Am Wochenende ist der Veranstaltungskalender prall gefüllt. Wir helfen dabei, den Durchblick zu behalten und haben 20 ausgewählte Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen in einer Übersicht versammelt. Hier ist für jeden etwas dabei.
Das Tier war das älteste Objekt in der Malerei. Die Ausstellung
TIERBILDER lädt ein ins ehemalige Atelier des Arztes und Malers Dr.
Dietmar Wappler (1938-2010), das so erhalten blieb, wie es der Künstler
verlassen hatte. Im Rahmen der Aktion "KUNST offen in Sachsen" zeigt die
diesjährige Atelierausstellung rätselhafte Tierdarstellungen. Neben dem Kunstgenuss bei Wein und Musik können die Besucher
eigene Tierbilder erschaffen. Ausgewählte Werke und Minerale aus der
Sammlung des Künstlers stehen zum Verkauf oder Tausch.
am Sonntag von 10 bis 18 Uhr im Atelier Dietmar Wappler, Dresdener Straße 119 (HH) in Bautzen, Eintritt frei
So ganz scheint es nicht zu passen: Mit langen Haaren als Markenzeichen
den Rocker in sich verkörpernd spielt Hans die Geige auf einem so zart
besaiteten Instrument. Das ist der Rockgeiger live on stage. Doch er
beherrscht das Violinenspiel erstklassig, kombiniert die Fähigkeiten aus
klassischem Studium mit der Erfahrung aus 50 Jahren Bühnenpräsenz. In
einem Moment lauscht das Publikum seinem einfühlsamen, ausdrucksstarken
Geigenspiel andächtig, um im nächsten Moment von dem ihm eigenen
Geigen-Rock mitgerissen und zum Mitklatschen begeistert zu werden.
am Samstag um 20 Uhr bei Unterirdische Welten im Dresdner Lockwitzgrund
Barockmusik, das bedeutet Töne mit einem besonderen Glanz. Und es geht um Emotionen, um Überwältigung, Berührung, Begeisterung. Wo kann man sich dem besser hingeben als in der Frauenkirche Dresden? Freuen Sie sich auf eine barocke Festmusik, die den Kirchraum hell erstrahlen lassen wird. Mit Werken von Domenico Scarlatti und Georg Friedrich Händel
Seinen Sie dabei, wenn Ross und Reiter die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Von Disziplinen wie dem Trail über das Barrel Race bis hin zum Schlüsselloch: Im staubigen Corral wird an diesem Tag den Teilnehmern alles abverlangt. Und gegen 16 Uhr wird dann der 44. Sebnitzer Rodeo-Champion gekürt. Auch an die Kleinen wird wieder gedacht. Auf sie wartet eine große Hüpfburg sowie eine Bastelstrecke. Für das leibliche Wohl sorgen ebenfalls wieder viele helfende Hände.
Zu Pfingsten gibt es im Hoftheater Breitendorf eine Tagung, die ab Freitag ein vielfältiges Programm bietet. Mit einer Ausstellung verschiedener Künstlerinnen, Konzerten, einer Feier zu Pfingsten, Vorträgen, künstlerischen Kurse, Volkstanz und vielem mehr.
von Freitag bis Sonntag im Hoftheater "Der Blaue Vogel" Breitendorf, Eintritt frei
Genießen Sie erste, feine Sonnenstrahlen und ein Gläschen Sekt auf dem
Balkon des Dresdner Zwingers. Werke von Johann Strauss, jun.,
Mendelssohn, Beethoven und Mozart vertreiben die letzten Ausläufer des
Winters und eine bezaubernde Sopranistin begleitet Sie gut gelaunt in
den Frühling. Das Kammerensemble des DRESDNER RESIDENZ ORCHESTERs und
seine Solisten freuen sich schon auf Ihren Besuch.
Nachdem die in Ceské Budejovice geborene Barbora Kubíková 2018 und 2022 zusammen mit dem Sänger, Komponisten, Arrangeur und Dirigenten José Cura und den Dresdner Kapellsolisten in zwei vielbeachteten Konzerten bei den Musikfestspielen zu erleben war, darf sich das Publikum nun auf ein Soloprogramm der hochtalentierten und mit vielen bedeutenden Preisen ausgezeichneten jungen Gitarristin freuen.
am Samstag um 19.30 Uhr auf Schloss Wackerbarth in Radebeul
Die Elbland Philharmonie Sachsen unternimmt unter der Leitung von Gastdirigent Ilya Ram eine musikalische Zeitreise in die Goldene Ära der 20er Jahre sowie den großen Schlagermelodien der 1950er Jahre. Es erklingen unter anderem Ausschnitte aus der Operette „Die Dubarry“ von Carl Millöcker, Melodien aus „Saison in Salzburg“ von Fred Raymond, bekannte Evergreens wie „Wir wollen Niemals auseinander gehen“, „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ oder der Gassenhauer „Kein Schwein ruft mich an“.
Zum Deutschen Mühlentag geht es durch den Lößnitzgrund auf Spurensuche
nach den alten Mühlen, die sich entlang des Lößnitzbaches befanden und
teils noch befinden. Mit der Lößnitzgrundbahn geht es zurück zum
Ausgangspunkt.
am Pfingstmontag von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Lößnitzgrund, Treff am Haltepunkt Weißes Roß in Radebeul
Am Pfingstwochenende lohnt sich hier ein Besuch ganz besonders. Nicht nur, weil laufend Fahrbetrieb mit dem Besucherzug und authentischen Feldbahnzügen angeboten wird. Ständig sind über 60 Lokomotiven und zahlreiche Wagen zu bestaunen. Dazu kommen Vorträge, eine Fahrzeugparade, Schauschmieden in der historischen Lorenschmiede und vieles mehr. Ein Imbiss- und Getränkeangebot rundet den Ausflug ab.
von Samstag bis Pfingstmontag täglich von 10 bis 18 Uhr im Feldbahnmuseum Herrenleite, Lohmen. Am Sonntag und Montag Pendelbusverkehr nach Pirna-Copitz
Der Oberlausitzer Kunstverein, Regionalgruppe Görlitz, lädt zur
Ausstellung „Artenvielfalt“ ein. Gezeigt werden Malerei, Grafik,
Skulpturen, Fotografie und Schnittkunst verschiedener Künstler.
am Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr in der Annenkapelle Görlitz, Eintritt frei
Die 34. Schlesischen Musikfeste bieten Gelegenheit, die Schönheit der klassischen Musik in einer beeindruckenden Umgebung zu genießen. Grenzüberschreitend findet das Musikfest vom 27. Mai (Pfingsten) bis 4. Juni statt. Das Ziel der Organisatoren ist es, Musiker und Musikliebhaber aus Polen sowie Deutschland zusammenzubringen für einen neuen Blick auf die kulturell so reiche europäische Region Schlesien. Zur Eröffnung spielt das Gellert Ensemble in der Görlitzer Synagoge Werke von G. Harrer und J.S. Bach. Zuvor findet ab 17 Uhr ein festlicher Eröffnungsempfang statt. Ein weiterer Höhepunkt ist die Görlitzer Orgelnacht am Sonntag in vielen Kirchen der Stadt. Und das Gesprächskonzert am Pfingstmontag mit Rüdiger Safranski sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
von Samstag bis zum 4. Juni in Görlitz und Polen, Gesprächskonzert mit Rüdiger Safranski am Montag um 18 Uhr in der Görlitzer Synagoge
Rieko Okouda (Klavier), Antti Virtaranta (Bass) und Wieland Möller (Schlagzeug) - die Kompositionen des internationalen Trios mit Einflüssen aus Jazz, elektronischer und minimal Musik nehmen den Zuhörer mit auf eine Reise von erzählenden Klängen und bewegenden Bildern aus poetischen Stimmungen und komplexer tanzender Rhythmik. Das Trio zoomt an Klangfarben und Stimmungen näher ran oder weiter weg und für den Zuhörer ist es möglich vielfältige Standpunkte auf die ereignisreiche Musik zu bekommen.
am Samstag um 19.30 Uhr im Saxstall Pohrsdorf, Eintritt frei
Im Eröffnungskonzert der diesjährigen Konzertreihe an der Silbermann-Orgel Crostau erklingt Musik aus der Zeit der Romantik. Die beiden Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy stehen dabei mit Kompositionen für Sänger, Streicher und Orgel im Mittelpunkt. Es singt die Sopranistin Shoushik Barsoumian vom Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz. Sie wird begleitet vom Alte-Musik-Ensemble Weimar Baroque. Die Leitung und den Orgelpart übernimmt Kantor Hans Christian Martin.
am Sonntag um 16 Uhr in der Ev.-Luth. Kirche Crostau, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Ab 15 Uhr lädt der Förderverein zum Konzert-Café ein.
Nach jahrelanger Meisterung ihres Handwerks und zahlreichen klassischen Aufführungen begibt sich die virtuose Geigerin Katrin Wettin nun auf eine neue Reise, in der zeitlose klassische Stücke vergangener Tage mit zeitgenössischen Rock- und Pop-Hits von heute verknüpft sind. Mit der Unterstützung ihrer Band, einem Kammerorchester, atemberaubenden Lichteffekten und eleganten Tänzerinnen füllt Katrin Wettin die Sinne mit den Extremen weich und laut, sanft und heftig, hoch und tief, hell und dunkel, ruhig und donnernd sowie traditionell und zeitgenössisch für ein ungewöhnlich dramatisches Live-Erlebnis, das die Zuschauer in ihrem Herz berührt.
am Sonntag um 20 Uhr bei Unterirdische Welten im Dresdner Lockwitzgrund
Für die Orgel in Grumbach, die im alten Stil neu gebaut werden soll, wird am Montag mit einem besonderen Konzert um Spenden gebeten. Annegret Bernstein und Lydia Graf (Violine), Judith Auerbach
(Continuo) und das Frauenchorprojekt Grumbach bieten ein buntes
Programm von Barock bis Modern dar. Ein schöner Abschluss des Pfingstwochenendes, findet Augusto!
am Montag um 17 Uhr in der Ev. Kirche Grumbach, Eintritt frei
„Die Fledermaus“ von Johann Strauss ist eine spritzige Verwechslungskomödie und gilt als Höhepunkt der "Goldenen Operettenära“. Es gibt Spannung, frivoles Geplänkel und lustige aber auch manchmal bittere Szenen, denn nach einem rasanten Verwechslungsspiel landet eine ganze reichlich verkaterte Ball-Gesellschaft im Gefängnis. Erleben Sie „Die Fledermaus mal anders“ - kurzweilig und unterhaltsam präsentiert vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER und seinen Solisten.
Noch bis Sonntag findet an vielen Orten das 20. Neiße Film Festival statt. Am Samstag werden feierlich wieder zehn Neiße-Fische an die glücklichen Gewinner*innen verliehen. Der Eintritt zu der Feier ist frei. Prämiert werden neben dem besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild sowie die Publikumslieblinge. Ein Spezialpreis würdigt die besondere Thematisierung der deutsch-tschechisch-polnischen Nachbarschaft. Im Anschluss an die Preisvergabe tritt im Kühlhaus ab 20.30 Uhr die russische Band Pussy Riot auf - dann allerdings kosten die Karten Eintrittsgeld. Noch gibt es welche ...
am Samstag um 18 Uhr im Kühlhaus Görlitz, der Eintritt zur Preisverleihung ist frei. Ein Shuttle startet um 16.30 Uhr am Kronenkino Zittau, 17 Uhr am Kunstbauerkino Großhennersdorf. Rückfahrt um 22.30 Uhr vom Kühlhaus Görlitz
Was als Abenteuerreise an Orte, die fern von den Zwängen des Alltags liegen, begann, wird für eine Gruppe junger Reisender zum Horrortrip. Auf der Suche danach, das „echte“ Dschungelerlebnis auf die Kamera zu bekommen, verlieren sie zuerst ihre Route und dann einander. Völlig auf sich allein gestellt, wird schnell klar, dass in den Tiefen des Urwalds nicht nur wilde Tiere, sondern vor allem die eigenen Dämonen lauern. “Welcome to the Jungle“ experimentiert mit Mitteln des Objekttheaters, Live-Kamera, Soundcollagen, Maskenspiel und unterschiedlichen Materialien auf der Bühne, um den Dschungel zum Leben zu erwecken. Dabei kann jedes Objekt zum Lebewesen, jedes Lebewesen zu Protagonisten* werden.
am Freitag, Samstag und Sonntag je um 20.15 Uhr bei Die Bühne, Theater der TU Dresden
Alltag einer Lausitzer Familie. Während Vater Thomas den Suizid seines Kollegen Neumi wegen Jobverlust am Tagebau-Bagger betrauert, feiert Tochter Tine ihren Papa als Öko-Helden und Totengräber des fossilen Kapitalismus. Thomas unfreiwillige Degradierung vom intelligenten Ingenieur zur Reinigungskraft durch den klimabedingten Strukturwandel bringt ihm eine handfeste Depression. Sohn Finn schämt sich für seinen Vater. Finn möchte "was reißen", will kämpfen und provoziert in Sorbentracht zum Schul-Projekttag "Zukunft der Region". Der Freund der Familie und Hausarzt Dr. Bremer weiß Finns jugendliche Sinnkrise zu nutzen und bietet ihm Beachtung und Anerkennung im von ihm geleiteten Kickbox-Studio und im Verein "Heimat und Zukunft". Frau Markwart, Finns Lehrerin, konfrontiert dessen Mutter Anja im Elterngespräch mit Finns Abrutschen an den rechten Rand der Gesellschaft. Anja, überfordert durch die auseinander driftende Familie, hat keine Zeit nun auch noch einen Nazi zum Sohn haben zu müssen. Hilflos verstummen beide nachdem Anja verzweifelt argumentiert: "Mein Sohn ist Nazi, kein Idiot!"
Im Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.