Von Bernhard Donke
Sonnabendnachmittag im Freibad Reichwalde: Das Wetter zeigt sich den Badegästen mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen von seiner besten Seite. Schwimmmeister Holger Gröhler, die fachliche Berufsbezeichnung lautet „Fachangestellter für Bäderwesen“, hat an diesen Nachmittag sieben Kinder, teils im Vor- und Grundschulalter, unter seiner Aufsicht. Sie sind mit ihren Eltern ins Bad gekommen, um bei Holger Göhler in einem zwölfstündigen Kurs das Schwimmen zu erlernen. „Drei solche Schwimmkurse führe ich hier während der Saison durch, und das nun schon, seit ich im Freibad die Badeaufsicht habe“, sagt der Schwimmmeister
„Es ist ganz angenehm für die Kinder in der Region um Reichwalde, hier das Schwimmen zu erlernen. Mit meinen Schwimmkursen erspare ich ihnen weite Wege mit einem hohen Zeitaufwand. Und mir macht die Arbeit mit den Kindern viel Spaß. Lernen sie doch bei mir etwas, was sie das ganze Leben hindurch gebrauchen können, und an dem sie noch viel Spaß haben werden.“
In der am 1. Juni begonnenen Badesaison ist es in diesem Jahr bereits der zweite Kurs, den er hier mit den acht Kindern durchführt. Unter ihnen auch Leni, die Tochter von Claudia Pötschke, aus Reichwalde. „Für uns als Eltern und unsere Kinder ist es doch schön, dass die Kinder hier im Freibad das Schwimmen erlernen können. Uns erspart das weite Wege bis nach Niesky oder Weißwasser in die Freibäder. Hier können wir zu Fuß ins Bad gehen und gleichzeitig zuschauen, wie unsere Kinder das Schwimmen erlernen“, sagt die junge Mutti, die mit ihrer Familie nur wenige Hundert Meter vom Freibad entfernt wohnt.
Für Ina Adam aus Dresden, die mit Tochter Sarah hier bei der Oma in Reichwalde Urlaub macht, ist es eine günstige Gelegenheit, dass Tochter Sarah hier das Schwimmen erlernen kann. „Es ist doch wunderbar, dass das während unseres Besuches im schönen Freibad geschehen kann“, sagt die junge Mutti. Und so beobachtet sie, wie die anderen Eltern der sieben teilnehmenden Schwimmschüler auch, wie der Schwimmmeister ihren kleinen Sprösslingen behutsam die Schwimmtechniken im Nichtschwimmerbereich des Bades beibringt. Am Ende des Schwimmkurses steht für die Kinder die Prüfung zum Erlangen des Frühschwimmabzeichens „Seepferdchen“. Um diese Prüfung bestehen zu können, müssen die kleinen Schwimmer einen Sprung vom Beckenrand ins Wasser machen, einmal kurz tauchen und eine Strecke von 25 Metern ohne Unterbrechung durchschwimmen.
Für den Träger des Freibades, den Dorfclub Reichwalde, ist es wichtig, dass diese drei Schwimmkurse vom Schwimmmeister pro Saison durchgeführt werden. „Denn der finanzielle Beitrag, den die Eltern dafür leisten müssen, hilft bei der Finanzierung des Freibades und damit auch zur Aufrechterhaltung des Badebetriebes. Die Finanzierung des Freibades ist ja bekanntlich auch sehr angespannt“, sagt Martin Jackisch, der Vorsitzende des Dorfclubs. Deshalb hoffen er und der Schwimmmeister, dass sich beim kommenden dritten Schwimmkurs wieder recht viele Kinder anmelden werden.
Und die, die das Schwimmen bereits erlernt haben, können hier beim Schwimmmeister das „Jugendschwimmabzeichen in Bronze“ ablegen.