Sachsen
Merken

Zu wenige Lehrer für sorbische Schüler

Nach 30 Jahren wechselt die Leitung des Sorbischen Schulvereins. Die nächste Generation tritt trotz steigender Schülerzahlen ein schwieriges Erbe an.

 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Ludmila Budar, die Schulvereinsvorsitzende im Haus der Sorben in Bautzen, dem Sitz des Vereins.
Ludmila Budar, die Schulvereinsvorsitzende im Haus der Sorben in Bautzen, dem Sitz des Vereins. © Miriam Schönbach/dpa-Zentralbild



Bautzen. Eine Sorge schwang mit bei der Gründung des Sorbischen Schulvereins vor 30 Jahren: "Wir hatten nach der politischen Wende die Befürchtung, dass das Sorbische aus den Schulen verschwindet", sagt Ludmila Budar. Deshalb habe man sich für neue Regelungen des Spracherwerbs und der Förderung der sorbischen Sprache stark gemacht. "In Brandenburg ging es uns sogar um die Revitalisierung der wendischen Sprache." Vom ersten Tag an stand die Slawistin dem ehrenamtlichem Gremium vor. Nun hat sie die Aufgabe in neue Hände gelegt - mit einem schweren Erbe.

Budars Vereinsbilanz: Der Schulverein ist Träger von fünf Kitas in der Oberlausitz und zwei Kitas in der Niederlausitz. Im Freistaat wird in 27 Schulen Sorbisch gelehrt, allein in 30 Kindertagesstätten heißt es "Wir sprechen sorbisch". In ganz unterschiedlichen Qualitäten, weiß Budar. Die Anzahl der vom Freistaat geförderten Kita-Gruppen habe sich seit 2007 von 71 auf heute 121 beinahe verdoppelt. Mit Hilfe des Witaj-Projekts können nicht-muttersprachliche Kinder im Vorschulalter ins Sorbische/Wendische eintauchen, auch an den Schulen geht es mit einem speziellen "2plus-Konzept" weiter.

Das ist nicht immer leicht, denn für diesen Unterricht im Team braucht es zwei Pädagogen je Klasse. "Leider kann dieses Schulkonzept derzeit nur partiell umgesetzt werden, da sorbische Lehrer fehlen", sagt Budar. Hinzu kommen steigende Schülerzahlen. Von den insgesamt über 2.800 Sorbisch lernenden Schülern in Sachsen werden durch das "2plus-Konzept" in sorbischer Sprache 815 Schüler auf muttersprachlichem Niveau, 693 zumeist als Zweitsprachler und 677 als Fremdsprachler unterrichtet. In Brandenburg hat sich die Schülerzahl von 1.051 im Schuljahr 1994/95 auf aktuell 2663 erhöht. "Aus der aktuellen Prognose ergibt sich, dass wir in den nächsten fünf Jahren mindestens 100 Lehrerinnen und Lehrer nur allein in Sachsen benötigen", sagt die 71-jährige Sorbin.

Erste Versuche für Erwachsenenqualifizierung

Den Angaben des Bildungsministeriums in Brandenburg zufolge gab es für das Schuljahr 2019/2020 insgesamt 81 Lehrerinnen und Lehrer, die sorbischsprachigen Unterricht übernehmen könnten. Aber nur 45 von ihnen waren nach Budars Angaben im sorbischen oder bilingualen Unterricht eingesetzt. Bis Ende des Jahres 2025 gehen mindestens zehn Lehrer in der Niederlausitz in Rente. Lehramtsabsolventen können die Lücke kaum füllen.

Deshalb hat der Schulverein um Quereinsteiger geworben. "Wir haben einige Reserven aufgespürt", sagt die langjährige Vereinsvorsitzende. Einig ist sie sich mit dem Domowina-Vorsitzenden Dawid Statnik, dass die Schließung der Sorbischen Sprachschule Milkel in den frühen 1990er Jahren ein Fehler war. Unter der Regie des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung (Lasub) gibt es nun erste Schritte für eine neue Erwachsenenqualifizierung.

Wichtig ist für den Neustart einer Sprachschule aus Sicht der Domowina nicht nur die Fortbildung im pädagogischen Bereich. "Es muss auch Erwachsenen möglich gemacht werden, in einem mehrmonatigen Sorbisch-Intensivkurs ein hohes Sprachniveau zu erreichen. Das gilt auch für Muttersprachler, die ihr Sorbisch zum Beispiel für den Berufsalltag ertüchtigen wollen", sagt Statnik. Bei der Gewinnung von Lehrenden für die Sprachschule sollte es unbürokratisch zugehen: Die praktische Eignung sei entscheidend, nicht ob alle formalen Abschlüsse vorlägen.

Die Tradition des Sorbischen fortzuführen, um Digitalisierung und neue Sprachräume im Internet - um diese Aufgaben muss sich nun die neue Generation kümmern. Neue Vorsitzende ist die 41 Jahre alte Katharina Jurk. Das Ziel: "Rěčimy serbsce / Wir sprechen sorbisch" für viele in der Lausitz zur Normalität werden zu lassen. (dpa)