SZ + Löbau
Merken

Das sind die stärksten Pferde der Welt

Winfried Mattutat aus Ebersbach will zeigen, dass seine Mini-Ponys nicht nur niedlich sind - das hat ihn bekannt gemacht. Was sie können, zeigt ein Video.

Von Romy Altmann-Kuehr
 5 Min.
Teilen
Folgen
Winfried Mattutat aus Ebersbach mit seinen Mini-Shetland-Ponys Yankee Boy, Elasso und Günther, mit denen er bald samt Kutsche auf Tour geht.
Winfried Mattutat aus Ebersbach mit seinen Mini-Shetland-Ponys Yankee Boy, Elasso und Günther, mit denen er bald samt Kutsche auf Tour geht. © Matthias Weber/photoweber.de

Yankee Boy, Elasso und Günther knabbern genüsslich Gras auf ihrer Weide in Ebersbach an der Amtsgerichtsstraße. Dass sie kleine Stars sind, scheint die Mini-Shetland-Ponys wenig zu beeindrucken. Tatsächlich sind sie aber schon auf diversen großen Pferdeveranstaltungen in ganz Deutschland aufgetreten und waren jüngst in der Frühjahrsausgabe des Fachmagazins "Der Kutschbock"- dort sogar auf dem Titel. Denn sie sind die stärksten Pferde der Welt - das sagt jedenfalls ihr Besitzer Winfried Mattutat.

Betrachtet man das Verhältnis von Körpergewicht und Leistung im Vergleich zu größeren Pferden, dann könne man das mit Fug und Recht behaupten, so der gelernte Pferdewirt, der gemeinsam mit seiner Frau den Hof "Zur Pferdewirtin" betreibt. So ein Mini-Shetland-Pony wiegt 110 bis 120 Kilo und kann das doppelte seines eigenen Körpergewichts ziehen. Das liegt an ihren Beinen, die zwar kurz, aber besonders kräftig sind.

Die Minis können auch kräftig arbeiten

Was sie damit alles schleppen können und wie man mit den Minis arbeiten kann, zeigt Winfried Mattutat regelmäßig auf Pferdeveranstaltungen. Eine große ist zum Beispiel die Schau "Pferdestark" in Detmold. Mattutat und seine Minis sind in der Szene bekannt. "Wir werden oft gebucht als Showeinlage bei solchen Veranstaltungen." Da zeigt er dann, was seine Minis draufhaben: Holzrücken zum Beispiel. Es gebe nur wenige Pferdehalter in Deutschland, die mit den Minis auch arbeiten, sagt Mattutat. Beim Holzrücken zum Beispiel, sagt Mattutat stolz, seien sie mitunter besser, als die "großen". "Denn sie sind durch ihre geringe Größe wendiger und schneller."

Seine Auftritte und viele weitere Filme über Mattutat und seine Mini-Shetland-Ponys sind auch auf dem Internetkanal Youtube zu sehen. Der Videofilmer Hans Georg Flack aus Berlin begleitet Mattutat bei den Pferdeveranstaltungen.

Bald geht's für die drei Ebersbacher Mini-Shetland-Ponys Yankee Boy, Elasso und Günther auf große Tour. Gemeinsam mit Winfried Mattutat gehen sie auf Reisen - oder besser: auf eine Mission. Mattutat will auf die Pferderasse und ihre verborgenen und nahezu unbekannten Talente aufmerksam machen. "Die meisten Menschen sehen Ponys nur als niedlich an. Die sind zum Reiten für Kinder da und zur Belustigung." Die wenigsten wüssten aber, dass man mit ihnen auch arbeiten kann. Ursprünglich waren sie gezüchtet worden als Helfer in Bergwerken, berichtet Mattutat. Sie mussten Loren durch den Stollen ziehen. Deshalb wurde bei der Zucht darauf geachtet, dass sie besonders kräftig sind.

Seine Fahrt mit den Ponys und dem Reisewagen wird den 64-Jährigen ab dem 16. Mai eine Woche lang durch den Spreewald führen. Auf dem Wagen hat er alles dabei, was er braucht, zum Beispiel eine mobile Toilette und ein Stromaggregat. Geschlafen wird im Zelt. Auch Weidezaun für die Pferde hat er dabei, um ihnen abends eine Weide abzustecken, auf der sie übernachten können. Und da können die Minis gleich eindrücklich ihre Stärke beweisen: Der Wagen, mit dem Mattutat bald unterwegs sein wird, wiegt mit Gepäck und allem drum und dran - auch mit ihm als Kutscher auf dem Bock - etwa 400 Kilogramm.

Ein neuer Trend: Pferdewandern

Ein weiterer Aspekt, der den Ebersbacher zu der Tour bewogen hat: Pferdewandern ist im Kommen, sagt der Ebersbacher. Immer mehr Menschen reizt die Idee, mit einem Pferdewagen unterwegs zu sein, in der Natur zu übernachten. "Wir wollen auf unserer Reise auch zeigen, wie das geht, was man dazu braucht, wie man das organisieren kann", erklärt Winfried Mattutat. Denn gerade in der Corona-Zeit ist diese Art von Freizeitbeschäftigung und Reisen zu einem Trend geworden. "Das ist ja auch eine Pandemie-konforme Art, Urlaub zu machen", sagt er. "Man ist alleine unterwegs und an der frischen Luft."

Begleitet wird Mattutat bei der Tour durch den Spreewald streckenweise wieder von Videofilmer Flack. Die Videos zur Tour sollen dann als Serie auf Youtube zu sehen sein als Anregung und Anleitung für Interessierte.

Mehrere solcher Langstreckentouren hat der Ebersbacher schon mit dem Pferdewagen unternommen. Tatsächlich erregt er immer viel Aufmerksamkeit, wenn er mit den Minis unterwegs ist. "Da ist natürlich der Niedlichkeitsfaktor ausschlaggebend. Viele Leute bleiben stehen und man kommt schnell ins Gespräch", erzählt er. Besonders Günther ist beliebt. "Das ist der lustigste von allen. Er hat so eine besonders strubbelige Mähne, die wie ein Kamm nach oben steht."

Neben den dreien, mit denen er jetzt auf Tour geht, halten Winfried Mattutat und seine Frau noch drei weitere Mini-Shetland-Ponys: Dino, Tabaluga und Oskar, der bei Mattutats sein Gnadenbrot bekommt. "Er ist schon 28 Jahre alt. Meine Frau pflegt ihn rührend", erzählt Winfried Mattutat. Zwar könnten die Ponys bis zu 40 Jahre alt werden, aber auch 28 ist schon ein stolzes Alter. Oskar wird zum Beispiel mit Müsli gefüttert, weil er nicht mehr so gut allein fressen kann. Für ihre starken Minis tun Mattutats eben alles.

Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland lesen Sie hier.

Mehr Nachrichten aus Zittau und Umland lesen Sie hier.

Sie wollen die wichtigsten Nachrichten aus Löbau und/oder Zittau direkt aufs Smartphone gesendet bekommen? Dann melden Sie sich für Push-Nachrichten an.

Sie wollen schon früh wissen, was gerade zwischen Oppach und Ostritz, Zittauer Gebirge und A4 passiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "Löbau-Zittau kompakt".

Wer uns auf Social Media folgen will:

Sie haben Hinweise, Kritik oder Lob? Dann schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]ächsische.de oder [email protected]ächsische.de