Projekt unterstützt die neue Oberschule

Von Katrin Demczenko
Hoyerswerda. Anfang September beginnt erstmals der Unterricht in der neuen Oberschule im Wohnkomplex I nach deren Umbau und der Errichtung des großzügigen Erweiterungsbaus. Weil der Unterricht nach einem modernen Konzept erfolgen wird, finden am Vormittag und am Nachmittag Lerneinheiten statt.
Mittags gibt es eine längere Pause – das „Mittagsband“, erklärt Constanze Metz, Mitarbeiterin der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen. Sie koordiniert das Gebietsbezogene Integrierte Handlungskonzept (GIHK), das Angebote schafft, die diesen Zeitraum gestalten. Das GIHK soll besonders das Lebensumfeld für Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Gebieten von Hoyerswerda verbessern, damit sie später den Weg in eine Ausbildung finden und ohne staatliche Transferleistungen leben können, so Constanze Metz. Im Stadtgebiet laufen sieben GIHK-Projekte, die der Freistaat Sachsen und der Europäische Sozialfonds (ESF) finanzieren.
Die Kinder der Oberschule nehmen im „Mittagsband“ mehrmals pro Woche für je 30 Minuten an einer organisierten Freizeitgestaltung oder einer individuellen Lernförderung teil. All diese Angebote führen Lehrkräfte, Vertreter von Hoyerswerdaer Vereinen oder von der Zoo, Kultur und Bildung gGmbH durch. Der ZooKultur-Geschäftsführer Arthur Kusber nennt ein neues Projekt der ZooKultur, das zum GIHK gehört und an der Oberschule stattfinden wird: „Pimp Your Mind“. Hierbei können Jungen und Mädchen in halbstündigen Schnupperkursen verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung kennenlernen, die die Musikschule und die Volkshochschule (VHS) anbieten. Lehrkräfte der Musikschule bieten das Instrumentenkarussell an, bei dem die Schulkinder Gitarre und vier weitere Holz- sowie Blechblasinstrumente im Gruppenunterricht ausprobieren können. In der Lehrküche der Oberschule findet der VHS-Kurs „Lecker und gesund kochen in 30 Minuten“ statt. Und das sind nur zwei von insgesamt 20 Angeboten, so Arthur Kusber. Diese Kurzkurse werden jeweils die Zeit zwischen zwei Ferien dauern. Die Schulkinder probieren so fünfmal im Schuljahr neue Angebote aus und entdecken im besten Fall an sich selbst bisher verborgene Talente, die sie außerschulisch vertiefen können. So identifizieren sich die Kinder und Jugendlichen stärker mit ihrer Heimatstadt und den vorhandenen Freizeitmöglichkeiten.
Die ebenfalls zur ZooKultur gehörende Stadtbibliothek „Brigitte Reimann“ können sie nach dem Nachmittagsunterricht bei dem Ganzjahresangebot „Heimatfilm“ entdecken. Ein Teammitglied der Bibliothek leitet sie dabei an, einen Film über Hoyerswerda oder einen Imagefilm über ihre neue Schule zu drehen, sagt Arthur Kusber. Von der Recherche über das Schreiben des Drehbuches, den Aufnahmen, Interviews bis hin zum Schnitt und dem Unterlegen der Bilder mit Musik machen sie alles selbst. Sie lernen auch die neue Schulbibliothek intensiv kennen. Vielleicht wird sie einmal Außenstelle der Stadtbibliothek, so dass jedes Mitglied der Stadtbibliothek auch dort Medien ausleihen könnte.
Aussagen der Schulleiterin Romy Stötzner zum Thema „Mittagsband“ und Ganztagsangebote sind nachzulesen unter: www.oshy.schule/organisation/informationen.html