Verlangen die Polen an der Grenze mehr für Sprit als im Inland?

Wojtek Rajewski zuckt die Schultern und schüttelt den Kopf: "Nein, das kann man mit Sicherheit nie sagen, wo man in Polen am günstigsten tankt - ob an der Grenze oder im Landesinneren", sagt der Koch und Betreiber des "Gewölbe Nr. 5" in Löbau grübelnd. Dabei sind er, seine Frau Ewelina und ihre drei Kinder eigentlich Experten im deutsch-polnischen Grenz- und damit auch Tankverkehr: Das Ehepaar betreibt in Löbau den beliebten Mittagsimbiss in der Sporgasse, wo täglich Hunderte essen. Die Familie wohnt in Görlitz und pendelt regelmäßig zum Einkaufen über die Grenze und zu ihrem Haus nach Wroclaw (Breslau). "Ich tanke immer in Zgorzelec an der Grenze, da war es in letzter Zeit günstiger als in der Nähe von Wroclaw", sagt Rajewski.
Verallgemeinern kann man das allerdings nicht. Im Gegenteil: Im Kreis Görlitz hegen viele Polen-Tanker die Vermutung, dass man 40, 50 Kilometer hinter der Grenze günstiger tanken könne, weil der Preis dort nicht auf die deutschen Tanktouristen eingestellt sei. Erst kürzlich analysierte auch die Märkische Oderzeitung, dass im Grenzgebiet zu Brandenburg die Kraftstoffpreise in Polen tendenziell höher sind als im Landesinneren. Ist es wirklich so einfach? Eine Analyse.
Wo sind die Tankpreise in Polen am höchsten?
Zahlen der Plattform autocentrum.pl weisen darauf hin: Die an Deutschland grenzenden Woiwodschaften, Zentralpolen und auch der Norden Polens liegen bei den Kraftstoffpreisen oft über dem Landesschnitt. Das hat mit dem Wohlstandsgefälle zu tun. Aber nicht nur: Dariusz Zadel kennt sich mit Kraftstoffpreisen in Polen aus. Er ist Präsident des Verwaltungsrates der KDM-Gruppe. KDM ist nicht nur Großlieferant für Diesel und Heizöl in Polen, sondern betreibt und beliefert auch Tankstellen - eine in Pojarów nahe Zittau. Zadel erklärt, dass der Kraftstoffpreis im Einkauf abgesehen vom Weltmarktpreis und den Steuern für den Tankstellenbetreiber vor allem von den Verträgen abhänge, die er mit den Lieferanten geschlossen habe. "Diesen Verträgen wird eine Logistikgebühr hinzugefügt. In der Grenzregion ist diese Gebühr höher als im Zentrum Polens", erklärt er. Für Tankstellenbetreiber, die einer Kette oder einem Unternehmen angehören - wie Citronex mit Sitz in Zgorzelec - muss dieser Aufschlag allerdings nicht zwingend ins Gewicht fallen: "Alle Tankstellen bei uns haben denselben Einkaufspreis", erklärt Edyta Bebenek, Direktorin von Citronex Trans Energy mit Sitz in Zgorzelec. Sieben Tankstellen gehören zu dem in verschiedenen Branchen breit aufgestellten Unternehmen.
- Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland sowie Zittau und Umland
Wer bestimmt den konkreten Preis an der Tanke?
Den konkreten Preis an der Zapfsäule legt allein der Tankstellenbetreiber vor Ort fest. Gehört die Tankstelle zu einer Kette, kann "die Zentrale einen Preis vorschlagen, aber nicht festlegen", sagt Zadel. Was in Polen zudem auffällig ist: Tankstellen an Autobahnen satteln wie in Deutschland preislich deutlich drauf. Auch in Touristenorten - wie Jelenia Góra (Hirschberg) - sind die Preise häufig höher. Das Prinzip ist dabei klar marktwirtschaftlich: Angebot und Nachfrage. "Grundlage für die Preisermittlung sind der Einkaufspreis und die Preise an den konkurrierenden Tankstellen auf deutscher und polnischer Seite", schildert Zadel von KDM. Dabei gelte schon immer, bestätigt auch Edyta Bebenek von Citronex, dass es direkt an der deutsch-polnischen Grenze tendenziell teurer ist, weil die Nachfrage wegen der Preisunterschiede zu Deutschland so groß ist. Lohnt es sich also, weiter ins Landesinnere zu fahren? Bebenek gibt sich skeptisch: "Die Unterschiede sind nur wenige Groszy, auch 50 bis 60 Kilometer von der Grenze entfernt", sagt sie.
Welche Rolle spielt Konkurrenz untereinander?
Am Ende ist es eine Frage des Wettbewerbs: Ist der Kampf um die Kunden groß genug, kann sich das selbst bei Grenzlage günstig auf die Preise auswirken. Das beste Beispiel dafür ist Zgorzelec, für das im Internetportal pl.fuelo.net mindestens 18 Tankstellen im Gemeindegebiet angegeben werden: Dass hier der Kraftstoff mitunter günstiger ist als im Landesinneren, machen Beobachter an Folgendem fest: "Seitdem die Supermärkte Carrefour und Kaufland Tankstellen eröffnet haben, sind die Preise insgesamt günstiger geworden", sagt Pawel Sosnowski, der in Görlitz wohnt und regelmäßig Verwandte in Polen besucht. Ist die Konkurrenz im direkten Umfeld hingegen nicht so groß, können es ein paar Groszy mehr sein, die auf der Anzeigetafel stehen: So ist der Durchschnittspreis an den Tankstellen in Zgorzelec laut pl.fuelo.net günstiger als in Radomierzyce (Radmeritz) bei Hagenwerder oder gar Bogatynia bei Zittau - wo Benzin und Diesel offenbar besonders teuer sind.
Wie groß sind die Unterschiede in einem Ort?
Die Preise unterscheiden sich mitunter enorm - selbst bei Tankstellen einer Kette: An einem Vergleichstag Ende Juni gab es allein an Orlen-Tankstellen in Zgorzelec Preisdifferenzen von bis zu 20 Groszy pro Liter für Benzin, bei Diesel waren es etwa zehn Groszy - ein Unterschied von zwei bis fünf Cent pro Liter. Auch bei Citronex gab es beispielsweise am 28. Juni ähnliche Phänomene: Während man in Zgorzelec zwischen 7,94 und 8,09 Złoty für Benzin bezahlte, war der Preis an der Grenze bei Weißwasser mit 8,14 Złoty noch ein Stück höher.
Und wie orientiert man sich da? Grenzgänger Wojtek Rajewski kann keinen allgemeinen Tipp geben. Er selbst beobachtet, vergleicht, nutzt Rabatt-Aktionen der Tankstellen, sagt der Muttersprachler. Dabei bleibt er lieber bei bekannten Marken und zahlt lieber ein bisschen mehr.