Peter Hilbert

Peter Hilbert, Jahrgang 1958, ist in Dresden aufgewachsen und wohnt heute in Pirna. Der gelernte Diesellokschlosser und Kfz-Ingenieur schloss 1994 ein Studium als Diplom-Journalist ab. Seitdem war er bei der Sächsischen Zeitung in mehreren Lokalredaktionen tätig, seit 2008 in der Stadtredaktion Dresden. Seine Spezialgebiete sind Bau und Verkehr. In den vergangenen Jahren sind mehrere Bücher von ihm erschienen, darunter über die Waldschlößchenbrücke, über Dresdner Brücken, Dresdner Tunnel und über das Dresdner Abwassersystem.

Artikel von Peter Hilbert
Dresdner Zwinger: Archäologen entdecken Brunnen-Fundament und alte Münzen
SZ +
Dresdner Zwinger: Archäologen entdecken Brunnen-Fundament und alte Münzen
Während der Dresdner Zwingerhof saniert wird, untersuchen Archäologen den Boden. Was bei den Grabungen freigelegt wurde und warum diese nicht wie geplant bis Oktober beendet werden können.
Verein bewirbt sich mit Seifersdorfer Tal für Buga in Dresden
SZ +
Verein bewirbt sich mit Seifersdorfer Tal für Buga in Dresden
Im Landschaftspark am nordöstlichen Stadtrand Dresdens ergänzen sich Natur- und Kulturdenkmale auf ideale Weise. Wie das bei der Buga 2033 genutzt werden könnte.
Kraftwerk an der Nossener Brücke in Dresden: „Es war eine dreckige Arbeit mit viel Kohle- und Aschestaub“
Kraftwerk an der Nossener Brücke in Dresden: „Es war eine dreckige Arbeit mit viel Kohle- und Aschestaub“
Früher mussten in dem Kraftwerk an der Nossener Brücke in Dresden bis zu 1,5 Millionen Tonnen Braunkohle jährlich verfeuert werden. Vor 30 Jahren begann der Weg in eine saubere Zukunft.
Der Pirnaische Platz in Dresden wird noch grüner
SZ +
Der Pirnaische Platz in Dresden wird noch grüner
Der Promenaden-Ausbau ist bald abgeschlossen. Wie Bäume mit Wasserspeichern zu Klimabausteinen auf dem Weg zur Schwammstadt Dresden werden.
So geht es an der Carolabrücke in Dresden weiter
Freischalten Freischalten
So geht es an der Carolabrücke in Dresden weiter
Der Betonbau am mittleren Brückenzug der Carolabrücke in Dresden ist fast abgeschlossen. Wie der Zeitplan beim Sanierungs-Finale für die nächsten Wochen aussieht.
Wasserverbrauch in Dresden steigt: Innovative Lösung für Mikrochip-Industrie
SZ +
Wasserverbrauch in Dresden steigt: Innovative Lösung für Mikrochip-Industrie
Der Wasserverbrauch in Dresden wächst aufgrund der boomenden Mikrochip-Industrie. Die erste Lösung für Infineon hat sich bewährt. Was das Unternehmen Sachsen-Energie als nächsten Schritt plant.
Augustusbrücke in Dresden jetzt komplett saniert
Augustusbrücke in Dresden jetzt komplett saniert
Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Augustusbrücke in Dresden werden die letzten Schäden im Sandstein beseitigt. Trotzdem fehlt noch etwas, um die Brücke nachts anstrahlen zu können.
Baustart am Blauen Wunder in Dresden geplatzt
SZ +
Baustart am Blauen Wunder in Dresden geplatzt
Vor fünf Jahren war der Zeitplan für die Sanierung des Blauen Wunders in Dresden schon einmal geplatzt. Warum der Auftrag zur Sanierung jetzt gestoppt werden musste.
Mit Mutters Auto als Erste über die Waldschlößchenbrücke
Mit Mutters Auto als Erste über die Waldschlößchenbrücke
Genau vor zehn Jahren stand Franziska Prenzel in der Pole-Position, als die Waldschlößchenbrücke in Dresden eröffnet wurde. Zwar erlebte sie seitdem auch tragische Momente. Doch die Brücke verbindet nach wie vor.
Zehn Jahre Waldschlößchenbrücke Dresden: neuer Tempo-Rekord und 5,5 Millionen Euro eingeblitzt
Zehn Jahre Waldschlößchenbrücke Dresden: neuer Tempo-Rekord und 5,5 Millionen Euro eingeblitzt
Zum Jubiläum der Dresdner Waldschlößchenbrücke ist noch immer offen, ob das nächtliche Tempo-30-Limit fallen muss. Ob die Stadt Fledermäuse nachweisen konnte und woher der neue Tempo-Rekord kommt.
Champagnerzimmer der Semperoper in Dresden ist frisch restauriert
Champagnerzimmer der Semperoper in Dresden ist frisch restauriert
Handwerker und Restauratoren putzen Leuchter, erneuern Bühnenböden und dichten Außenwände in der Dresdner Semperoper ab. Was sie bis zum Spielzeitbeginn schaffen wollen.
Was wird da in das Dresdner Schauspielhaus gefädelt?
Was wird da in das Dresdner Schauspielhaus gefädelt?
In der Theater-Sommerpause wird die Technik im Dresdner Schauspielhaus erneuert. Wie eine knapp 14 Meter lange Stange durch die Gänge transportiert wird.
Zehn Jahre Waldschlößchenbrücke Dresden: "Ich habe de facto auf der Baustelle gewohnt"
Zehn Jahre Waldschlößchenbrücke Dresden: "Ich habe de facto auf der Baustelle gewohnt"
Das Großprojekt Waldschlößchenbrücke hat Reinhard Koettnitz sein ganzes Amtsleiterleben beschäftigt. An der Brücke hat er viel erlebt. Diesen Monat ist das 10. Jubiläum der Übergabe.
Junger Meister hält in Dresden altes Wasserwerk in Schwung
SZ +
Junger Meister hält in Dresden altes Wasserwerk in Schwung
Das Wasserwerk in Tolkewitz begeht sein 125. Jubiläum. Wie es Max Kuhlmann mit seinen Leuten gelingt, Dresden zuverlässig mit Trinkwasser zu versorgen.
Wie Dresdner Kraftwerke bei der Energiewende helfen
SZ +
Wie Dresdner Kraftwerke bei der Energiewende helfen
Das Unternehmen Sachsen-Energie unternimmt viele Schritte, damit Dresden zuverlässig mit Strom und Fernwärme versorgt werden kann. Was besonders innovativ ist.
Elbeschwimmen in Dresden mit herrlichen Schlösser-Perspektiven
Elbeschwimmen in Dresden mit herrlichen Schlösser-Perspektiven
Am Sonntag starten die Elbeschwimmer wieder in Dresden-Blasewitz. Worauf sie bei der Tour durch den Fluss besonders achten müssen.