Dracula, Christmas Garden, Rätsel der Musik und viel los in Museen: Wir haben besondere Entdeckungen in Dresden, dem Umland und für die Oberlausitz zusammengestellt.
Am Wochenende ist der Veranstaltungskalender wieder prall gefüllt. Wir helfen dabei, den Durchblick zu behalten und haben 18 ausgewählte Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen in einer Übersicht versammelt. Hier ist für alle etwas dabei.
Mit der Dämmerung beginnt hier wieder die magische Reise... Es ist die schönste Zeit des Jahres, wenn der funkelnde abendliche Rundweg Schloss & Park Pillnitz endlich wieder erleuchtet. Der winterliche Spaziergang nimmt Sie mit auf eine neue magische Reise in ganz besondere Lichterwelten, die auch unsere Besucher aus den vergangenen Jahren immer wieder neu überraschen werden. Genießen Sie mit Ihrer Familie und Freunden die Weihnachtszeit beim Christmas Garden Dresden.
am Wochenende täglich ab 16.30 Uhr in Schloss und Park Pillnitz
Recital mit der Sopranistin Anna Graf und der Pianistin Han-Lin Yun zu Ehren jüdischer Komponisten im Augusta-Kultursalon. Der Salon und Sitz des Ars Augusta e.V. in Görlitz bietet regelmäßig Konzerte mit herausragenden Künstlern aus ganz Europa an. Die Künstlerinnen wurden beim 1. Internationalen Liedwettbewerb „Bolko von Hochberg“ ausgezeichnet und zählen zu den interessantesten Künstlerinnen in Deutschland für Liedliteratur. Der Eintritt beträgt 15 €, darin sind ein Getränk und Snacks während der Konzertpause enthalten.
am Samstag um 17 Uhr im Augusta-Kultursalon Görlitz
Man nehme: große Songs der letzten 50 Kinojahre, dazu quietschvergnügte, schräge oder romantische neue deutsche Texte - mit Ohrwurmgarantie. Dabei wird dann aus einem „Goldfinger" vielleicht ein „Blechreder“, oder „Eye oft the tiger“ verwandelt sich in einen schnurrendenden Schmusekater. „Zu Asche zu Staub“ aus Babylon Berlin transformiert in eine wird beißende Konsumkritik als Neufassung unter dem Titel „Zu Aldi, zu Norma“. Auch dass ein Dirty Dancing Schmachtfetzen der perfekte Soundtrack zum Versagen beim Workout sein kann, wird eindrucksvoll demonstriert. Und wenn bei „Lady Marmelade“ endlich die Strapsgürtel fallen, dann ist endgültig klar, dass jede Menge komische Aspekte in den „Filmhits reloaded“ stecken. Ach ja - alles natürlich in deutscher Sprache mit Nachdichtungen der Originaltexte oder Neudichtungen von komisch bis emotional, quasi durch alle Gefühlslagen hindurch - man könnte auch sagen: "What a feeling!"
Live free, whatever that means. Lebe frei, was auch immer das bedeutet. Matt Epp weiß es auf jeden Fall. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Folk, Blues und Americana verfolgt er seit mehr als einem Jahrzehnt seinen eigenen Weg durch die kanadische Musikszene. Sein überzeugendes Songwriting und sein charismatischer, intimer Auftrittsstil haben ihm eine weltweite Fangemeinde eingebracht und 2017 den Hauptpreis beim International Songwriting Competition. Eröffnen wird JD Crosstown mit Alison MacGregor. Sein Fingerpicking-Folk-Stil erinnert an alte Folk-Klassiker. Seine Stimme, überraschend tief, authentisch, zeitlos und irgendwie in ihren Wurzeln immer noch verletzlich. Bob Dylan, Townes Van Zandt, Jackson C Frank und Rambling Jack Elliot als Einflüsse kommen deutlich zum Ausdruck. Er ist ein Geschichtenerzähler. Und J.D. Crosstown hat gute Geschichte zu erzählen. Anschließend begleiten beide den wundervollen Matt Epp im Hauptprogramm. Kanadischer Abend vom Allerfeinsten!
In seinem Roman "Doktor Faustus" widmet sich Thomas Mann der letzten
Klaviersonate Beethovens op.111. Sie trägt weder einen Beinamen noch
besteht sie aus den üblichen drei Sätzen. Doch warum? Der Komponist
Leverkühn, Titelfigur des Romans, verkauft seine Seele an den Teufel, um
Ruhm und Ehre zu erlangen und muss dafür früher sterben. Er beschäftigt
sich eingehend mit Beethovens letzter Sonate und fragt, warum sie so
wurde, wie sie ist. Der Roman trug wesentlich zur Rezeption der letzten
Klaviersonate Beethovens bei. Schauspieler Friedrich Wilhelm Junge
rezitiert aus ""Doktor Faustus"". Pianist Peter Rösel konzertiert dazu
Beethovens Sonate Nr. 32 op.111.
„Balkonszenen“ - Musik für Bläseroktett: Wie haben sie sich geliebt: Romeo und Julia, Porgy und Bess! Hört die schönsten Ausschnitte aus den titelgebenden Werken von Sergei Prokofjew und George Gershwin in der Fassung für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte.
Brahms Requiem: Erleben Sie zum Volkstrauertag am 19.11. die traditionelle Aufführung von Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem op. 45 mit dem Dresdner Kreuzchor, der Dresdner Philharmonie und namhaften Solisten unter der Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann. Die Frage, was den 28-jährigen Johannes Brahms im Jahr 1861 bewog, zum ersten Mal die Arbeit an einem chorsinfonischen Werk größeren Umfangs aufzunehmen, ist seit langer Zeit Vielen ein Rätsel. Sicher ist, dass das Werk aufgrund seines ungeheuren musikalischen Einfallsreichtums und der genialen, auf Symmetrie beruhenden Konzeption schon bei seinen Zeitgenossen auf begeisterte Zustimmung stieß – eine Faszination, die bis heute ungebrochen ist.
Im Rahmen des Sächsischen Literaturforums ist die in der Nähe von Bautzen lebende Autorin Elke Lorenz in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Gast und liest aus ihrem Roman „MACHTWORTE“. In ihrem Familien- und Gesellschaftsroman beschreibt Elke Lorenz die Mechanismen der Macht und die Suche nach dem richtigen Leben. Sie erzählt die Geschichte eines Mädchens und dessen Familie im Osten Deutschlands. Der Vater, aus ärmlichsten proletarischen Verhältnissen stammend, durfte nach dem Krieg studieren und dient der neuen Gesellschaft als Staatsanwalt kompromisslos. Das Mädchen wächst in der ständigen Konfrontation mit seiner Wortmacht, seinen Urteilen, mit seinem "Krieg der Worte" auf. Als junge Frau hofft sie, seinen Worten entfliehen zu können. Aus dem Nachreden wird ein Nachdenken.
am Freitag um 19 Uhr in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Görlitz, Eintritt frei
Der Weihnachtszauber Eulowitz feiert am 18. und 19. November Premiere. Zum ersten Mal werden im Eulowitzer Erbgericht über 20 Aussteller Ihre Kunstwerke aus Holz, Glas, Metall, Keramik oder Stoff präsentieren & verkaufen. Hier ist nichts von der Stange – sondern alles einzigartig. Erleben Sie die neuesten Trends & Geschenkideen zu Weihnachten sowie den ein oder anderen Workshop zum Thema und stimmen Sie sich, bei einem zauberhaften Flair, auf das Fest der Liebe ein. Parkplätze sind ausreichend vorhanden und für eine gastronomische Versorgung ist gesorgt.
am Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr im Erbgericht Eulowitz
Die diesjährige Ausstellung mit Bürgerbeteiligung in der "Galerie Himmlisch" präsentiert 52 Fotos, die von Meißner Bürgerinnen und Bürgern aus ihren Wohnungsfenstern aufgenommen worden sind. Bekanntes präsentiert sich so aus neuen Blickwinkeln und bisher Unbekanntes gibt Rätsel auf. Neue Facetten der faszinierenden Stadt Meißen wollen entdeckt werden...
am Samstag von 13 bis 18 Uhr in der Galerie "Himmlisch" Meißen, Eintritt frei
Öffentliche Tagung im Schlesischen Museum zu "Kunst und Krieg"
30. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker
und Denkmalpfleger, veranstaltet vom Schlesischen Museum zu Görlitz und
dem Muzeum Karkonoskie/Riesengebirgsmuseum in Jelenia Góra/Hirschberg. Die Tagung steht in Zusammenhang mit der Sonderausstellung
"Kunst und Krieg. Zwischen Euphorie und Anklage", die im Schlesischen
Museum vom 12. November 2023 bis zum 30. Juni 2024 zu sehen ist Bilder
aus dem 16. bis 21. Jahrhundert zeigt, die sich mit dem Krieg und seinen
Begleiterscheinungen auseinandersetzen.
bis Samstag im Schlesischen Museum Görlitz und dem Riesengebirgsmuseum Jelenia Góra
Pianoforte letteraria scuro - Der dunkelmusikalisch vertonte Kriminalroman
Wie fühlt sich eine Symbiose aus spannender Literatur (ital. letteraria), dunkel - musikalisch (ital. scuro) Klaviermusik (Klavier – ital. Pianoforte) und atemberaubenden schwarz-weiß Fotos an? Manchmal treffen zwei Welten aufeinander und sie bestärken sich gegenseitig. Zur Einstimmung der Kladdentext zum Gruselkrimi „Maienschnee“ von Anne Krahl: „Als Johanna dieses alte Haus zum ersten Mal sah, ist sie davon total fasziniert. Es war gar keine Frage: sie musste es haben! Kaum finden die ersten Renovierungsarbeiten statt, beginnt eine Reihe merkwürdiger Begebenheiten. Die junge Frau, die beileibe nicht an Spuk glaubt, wird schnell eines Besseren belehrt. Von übermächtigen Kräften gesteuert, scheint sie das Haus in seinem Bann zu halten, bis zu jenem denkwürdigem Tag im Mai, an dem sich für Johanna alles ändert und sie anfängt, der Sache auf den Grund zu gehen...“ Mit Anne Krahl und Dr. Oliver Niemzig
Das Museumsmausfest im Verkehrsmuseum - Flitzi feiert
Hallo Du! Mein Name ist Flitzi und ich wohne seit fünf Jahren im Verkehrsmuseum Dresden. Ich habe Geburtstag und feiere deshalb ein Museumsmausfest. Du bist eingeladen! Bitte mitbringen: Eltern, Geschwister, Freundinnen und Freunde, Freude und Neugier. Ich freue mich auf Dich! Deine Museumsmaus Flitzi.
am Sonntag von 10 bis 18 Uhr im Verkehrsmuseum Dresden
Das Museumsmausfest im Verkehrsmuseum - Flitzi feiert im Augusto-Veranstaltungskalender
Jazztage Dresden - Die Zöllner, Portugal Tour - Zusatzkonzert
Mit souligen Balladen und funkigen Bläsersätzen sind DIE ZÖLLNER seit
1988 ein Garant für energiegeladene Konzerterlebnisse. Eine Ansammlung
von Top-Musikern, jeder einzelne beherrscht sein Instrument auf höchstem
Niveau, ein charismatischer Frontmann, intelligente deutsche Texte,
ausgefeilte Arrangements. Die Band für wahrhaftige Musikliebhaber. 16
Alben sind in den vergangenen 35 Jahren erschienen. Der neueste Streich
mit dem Titel „Portugal“ erscheint im Herbst dieses Jahres und passt
wieder in keine der gängigen Schubladen. Das Album klingt nach Aufbruch
und Sehnsucht. Zur nicht nachlassenden emotionalen Energie hat sich
geistige Reife gesellt, Die Zöllner stehen auf festem Boden und stellen
sich, mit großem Herzen, offenen Augen und Ohren den Herausforderungen
der Zeit.
am Sonntag um 19.30 Uhr in den Ostra-Studios Dresden
Einer der populärsten Männerchöre Deutschlands lädt zum traditionellen Jahreskonzert in den Konzertsaal des Kulturpalastes Dresden. Im 96. Jahr seines Bestehens präsentieren Ihnen die ca. 75 klanggewaltigen und sangesfreudigen Mitglieder des Bergsteigerchores eines der abwechslungsreichsten Programme. So hören Sie neue und alte Berg- und Wanderlieder, Volkslieder, Männerchöre aus Oper und Operette wie z. B. den „Chor der Dorfburschen“ aus Smetanas „Die Verkaufte Braut“, Harry Belafontes „Bananaboat-Song“, John Lennons „Imagine“ sowie eine von 6 Erstaufführungen in diesem Konzert: Udo Jürgens´ Hymne an die Zukunft „Ihr von morgen“. Die Moderation übernimmt in bewährter Weise Beate Werner vom MDR und die Dirigenten sind Chordirektor Axel Langmann sowie der 1. Kapellmeister der Staatsoperette Dresden, Christian Garbosnik. Beide Herren zeichnen gemeinsam mit dem Leiter der sechsköpfigen Instrumentalgruppe, Uwe Fink, auch verantwortlich für die anspruchsvollen, heiter-witzigen Arrangements.
am Sonntag um 11 Uhr (ausverkauft) und 18.30 Uhr im Kulturpalast Dresden
HELLERAU präsentiert mit „ORBIT – A War Series“ ein Auftragswerk der
Biennale Venedig 2023. In Muntendorfs immersivem Space-Oratorium
umkreisen entkörperte Stimmen das Publikum mit eindringlichen Zeugnissen
der Kriege und Machtkämpfe, wie sie seit Jahrtausenden gegen den
weiblichen Körper geführt werden. Die Verwendung von Klangsynthese, KI
und Deep-Learning-Technologien zur digitalen Stimmerzeugung lässt dabei
unsterbliche Kämpferinnen entstehen, die gleichzeitig zu posthumanen
Botschafterinnen werden. Der Titel „ORBIT – A War Series“ ist Referenz
an die New Yorker Künstlerin Nancy Spero, die mit ihren „War Series“
(1966-70) nicht nur zur Biennale Venedig 2007, sondern auch an den
Wänden des Nancy-Spero-Saals im Festspielhaus Hellerau bleibende
künstlerische Spuren hinterlassen hat.
am Samstag um 20 Uhr im Festspielhaus Dresden-Hellerau
Pjotr I. Tschaikowsky zeigt in "Pique Dame" schonungslos Hermanns inneren Konflikt zwischen seiner bedingungslosen Liebe zu Lisa und seiner manischen Spielsucht, womit er hofft, Reichtum zu erlangen und gesellschaftliche Schranken zu durchbrechen. Musikalisch und dramaturgisch erinnert "Pique Dame", uraufgeführt 1890 in St. Petersburg, dabei an die Grand opéra: Pompöse Bilder, wie der St. Petersburger Sommergarten, mit groß angelegten Chorszenen treffen auf ein psychologisches Kammerspiel der Protagonist*innen. So wie bereits Tschaikowskys erste Puschkin-Vertonung "Eugen Onegin" war auch seine vorletzte Oper "Pique Dame" nach der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin ein großer Erfolg. Tschaikowsky schrieb dazu: "Entweder befinde ich mich in einem schrecklichen Irrtum, oder "Pique Dame" ist wirklich mein Chef d’œuvre". In der Semperoper gab es von dieser Oper bisher in den Jahren 1929 und 1947 Neuproduktionen. Für die aktuelle Inszenierung zeichnet der renommierte Film- und Opernregisseur Andreas Dresen, der das erste Mal an der Semperoper inszenieren wird, verantwortlich.
"Diesmal etwas mit Niveau" - Komödie in Nebelschütz
Der Verein Bratrowstwo feierte in diesem Jahr sein 125. Gründungsjubiläum. Die Theatergruppe des Vereines hat sich vorgenommen, im Jubiläumsjahr ein neues Stück aufzuführen. Aber was eignet sich am besten? Soll es wieder ein altbewährtes Bauernstück sein? Oder mal was völlig anderes? Fragen, die wohl jede Laientheatergruppe kennt. Die Zuschauer erleben auf der Bühne genau solch eine Theatergruppe. Die Gruppe hat sich ein neues Stück vorgenommen. Etwas anderes als sonst. Doch nicht nur das Stück ist neu, auch muss sich die Gruppe zahlreichen Herausforderungen stellen. Die Komödie „Diesmal etwas mit Niveau“ gibt tiefe Einblicke in die Beziehungen und Arbeitsweisen einer Amateurtheatergruppe und zeigt, wie die Spielerinnen und Spieler mit Witz und Tatkraft noch so bizarre Probleme meistern. Mit Simultanübersetzung.
am Sonntag um 16.30 Uhr im Vereinsraum Bjesada Nebelschütz
Im Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.