SZ + Dresden
Merken

Großfeuerwerke angekündigt: Weshalb darf auf den Dresdner Elbwiesen geknallt werden?

Im Sommer sind sechs weitere Großfeuerwerke an den geschützten Elbauen geplant. Das Dresdner Umweltamt wird nicht einschreiten. Die Gründe.

Von Luisa Zenker
 2 Min.
Teilen
Folgen
In Dresden dürfen weiterhin Feuerwerke an den Elbwiesen gezündet werden - obwohl sie Schutzgebiete sind.
In Dresden dürfen weiterhin Feuerwerke an den Elbwiesen gezündet werden - obwohl sie Schutzgebiete sind. ©  René Meinig (Symbolfoto)

Dresden. Bereits drei Großfeuerwerke haben im Mai über den Dresdner Elbwiesen stattgefunden. Weitere sechs sind für Juni und Juli in dem Landschaftschutzgebiet geplant. Umweltschützer und Anwohner kritisierten zuletzt, dass damit Flora und Fauna auf den geschützten Elbwiesen geschädigt werden. Das Umweltamt nimmt zu den Vorwürfen nun Stellung.

Sind große Feuerwerke an der Elbe aus Naturschutzgründen nicht untersagt?

Die Elbwiesen bieten ein Habitat für eine diverse Tier- und Pflanzenwelt. So brüten und jagen in dem Schutzgebiet Schwalben und Feldlerchen, die als gefährdet gelten. Insbesondere Kleinvögel wie Wiesenpieper, verschiedene Ammernarten, Braunkehlchen und viele andere Singvogelarten rasten hier. Auch für Mäusebussard, Turmfalke und Waldohreule sind die Elbwiesen eine wichtige Nahrungsquelle.

Nach Ansicht des Umweltamtes sind dennoch große Feuerwerke auf den Elbwiesen erlaubt, weil dort die Zahl der besonders geschützten Tierarten in den vergangenen Jahren immer weiter abgenommen hat.

Warum sinkt die Zahl der geschützten Tiere an der Elbe?

Die Zahl der besonders geschützten Tiere ist auf den Elbwiesen gering, weil die Flächen übernutzt sind, so das Umweltamt. "Vielfältige Veranstaltungen, wie die Filmnächte am Elbufer, die starke Frequentierung der Elbwiesen im Sommer, die stetige Zunahme am Elberadweg, führten dazu, dass sich weniger Tiere dort niederlassen." Selbst das Skilaufen im Winter habe dazu beigetragen, erklärt Till Käbsch vom Umweltamt.

Wann finden weitere große Feuerwerke an der Elbe statt?

Im Juni sind drei große Feuerwerke an der Elbe geplant. Eines davon am 4. Juni unterhalb von Schloss Albrechtsberg. Das zweite findet am 11. Juni um 22.30 Uhr nahe dem Biergarten "Elbsegler" statt. Zudem knallt und leuchtet es am 24. Juni um 22.45 Uhr über dem Königsufer.

Die Anzahl dieser großen Feuerwerke ist auf zwei pro Monat in einem Stadtbezirk beschränkt. Auch im Juli sollen zwei Feuerwerke über der Elbe den Nachthimmel zum Leuchten bringen. Große professionelle Feuerwerke müssen von der Stadt nicht genehmigt werden. Es reicht, wenn die Veranstalter lediglich die Stadt zwei Wochen worab informiert.