SZ +
Leben und Stil
Grundsteuerbescheid: Wie Sie ihn verstehen und prüfen können
7 Min.

Bei den sächsischen Finanzämtern sind bis Ende Januar rund 1,4 Millionen Grundsteuererklärungen eingegangen. Bereits das Ausfüllen der Formulare hat viele Eigentümer vor Probleme gestellt. Die zwei Bescheide, die nun verschickt werden – einer über den Grundsteuerwert und einer über den Grundsteuermessbetrag –, werfen aber häufig noch mehr Fragen auf. Knapp 30.317 Einsprüche dagegen sind bereits bei den Behörden eingegangen. Was Sie beachten müssen und wann ein Einspruch sinnvoll ist - ein Überblick.
In diesem Artikel:
- Was ist unter dem Grundsteuerwert zu verstehen?
- Woher kommt die statistisch ermittelte Nettokaltmiete?
- Wonach richtet sich der Bodenrichtwert?
- Wie lässt sich der ermittelte Grundsteuerwert prüfen?
- Wie erkennen Eigentümer den richtigen Grundsteuermessbetrag?
- Gegen welchen Bescheid lohnt sich ein Einspruch und wann?
- Was können Eigentümer tun, wenn sie einen Einspruch versäumt haben?
- Wann erfahren Eigentümer, wie viel Grundsteuer künftig fällig wird?
- Wie wird die neue Grundsteuer berechnet?