen bei Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen. Unter anderem Menschen, die an Multiple Sklerrose, Parkinson oder den Folgen eines Schlaganfalls leiden, hilft sie.

Suche nach den Ursachen

Ihr Praxiskonzept basiert auf vier Säulen: sprechen, hören, bewegen und lernen. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die neuromotorische Entwicklungsförderung. Dabei handelt es sich um ein Training für Kinder und Jugendliche mit Lernstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Störung der Motorik und/oder der Wahrnehmung. Die Logopädin gibt dabei keine schulische Nachhilfe. Sie paukt mit ihren jungen Patienten nicht den Stoff, der zuvor im Unterricht behandelt worden ist. Stattdessen sucht sie nach den Ursachen, die einem Kind alltägliche Aufgaben massiv erschweren. Diese können Reste frühkindlicher Reflexe sein. Sie begleiten ein Kind durch die Zeit im Mutterleib, die Geburt sowie die ersten Lebensmonate und sind hier überlebenswichtig. Das Kind muss sie jedoch in seinen ersten Lebensjahren umwandeln oder hemmen. Geschieht das nicht, können die Restreflexe seine weitere Entwicklung beeinträchtigen und zu den genannten Symptomen führen. Manchmal sind die Beeinträchtigungen so gering, dass ein Kind sie selbst kompensieren kann. Erst bei wachsenden Anforderungen, wie sie beispielsweise die Schule stellt, kommt es zu Auffälligkeiten.

Hilfe bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

Auch Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) möchte Mary Dreßler helfen. Sie bietet dafür bereits jetzt spezielle Hörkurse an. Momentan lässt sich die Neukircherin zur zertifizierten LRS-Trainerin ausbilden. 2017, nach zweijähriger Weiterbildung, möchte sie sich auf diesem Gebiet stärker fachlich engagieren.

Ein in Sachsen seltener Bereich, in dem Mary Dreßler tätig ist, ist das JIAS-Hörtraining. Die vier Buchstaben stehen für Johansen Individualisierte Auditive Stimulation. Das vom dänischen Spezialisten Dr. Kjeld V. Johansen entwickelte Training umfasst Hörübungsprogramme mit eigens komponierten und mithilfe einer speziellen Software auf die persönlichen Hörfertigkeiten des Patienten angepassten Musik-CDs. Diese können über Kopfhörer und CD-Player auch zu Hause gehört werden. Gedacht sind diese mehrwöchigen Übungen sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene.

Für Neukirch als Gesundheitsstandort ist die neue Praxis ein Gewinn. Im Ort gibt es mehrere Hausarzt- und eine Kinderarztpraxis sowie je zwei Praxen für Physio- und Ergotherapie. Die neue logopädische Praxis schließt eine Lücke in der Patientenversorgung, von der auch Steinigtwolmsdorfer, Ringenhainer und Weifaer profitieren können. Mary Dreßler hofft auch auf Patienten aus diesen Dörfern. Einen Stamm an Patienten hatte sie schon, bevor sie ihre Praxis eröffnete, aus ihrer bisherigen Arbeit in der Region.

Neukirch, Bautzener Str. 6, 035951 120651 oder 0179 2919714 , [email protected]