SZ + Radeberg
Merken

Termin für das Radeberger Bierstadtfest steht

Die Organisatoren planen für dieses Jahr ihre Großereignisse meist wie vor der Pandemie. Alle besonderen Feste in und um Radeberg im Überblick.

Von Frank Treue & Thomas Drendel
 5 Min.
Teilen
Folgen
Der Auftritt des Spielmannszuges ist fester Bestandteil des Radeberger Bierstadtfestes. Ganz sicher ist er auch in diesem Jahr wieder dabei.
Der Auftritt des Spielmannszuges ist fester Bestandteil des Radeberger Bierstadtfestes. Ganz sicher ist er auch in diesem Jahr wieder dabei. © Archiv: René Meinig

Bautzen/Radeberg. Der Optimismus ist groß, das Engagement schon jetzt hoch. Für die großen Volksfeste im Kreis Bautzen sind die Veranstalter zuversichtlich bis überzeugt: Ja, sie finden statt. Unter welchen Bedingungen? Bei der Antwort auf diese Frage schwingt dann schon etwas mehr Unsicherheit mit. Aber selbst wenn es Auflagen gibt und Regeln zu beachten sind, ist der Tenor einhellig: Wir werden wieder feiern und lassen uns an den Vorbereitungen nicht hindern.

Osterhauptstadt Bautzen - Vom 15. bis 18. April geplant

2020 mussten die Osterreiter komplett auf ihre Prozessionen verzichten, letztes Jahr durften sie sich wenigstens auf den Weg machen – aber die Tausenden Zuschauer fehlten. In diesem Jahr ist der Ostersonntag erst Mitte April. Ein bisschen optimistisch darf man also sein, dass der Frühling die Corona-Ansteckungen dann zurückgedrängt hat und das Osterreiten in (fast) gewohnter Weise stattfindet.

In Deutschlands Osterhauptstadt Bautzen hofft man zudem noch auf andere traditionsreiche Veranstaltungen wie das Eierschieben am Protschenberg – ebenfalls am Ostersonntag. Dietmar Stange vom Tourismusverein sieht die Vorbereitungen für Ostern derzeit nicht gefährdet. Eierschieben, Ostermarkt und Osterbrunnen – für all das beginnen die Absprachen normalerweise im Januar. „Aber wir sind so gut eingespielt, dass alles auch kurzfristiger organisierbar ist.“ Man werde Mitte Februar die Lage noch einmal einschätzen. „Wir gehen im Moment davon aus, dass alles normal stattfinden kann.“

Radeberger Bierstadtfest - Vom 3. bis 5. Juni geplant

2020 komplett ausgefallen, 2021 verschoben und abgespeckt – diesmal soll das Bierstadtfest wieder gefeiert werden. Die Stadt Radeberg, die Exportbierbrauerei und der Gewerbeverein sind da sehr zuversichtlich. „Die Erfahrung des letzten Jahres sagt uns, dass wir auf jeden Fall eine Möglichkeit finden, dieses Fest für unsere Bürger und Gäste durchzuführen“, sagt Radebergs Stadtsprecher Marco Wagner.

Als Termin ist das Pfingstwochenende Anfang Juni geplant – ohne den Pfingstmontag. „Wir machen uns gerade intensiv Gedanken um das Programm – und mit Sicherheit wird es auch diesmal interessante Auftritte geben.“ Aber da müsse man noch dran arbeiten, Einzelheiten soll es im Frühjahr geben.

Im Juli will Radeberg zudem Gastgeber für Spielmannszüge aus ganz Sachsen sein. Vom 8. bis 10. Juli veranstalten die Radeberger Spielleute ein Musikfest samt Landesmeisterschaften für Spielmanns- und Fanfarenzüge sowie Schalmeienorchester.

Radeberger Brauereifest - Die Planungen laufen

Neben dem Bierstadtfest ist das Brauereifest der zweite Höhepunkt im Jahr. Zuletzt fand es anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Stadt Radeberg statt. Die Exportbierbrauerei richtete damals quasi eine „Riesen-Geburtstagsparty“ aus und machte die besondere Beziehung zwischen der Stadt und seinem Bier deutlich.

In diesem Jahr steht wieder ein Jubiläum an: 150 Jahre Radeberger Brauerei. "Das werden wir ganz sicher gebührend begehen", sagt Hendrik Wagner. Er ist in der Exportbierbrauerei für Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Nach seinen Angaben wird derzeit an einem Gesamtpaket für das Jubiläumsjahr gearbeitet, in dem das Brauereifest eine Rolle spielen soll. "Allerdings sind noch keine Termine und auch noch keine Programmpunkte festgelegt. Im Februar haben wir dann sicher mehr Klarheit."

Beim vergangenen Brauereifest im September 2019 waren rund 16.000 Besucher auf das Brauereigelände gekommen. Die Highlights waren die Auftritte der Ostrock-Kultband Karat und des deutschen Pop-Duos Glasperlenspiel. Weiterer Höhepunkt war für viele der Rundgang durch die Brauerei.

Schiebocker Tage - Vom 17. bis 19. Juni geplant

Die Schiebocker Tage haben zwei Jahre gelitten. Wenigstens die Schieböcke waren in beiden Jahren unterwegs – 2020 als Show-Wettbewerb und online zu sehen und 2021 auf einem Test-Parcours für jeden. 2022 soll es wieder wie früher werden – drei Tage Volksfest mit Schiebock-WM als Höhepunkt. Die Pläne stehen, sagt Rathaussprecher Sascha Hache.

Das Programm gleicht faktisch dem, was im letzten Jahr geplant war. „Wir gehen immer in die Vollen. Wenn wir planen, dann richtig, das haben wir auch beim Weihnachtsmarkt so gemacht“, sagt Hache.

Während der Weihnachtsmarkt vor ein paar Wochen noch ausfallen musste, gehen die Organisatoren für Juni fest davon aus, dass das Volksfest stattfindet. Nur das Datum ist diesmal nicht das zweite Juni-Wochenende, weil da die OB-Wahl angesetzt ist, sondern das dritte - also vom 17. bis 19. Juni. Außerdem planen die Schiebocker am 10. und 11. September ein Festwochenende. Der Sonnabend steht dann im Zeichen der Spielleute, am Sonntag ist Herbstmarkt mit offenen Hinterhöfen.

Forstfest Kamenz - Vom 19. bis 25. August geplant

Zwei Jahre mussten die traditionellen Forstfestumzüge ausfallen. Das soll dieses Jahr auf keinen Fall wieder passieren. Das Forstfest-Komitee tagt Anfang Februar, und dort werden die Weichen gestellt. Oberbürgermeister Roland Dantz hat das klare Ziel ausgegeben, dass das Forstfest 2022 in gewohnter Weise stattfindet.

Sollte Corona einen Strich durch die Rechnung machen, könne man es letztlich nicht ändern. Aber davon gehe erstmal keiner aus. „Wir können uns einen dritten Verzicht in Folge auch nicht ernsthaft vorstellen“, sagt Dantz. Bei den Forstfest-Umzügen würde dadurch eine Kette durchbrochen. „Das Forstfest lebt ja davon, dass jedes Schuldkind mindestens einmal am Forstfest-Umzug teilgenommen hat und dieses Erlebnis dann später in seine Familie weiterträgt.“ Zudem wollen die Kamenzer endlich die Aufnahme ihres Forstfestes in die Liste des immateriellen Kulturerbes feiern.