Unter der Überschrift "Wer kennt die Oberlausitz?" veranstaltet der Lusatia-Verband erstmals
ein Preisausschreiben, bei dem umfangreiches Wissen über Geschichte und
Landeskunde der Oberlausitz gefragt ist. Jeder kann mitmachen. Die Antworten gehen per Post bis zum 15. August 2020 mit Angabe von Name, Anschrift und E-Mail-Adresse (falls vorhanden) an Lusatia-Verband e. V., Am Kaufhaus 1 in 02692 Großpostwitz.
Den Gewinnern winken Preise wie Wochenendübernachtungen in Oberlausitzer Hotels,
Literatur zur Geschichte der Oberlausitz und Freikarten für Museen, die unter allen richtigen
Einsendungen ausgelost und zum Tag der Oberlausitz am 21. August bekanntgegeben werden. (SZ)
Das sind die 15 Fragen
1. In welchem Jahr wurde der Name „Oberlausitz“ erstmals urkundlich erwähnt?
1158, 1346, 1467/1474, 1635, 1815 02.
2. Die Oberlausitzer Ständeversammlung umfasste zwei Stände: Die Landstände und die Städte.
5. Wer trägt sowohl als regionaler Dachverband in der Oberlausitz und auch als Verband für persönliche Mitglieder seit 1880 entsprechend seiner Satzung dazu bei, die Oberlausitzer Kultur und Identität zu wahren und zu pflegen?
Domowina, Lusatia-Verband e. V., Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, Bürgerforum Oberlausitz
6. Wer schrieb wann das Oberlausitzlied?
Andreas Hammerschmied 1665, Kurt Piehler 1929, Melchior Frank 1602, Herbert Roth 1956
7. Wer befahl 1945 die Eingliederung des Teils der preußischen Oberlausitz westlich der Neiße in das Land Sachsen?
Stalin, Marschall Shukow, General Eisenhower, Nikita Chrustschow
8. Welcher slawische Stamm siedelte sich vor der deutschen Ostexpansion und der mittelalterlichen Ostsiedlung im Gebiet der heutigen Oberlausitz an?
12. Wann wurde die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften gegründet?
1635, 1648, 1758, 1779, 1815
13. Welcher Markgraf der Oberlausitz weihte 1902 in Görlitz die Oberlausitzer Ruhmeshalle (heute Dom Kultury in Zgorzelec) ein?
Otto von Bismarck, Napoleon Bonaparte, Kaiser Wilhelm II. als preußischer König, Paul von Hindenburg, König Georg von Sachsen, Fürst Józef Antoni Poniatowski
14. Welcher Markgraf der Oberlausitz demütigte und bestrafte im Pönfall von 1547 die Mitglieder des Sechsstädtebundes schwer?
König Ferdinand I., Kaiser Karl V., Kurfürst Moritz von Sachsen, Matthias Corvinus
15. Wo fanden die Prager Domherren 1421 vor den Hussiten Asyl?
Bautzen, St. Marienstern, Zittau, Kamenz, Lauban, Bischofswerda
Im Fall eines Gewinnes stimmen die Teilnehmer zu, dass sie per Post oder E-Mail benachrichtigt und Name und Wohnort veröffentlicht werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.