Der Ruf des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg ist bis heute fast unangreifbar. Einer der Gründe dafür ist, dass sein Frontdienst in Polen, Frankreich und Tunesien ihn nicht in die Nähe der großen Kriegsverbrechen brachte. Doch warum hat er so spät gehandelt? Warum erst an jenem 20. Juli 1944, der heute als zentraler Jahrestag des Widerstands gegen die NS-Verbrechen in den Geschichtsbüchern steht?