Dresden
Merken

Weltweit einzigartige Abwasser-Technik hat sich bewährt

Mit dem Leubener Drehbogen kann Abwasser in einem unterirdischen Staudamm zurückgehalten werden. Welche Vorteile er noch hat.

Von Peter Hilbert
 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Thomas Würfel zeigt den Leubener Drehbogen. Mit dem Zahnrad kann das große Rohr senkrecht nach oben gedreht werden, sodass, wie in einem Staudamm, 1.300 Kubikmeter Abwasser zurückgehalten werden. Der Drehbogen ist weltweit einmalig.
Thomas Würfel zeigt den Leubener Drehbogen. Mit dem Zahnrad kann das große Rohr senkrecht nach oben gedreht werden, sodass, wie in einem Staudamm, 1.300 Kubikmeter Abwasser zurückgehalten werden. Der Drehbogen ist weltweit einmalig. © Peter Hilbert

Dresden. Unscheinbar liegt der Einstiegsschacht auf einer Wiese inmitten der Leubener Kleingartenanlage "An dem Zschierbach II". Hier steigt Thomas Würfel unweit des Lockwitzbachs tief in den Betonschacht hinab. Der Teamleiter Abwasserableitung der Stadtentwässerung kommt in einen großen, hallenartiger Raum, in dem ein Drehbogen installiert ist.

Ein Rohrbogen sperrt den Kanal ab

Der stählerne Rohrbogen ist acht Meter lang und zwei Meter hoch. Er ist auf dem Gelände der früheren Kläranlage Leuben errichtet worden, die bis in die 1930er-Jahre in Betrieb war. Bewegt werden kann der Drehbogen von einem gewaltigen Zahnrad, das ein Elektromotor antreibt. An beiden Seiten ist er mit drehbaren Torsionsverbindungsstücken aus Gummi und Stahleinlagen an die Kanäle angeschlossen.

Das ist der voll angehobene Drehbogen, der mittlerweile 30 Jahre in Betrieb ist. Das Absperrbauwerk ist im Gegensatz zu herkömmlichen Absperrschiebern sehr wartungsarm.
Das ist der voll angehobene Drehbogen, der mittlerweile 30 Jahre in Betrieb ist. Das Absperrbauwerk ist im Gegensatz zu herkömmlichen Absperrschiebern sehr wartungsarm. © Peter Hilbert

"Wird der Rohrbogen nach oben gedreht, riegelt er den Abwasserkanal von Leuben nach Laubegast ab", erklärt der 58-jährige Teamleiter. Wird das 1,2 Meter starke Rohr wieder seitwärts geschwenkt, kann das Abwasser seinen gewohnten Lauf gen Klärwerk nehmen. Auf diese Weise funktioniert er bereits 30 Jahre störungsfrei.

Der Ursprung: Hamburger Idee für Dresden

"Dieses Absperrbauwerk mit einem Drehbogen ist weltweit einmalig", sagt der Teamleiter. Steuerbauwerke zur Rückhaltung von Abwasser, von denen es in Dresden noch elf weitere gibt, werden üblicherweise mit stählernen Plattenschiebern verschlossen.

Direkt vor dem Drehbogen ist dieses Regenüberlaufbauwerk. Beim Stand von 1,85 Metern läuft das überschüssige, stark verdünnte Abwasser durch ein großes Sieb in Richtung Lockwitzbach über.
Direkt vor dem Drehbogen ist dieses Regenüberlaufbauwerk. Beim Stand von 1,85 Metern läuft das überschüssige, stark verdünnte Abwasser durch ein großes Sieb in Richtung Lockwitzbach über. © Peter Hilbert

Das Hamburger Ingenieurbüro von Günter Kupczik hatte den Drehbogen entwickelt, der dann in einer Wittenberger Kranbaufirma gebaut wurde. Die Torsionsverbindungsstücke stellten die Hamburger Phoenix-Gummiwerke her. Im Zuge der Städtepartnerschaft mit Hamburg war dieses besondere Absperrbauwerk in Dresden eingebaut und am 5. April 1994, 17.30 Uhr, in Betrieb genommen worden. Der Bau des rund 1,8 Millionen Euro teuren Drehbogens wurde zum Großteil über Fördermittel des Bundes finanziert.

Der Zweck: Unterirdischer Staudamm bei Starkregen

Der Mischwasserkanal, der zum Drehbogen führt, hat ein Einzugsgebiet von 670 Hektar im Dresdner Südosten bis hin nach Lockwitz. Davon sind 220 Hektar befestigte Fläche. "Fließen bei normalem Wetter 70 Liter pro Sekunde durch diesen Kanal, so können es bei einem sogenannten einjährigen Starkregen locker 1.500 Liter sein", erläutert Würfel. Das entspricht 20 Badewannenfüllungen.

Mitten in der Leubener Kleingartenanlage steigt Teamleiter Thomas Würfel aus dem Schacht des Drehbogens.
Mitten in der Leubener Kleingartenanlage steigt Teamleiter Thomas Würfel aus dem Schacht des Drehbogens. © Peter Hilbert

Vor allem dann wird der Drehbogen für einen unterirdischen Staudamm, der in der Fachsprache Stauraumkanal genannt wird, genutzt. Denn in solchen extremen Fällen kann das gemischte Regen- und Abwasser nicht sofort nach Kaditz geleitet werden, da das Klärwerk überfordert wäre.

Dann wird der Bogen 90 Grad nach oben bewegt. In dem Richtung Leuben liegenden 2,2 Meter hohen und 342 Meter langen Stauraumkanal kann der Drehbogen bis zu vier Stunden lang das Abwasser aufstauen – insgesamt 1.300 Kubikmeter. So wird das Kanalnetz in Extremfällen erheblich entlastet. Sechs- bis siebenmal jährlich sei das bei solchen Regenfällen nötig.

Der Überlauf: Gewaltiges Sieb schützt Lockwitzbach

Der Stauraumkanal vor dem Drehbogen ist auch als Regenüberlaufbauwerk ausgelegt. Öffnet der Himmel ganz gewaltig seine Schleusen, läuft das überschüssige, stark verdünnte Abwasser ab einem Stand von 1,85 Metern seitlich durch ein großes Sieb aus stählernen Stäben in den Lockwitzbach.

Grobe Verunreinigungen - wie Laub, Hygieneartikel oder Küchenreste - werden durchs Sieb abgefangen.

Die Vorteile: Große Welle reinigt den Kanal

Regelrecht ins Schwärmen kommt Würfel bei einer weiteren Funktion des Drehbogens. Im Automatikbetrieb fährt der Bogen jede Nacht für ein bis zwei Stunden halb nach oben, sodass ungefähr 600 Kubikmeter Wasser angestaut werden. Beim Herunterfahren entsteht eine Schwallwelle, die den 690 Meter langen Kanal bis zur Einmündung in den Altstädter Abfangkanal unter der Österreicher Straße reinigt. Das spart Würfels Arbeitern viel Kraft. "Denn der Kanal muss nie zusätzlich gereinigt werden", erklärt er.

Ist der Drehbogen wie hier seitlich abgesenkt, fließt das Abwasser aus Leuben und dem Umfeld zum großen linkselbischen Hauptkanal unter der Österreicher Straße und dann weiter durch die Altstadt zum Klärwerk Kaditz.
Ist der Drehbogen wie hier seitlich abgesenkt, fließt das Abwasser aus Leuben und dem Umfeld zum großen linkselbischen Hauptkanal unter der Österreicher Straße und dann weiter durch die Altstadt zum Klärwerk Kaditz. © Peter Hilbert

Als weiteren großen Vorteil führt der Teamleiter an, dass im Gegensatz zu mit Plattenschiebern abgesperrten Stauraumkanälen am Drehbogen kaum Wartungsarbeiten nötig sind. Der Nachteil des Drehbogens im Gegensatz zum herkömmlichen Plattenschieber sei jedoch, dass ein großes Bauwerk nötig ist, um ihn einbauen zu können.

Die Perspektive: Hoffnung auf 100-jährigen Betrieb

Obwohl der Dresdner Drehbogen noch der weltweit einzige ist, gibt es Bestrebungen, diese Technik weiter zu verbreiten. Eine deutsche Ausrüsterfirma bietet ihn jetzt für Abwassersysteme in boomenden Großstädten Asiens an, so in Indien. "Unser Drehbogen hat 30 Jahre zuverlässig funktioniert", resümiert der Teamleiter.

Zwar sei die Nutzungsdauer mit 50 Jahren angegeben. "Wenn wir den Drehbogen aber weiter so warten, könnte er auch 100 Jahre seinen Dienst erfüllen", zeigt sich Thomas Würfel zuversichtlich.