SZ + Dresden
Merken

Wildes auf dem Balkon großziehen

Große Wiesenknöpfe sind wie andere Wildpflanzen fast von unseren Wiesen verschwunden. Wie das Umweltzentrum mit Dresdnern hilft, dass sie zurückkehren.

Von Kay Haufe
 3 Min.
Teilen
Folgen
Der Große Wiesenknopf bringt attraktive Blüten hervor.
Der Große Wiesenknopf bringt attraktive Blüten hervor. © Angela Kuehne

Dresden. Noch sind es ganz unscheinbare Pflänzchen, die in der Gärtnerei des Dresdner Umweltzentrums heranwachsen. Bald aber, wenn sie gute Wuchsbedingungen vorfinden, entwickeln sie attraktive Blüten wie die Skabiosenflockenblume. Diese und weitere Wildpflanzen wie der Große Wiesenknopf oder das Herzgespann sollen zum dritten Mal von Dresdnern großgezogen werden. Im Projekt "Urbanität und Vielfalt" sucht das Umweltzentrum Paten, die sich der Pflänzchen auf ihrem Balkon oder in ihrem Garten annehmen. 

Viele der ausgewählten Wildpflanzenarten gibt es kaum noch an ihren ursprünglichen Standorten in der Natur. Mit dem Projekt sollen die Bestände wieder gestärkt werden, denn im Herbst ist geplant, die gut gepflegten Exemplare wieder in und um Dresden anzupflanzen, wo sie früher vorkamen. In Abstimmung mit den Unteren Naturschutzbehörden werden die Flächen ausgewählt. So konnten in den letzten beiden Jahren beispielsweise fast 2.000 Pflanzen des Großen Wiesenknopfes in einem Schutzgebiet bei Bärnsdorf ausgepflanzt werden.

Die jungen Pflänzchen werden in wenigen Tagen in die Hände der Pflanzenpaten übergeben. Dabei wird, je nach individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer und den Standortbedingungen, eine passende Auswahl an Pflanzen zusammengestellt. Auch Pflanzensteckbriefe und Kulturanleitungen werden mit ausgegeben, so dass auch der weniger versierte Naturfreund mitmachen kann. 

"Vor allem bei Trockenheit, wie sie in den letzten beiden Jahren vorkam, ist die Pflege besonders wichtig", sagt Projektleiterin Angela Kühne. Dabei bleiben die Pflanzen im Topf, denn im Spätsommer werden sie an das Umweltzentrum zurückgegeben. 

Für Schulen und Kitas gibt es die Möglichkeit, die Projektpflanzen in einem Beet zu Anschauungszwecken zu präsentieren und Bienen, Schmetterlingen, Käfern und Schwebfliegen einen Anflugpunkt zu bieten. Sie können die Patenpflanzen auch dauerhaft an ihrem neuen Standort belassen und beispielsweise mit den Kindern später die Samen ernten und zurückgeben.

Auch die Skabiosenflockenblume gehört zu den Wildpflanzen, die großgezogen werden können.
Auch die Skabiosenflockenblume gehört zu den Wildpflanzen, die großgezogen werden können. © Angela Kuehne

Eigentlich sollte das Projekt im Vorfeld vorgestellt werden, doch aufgrund der Corona-Einschränkungen konnten keine Veranstaltungen stattfinden. Stattdessen gibt es nun einen kleinen Leitfaden, in dem alle wichtigen Informationen enthalten sind. Wer sich kurzfristig noch am Projekt beteiligen und einige Patenpflänzchen bei sich beherbergen möchte, bekommt den Leitfaden und einen kurzen Fragebogen zu seinem Standort im Garten oder auf dem Balkon per E-Mail zugesandt.

Die Ausgabe der Pflanzen für die angemeldeten Teilnehmer ist in Dresden am 16. Mai  vorgesehen.  Während der Zeit der Pflanzenpatenschaft gibt es verschiedene Angebote, wie zum Beispiel regelmäßige Sprechstunden in der Gärtnerei des Umweltzentrums auf der Bremer Straße oder thematische Nachmittage.

Anfragen dazu sind bis zum 13. Mai 2020 um 16 Uhr unter der Telefonnummer 0351 4943521 oder per E-Mail an [email protected] möglich.

Alles zum Projekt "Urbanität & Vielfalt" findet man auch online unter www.uzdresden.de und urbanitaetundvielfalt.de

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter "Dresden kompakt" und erhalten Sie alle Nachrichten aus der Stadt jeden Abend direkt in Ihr Postfach.

Mehr Nachrichten aus Dresden lesen Sie hier.