Vom Blumentopf bis zum Sarg - was das Unternehmen Pulp-Tec alles aus Altpapier herstellt und wie damit Randgebiete von Wüsten wieder nutzbar gemacht werden.
Bischofswerda. Mit einer Taschenlampe leuchtet Sebastian Schuhmann in den Trockenofen in der einstigen Halle des Mähdrescherwerks in Bischofswerda. Ganz langsam nähern sich dem Produktionsleiter der Firma Pulp-Tec die noch warmen Transportverpackungen. „Es ist der erste Probedurchlauf, aber der Rand knickt noch weg. Wir gehen jetzt alle Parameter durch, um gegensteuern zu können“, sagt der 35-Jährige und läuft zum Anfang der Anlage. Auf einem Förderband liegen Pappreste. Per Knopfdruck wandern sie in einen riesigen Mixer.