Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Anzeige

Crowdinvesting: Hier profitieren Startups und Privatpersonen gleichermaßen

Die Investment-Plattform Econeers bringt junge, innovative Unternehmen mit potenziellen Unterstützern zusammen.

 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Mit Econeers können Privatpersonen in nachhaltige Startups investieren.
Mit Econeers können Privatpersonen in nachhaltige Startups investieren. © the nu company

Gemeinsam stark sein – dieser Ausspruch ist zwar nicht neu. In Form einer neuen Art des Investierens aber regelrecht innovativ. Crowdinvesting – so heißt das Zauberwort der Stunde und schafft eine spannende und im besten Fall lukrative Verbindung zwischen einer nachhaltigen Geschäftsidee und potenziellen Unterstützern.

So funktioniert Crowdinvesting

Im Unterschied zum Crowdfunding – bei dem es quasi um via Internet gesammelte Spenden für ein Projekt geht – werden beim Crowdinvesting die Unterstützer quasi Kapitalanleger bei innovativen Unternehmen und StartUps. In vielen Lebensbereichen gerät das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus – so auch bei der Geldanlage. Ein wachsender Teil der Bevölkerung möchte Rendite und Nachhaltigkeit vereinen sowie ökologische und ethische Aspekte bei ihren Investments berücksichtigen.

Wenn also jemand überzeugt ist von neuen Ideen wie innovativen Windkraftanlagen, nachhaltig produziertem Geschirr oder fair produzierter Schokolade – dann kann man über eine Plattform wie Econeers mit eigenem Kapital daran teilhaben und die Idee wachsen sehen. Beim Crowdinvesting investieren viele private und institutionelle Anleger – die Crowd – gemeinsam in ein Unternehmen oder Projekt und haben damit die Chance auf attraktive Renditen.

Die größte Innovation: Unabhängig von Banken und Großinvestoren ist es Privat-Anlegern möglich, sich schon mit kleinen Beträgen – meist ab 250 Euro bzw. 500 Euro – an Startups, Wachstumsunternehmen sowie Projektgesellschaften im Bereich Immobilien oder erneuerbare Energien zu beteiligen.

Spezielle Plattformen wie Econeers treten dabei als Vermittler zwischen den Gründern oder Projektbetreibern und der Crowd auf, wickeln das Funding ab und bieten vollständig digitale Investmentprozesse an. In der Regel wird vorab eine Fundingschwelle –die Mindestsumme, die erreicht werden muss – und ein Fundinglimit festgelegt, das durch das Investment erreicht werden soll. Wird die Fundingschwelle nicht überschritten, erhalten alle Investoren automatisch ihr Geld zurück.

Ehemalige Nische wird immer beliebter

Crowdinvesting steht also für ein neues, selbstbestimmtes Investieren, eine selbstbestimmte Portfolio-Zusammenstellung, bei einer Vielfalt hinsichtlich von Branchen und Investitions-Formaten.

„Wenn es um Geldanlagen und um Möglichkeiten der Kapitalaufnahme für Unternehmen geht, ist Crowdinvesting mittlerweile eine echte Alternative.“, sagt Marc Speidel, Geschäftsführer des Crowdinvesting-Spezialisten One-Crowd, der die drei Crowdinvesting-Plattformen Seedmatch, Econeers und Mezzany betreibt.

Aber nicht nur für Privatanleger, auch für junge Unternehmen liegt der Vorteil von Crowdinvesting auf der Hand: Sie erhalten dadurch nicht nur frisches Kapital für neue Investitionen, sondern können ihre Geschäftsidee tausenden von potenziellen Investoren vorstellen, somit direktes Feedback erhalten, an Bekanntheit gewinnen und neue Kunden für sich begeistern.

So unterstützt Econeers beim Crowdinvesting

Eine gute Möglichkeit, innovative Unternehmen unter die Lupe zu nehmen bietet die Internet-Plattform Econeers – der Name besteht aus den englischen Begriffen „Ecology“ (dt. Ökologie) und „Pioneers“ (dt.Pioniere). Econeers wurde bereits 2013 in Dresden gegründet und war damit die erste Plattform für Crowdinvesting, die mit nachhaltigen Unternehmen und Energiewende-Projekten in Deutschland kooperiert. Nun feiert sie bereits ihr zehnjähriges Jubiläum.

Über Econeers können private und institutionelle Investoren digital und gebührenfrei in die Ökologie- und Energiewende investieren und vom wirtschaftlichen Potenzial grüner Geldanlagen profitieren. Gemeinsam mit gleichgesinnten Anlegenden kann die Crowd bei Econeers etwas bewegen.

Über 18.000 Nutzer haben sich bereits mit über 38 Millionen Euro an Projekten z. B. von WeGrow, MOWEA, LEEF, Sonneninvest, Swimsol, den Tress Küchenbrüdern oder the nu company beteiligt. Econeers finanziert Unternehmen und Projekte, die strengen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.

Das grüne Food-Startup aus Dresden "the nu company" produziert die nachhaltigen Schokoriegel “nucao” sowie die Protein-Shakes “nupro” aus hochwertigen, pflanzlichen Zutaten in Bio-Qualität.
Das grüne Food-Startup aus Dresden "the nu company" produziert die nachhaltigen Schokoriegel “nucao” sowie die Protein-Shakes “nupro” aus hochwertigen, pflanzlichen Zutaten in Bio-Qualität. © the nu company
Die Swimsol GmbH hat sich auf eine der am stärksten wachsenden Tourismusregionen der Welt spezialisiert – die Malediven. Dort nutzt Swimsol den Sonnenschein für die Stromerzeugung mithilfe der patentierten schwimmenden Solar-Plattformen SolarSea.
Die Swimsol GmbH hat sich auf eine der am stärksten wachsenden Tourismusregionen der Welt spezialisiert – die Malediven. Dort nutzt Swimsol den Sonnenschein für die Stromerzeugung mithilfe der patentierten schwimmenden Solar-Plattformen SolarSea. © Swimsol
Seit über 70 Jahren stehen die Tressbrüder für gesunde Lebensmittel, welche im Einklang mit der Natur erzeugt werden.
Seit über 70 Jahren stehen die Tressbrüder für gesunde Lebensmittel, welche im Einklang mit der Natur erzeugt werden. © Tress Küchenbrüder
Seit 2014 entwickelt die TopFarmers GmbH am AquaTerraPonik Verfahren. Mit der Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge wurde 2017 die erste AquaTerraPonik Farm realisiert.
Seit 2014 entwickelt die TopFarmers GmbH am AquaTerraPonik Verfahren. Mit der Stadtfarm im Landschaftspark Herzberge wurde 2017 die erste AquaTerraPonik Farm realisiert. © TopFarmers
Next2Sun Mounting Systems entwickelt neuartige Untergestelle für Photovoltaikanlagen mit dem Ergebnis höhere Energieausbeute zu erzeugen.
Next2Sun Mounting Systems entwickelt neuartige Untergestelle für Photovoltaikanlagen mit dem Ergebnis höhere Energieausbeute zu erzeugen. © Next2Sun Mounting Systems

Das Econeers-Team legt besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit mit ihren drei Dimensionen – Ökologie, Ökonomie und Soziales. Damit folgt man den aktuellen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Ausgewählte Projekte und Unternehmen setzen auf regenerative Energien, Energieeffizienz oder eine ressourcenschonende Betriebsführung. Sie vermeiden Emissionen und handeln sozial, neben ihrem wirtschaftlichen Selbstzweck. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf erfahrene Projektinitiatoren, erprobte Technologie sowie solide Planungen gelegt.

Aktuell vereint die OneCrowd-Gruppe die drei Plattformen Econeers, Seedmatch und Mezzany. 2024 wird das Ganze zur Plattform „OneCrowd“ verschmelzen, auf der zukünftig alle Investmentangebote gesammelt zu finden sein sollen.

Mehr Informationen zu Econeers finden Sie hier.