SZ +
Feuilleton
Wie eine Sächsin die Schulschrift neu erfand
9 Min.

Von Astrid Herbold
Endlich ist es da, das erlösende Telegramm. Am 8. Juni 1966 trifft es aus der Hauptstadt ein: „Leitung des Ministeriums hat Veraenderung der Grossbuchstaben zugestimmt Stop“. Renate Tost hat kaum noch daran geglaubt. Hinter der jungen Frau liegen mühsame Zeiten: Fünf Jahre lang hat sie über Neigungswinkel, Schlaufen und Bögen nachgedacht; dutzende Male hat sie ihre Alphabet-Entwürfe verbessert, Striche verkürzt, Schwünge minimal angepasst, rechts und links mit Deckweiß an den Buchstaben herumgetupft.