Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Anzeige

Gemeinsam für Ihre Gesundheit

Das Klinikum Döbeln und die medizinischen Versorgungszentren bieten Ihnen Tag und Nacht exzellente Versorgung in allen Fachabteilungen für Ihre Gesundheit.

 3 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
© Klinikum Döbeln

Sie suchen Hilfe, um wieder so gesund wie möglich zu werden? Das Klinikum Döbeln hilft Ihnen dabei und unterstützt Sie nach besten Kräften und mit dem Wissen und Erkenntnissen der modernen Medizin. Das medizinische Personal wird alles Mögliche dafür tun, dass Sie sich wohlfühlen. Für Ihr Vertrauen in das Klinikum und die MVZ dankt Ihnen das Team sehr und wünscht baldige Genesung.

Was tun, wenn der Magen drückt?

Funktionelle Störungen des Verdauungssystems, für die sich organisch keine Erklärung findet, sind ein unterschätztes Problem und betreffen im Laufe des Lebens ca. 30 Prozent der Bevölkerung. Wer kennt nicht das Gefühl, als läge ihm ein Stein im Magen? Aufstoßen, Völlegefühl und Blähungen zählen zu den vorherrschenden Symptomen im oberen Verdauungstrakt, während Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung und Bauchschmerzen wechselnder Lokalisation dominierende Beschwerden im unteren Verdauungstrakt sind.

Die Ursachen sind vielfältig: In erster Linie spielen Stress, unregelmäßiges Essen, Bewegungsmangel und Fehlernährung eine Rolle. Diese zu erkennen und zu beeinflussen, ist häufig der Schlüssel zur Beschwerdelinderung. So ist es ratsam, regelmäßig, langsam und bewusst zu essen, auf Fastfood- und Fertigprodukte möglichst zu verzichten, Stress abzubauen und ggf. pflanzliche Präparate einzunehmen. Auch die Zufuhr sogenannter Probiotika, das heißt von Bakterienkulturen, die schützend und regenerierend auf unsere Darmflora wirken, ist empfehlenswert. Diese helfen meistens bei der Bewältigung sogenannter funktioneller Magen-Darm-Beschwerden, die unter dem Begriff des sogenannten Reizdarmsyndroms zusammengefasst werden.

Wenn genannte Empfehlungen über einen längeren Zeitraum nicht helfen, ist ein Besuch beim Hausarzt ratsam. Dieser entscheidet dann über die weitere Abklärung der Beschwerden, zum Beispiel ob eine Magenspiegelung (Gastroskopie) durchgeführt werden sollte. Diese kann zeitnah ambulant im Klinikum Döbeln erfolgen.

So lassen sich organische Erkrankungen, wie eine Magenschleimhautentzündung oder ein Magengeschwür, rasch erkennen und erfolgreich behandeln. Die Untersuchung erfolgt in Kurznarkose, weshalb es möglich ist, die Klinik nach einer kurzen Überwachungszeit wieder zu verlassen.

Falls infolge eines Befundes oder anderer Beschwerden eine weitere fachliche Abklärung erfolgen muss, ist dies seit dem 1. November 2020 in der Praxis für Gastroenterologie im Ärztehaus Muldenstraße 1 möglich. Die Praxis gehört zu den Medizinischen Versorgungszentren des Klinikums Döbeln. Angeboten werden unter anderem Tests auf Unverträglichkeiten bestimmter Nahrungsbestandteile, Darmspiegelungen im Rahmen der Krebsvorsorge sowie Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane (Bauchspeicheldrüse, Leber, Galle).

Eine schnelle Abklärung ist erforderlich, wenn ernstere Symptome, wie ungewollter Gewichtsverlust, Blutarmut, Blutbeimengungen zum Stuhlgang oder anhaltende Bauchschmerzen bestehen. Dann wird der Hausarzt eine stationäre Einweisung veranlassen. Dazu steht Ihnen im Klinikum Döbeln ein spezialisiertes Team aus Ärzten und Pflegefachpersonal zur Verfügung, das um eine rasche Diagnostik und individuelle Behandlung bestrebt ist.

Dr. med. Kerstin Eichhorn, Leitende Oberärztin am Klinikum Döbeln Fachärztin für Innere Medizin; Gastroenterologie
Dr. med. Kerstin Eichhorn, Leitende Oberärztin am Klinikum Döbeln Fachärztin für Innere Medizin; Gastroenterologie © Klinikum Döbeln
© Klinikum Döbeln
© Klinikum Döbeln
© Klinikum Döbeln
© Klinikum Döbeln
© Klinikum Döbeln
© Klinikum Döbeln

Träger

Private Trägerschaft Dr. med. Ralf Lange
Klinikum Döbeln GmbH
Sörmitzer Straße 10
04720 Döbeln

Telefon: 03431/722-0

www.klinikum-doebeln.de

[email protected]

© Klinikum Döbeln

Abteilungen

Klinik für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. med. Dirk Uhlmann, FACS
Telefon 03431/722-101

Klinik für Innere Medizin
Chefarzt PD Dr. med. Roland Pfützer
Telefon 03431 722 161
Pneumologische Abteilung
Oberarzt Dr. med. Andreas Plath
Kardiologische Abteilung/Linksherzkatheter
Oberarzt Dr. med. Michael Kaduk

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Chefarzt Dipl.-Med. Peter Roszeitis
Telefon 03431 722 121

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Chefärztin Dr. med. Anke Gerhardt
Telefon 03431 722 101

Weitere Abteilungen:

Medizinische Versorgungszentren:

  • MVZ am Klinikum Döbeln mit Praxen in Döbeln, Leisnig und Hartha
  • MVZ Wurzen am Klinikum Döbeln mit Praxen in Hainichen und Leipzig
  • MVZ Nossen am Klinikum Döbeln mit Praxen in Waldheim, Dresden und Meißen
  • MVZ Riesa am Klinikum Döbeln