Von Jan Lange
Wie eine Schatzsucherin kommt sich Gabriele Großhans vor. Erst vor einigen Tagen erhielt die Chefin des Hainewalder Schlossvereins einen Brief mit überraschendem Inhalt. Eberhard Wittchow, Erlanger Professor im Ruhestand und Nachfahre der früheren Schlossbesitzer, schickte ihr einen Stammbaum der kyawschen Familie. Für die 67-Jährige ist es zwar nicht der erste Stammbaum der ehemaligen Schlossherren, aber zumindest der aktuellste – und dazu noch „schön aufbereitet“. „Wir werden ihn auf einer großen Tafel im Schloss anbringen“, verspricht die Vereinschefin.
Ganz auf dem neuesten Stand ist der Stammbaum aber nicht. Gabriele Großhans kann mindestens zwei Nachfahren aufzählen, die noch nicht aufgeführt sind. So beispielsweise Gian Marco Edler von der Planitz, der etwa 40 Kilometer nördlich von Rom wohnt. Dessen Großmutter war Esther von Kyaw.
Liebevoll nennt ihn Gabriele Großhans „meinen italienischen Busenfreund“. Nicht ohne Grund. Von ihm bekam die Waltersdorferin, die vor fünf Jahren von Norddeutschland in den Gebirgsort umgezogen war, zahlreiche Unterlagen über die Familie Kyaw. Dankbar ist die rührige Vereinschefin aber auch Carol Hopson – ebenfalls eine Nachfahrin ohne Nennung im Stammbaum. Ihre „genaue Linie“ kann Gabriele Großhans aber noch nicht nachvollziehen. Sie vermutet, dass es sich bei der Südafrikanerin um eine Nachfahrin von Juliane Kunigunde Helene W. von Kyaw handelt. Besagte Carol Hopson nahm im vorigen Jahr im Rahmen des 250-jährigen Schlossfestes auch am kyawschen Familientreffen teil.
Während sich das Fest langsam seinem Ende nahte, bekam Gabriele Großhans von der englisch sprechenden Frau ein Buch überreicht. Schnell stellte sich heraus, dass es sich dabei um die Chronik der Familie Kyaw handelte. „Ich konnte es gar nicht glauben, fragte deshalb gleich zweimal nach“, erzählt die 67-Jährige. Die Antwort war immer: „Yes, yes.“ Das Buch sollte ein Geschenk sein.
Doch bevor das wertvolle Stück der Öffentlichkeit präsentiert werden konnte, musste es erst einmal restauriert werden. In der Buchbinderei Steek wurden die Seiten innen neu gebunden und befestigt, der gesamte Lederdeckel restauriert, die abgenutzten Ecken erneuert und der Buchrücken neu gebunden. Am Sonntag wird das erneuerte Werk den Gästen des zweiten Kaminabends präsentiert. Danach bekommt es einen Ehrenplatz im Schloss.
26. August, 14.30 Uhr Schlossführung mit anschließender Kaffeetafel, 21 Uhr Konzert mit Axel Makana (ehemaliger Kopf der Band „Mutabor“); 27. August, 19 Uhr
2. Kaminabend (zu Gast ist u.a. Siegfried Heyne von den Freimaurern)