Hunderte Veranstaltungen finden sich im Kalender für die neue Woche. Wir haben zehn besonders spannende, erlebenswerte oder einfach außergewöhnliche Veranstaltungen ausgewählt. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren! Noch viel mehr Vorschläge finden Sie hier.
DIENSTAG: Finnischer Surfrock im Steinhaus Bautzen
Einmal mehr wird das Steinhaus-Foyer zum Schauplatz musikalischer
Extravaganzen: Mary Ann Hawkins aus Finnland sind auf Tour und in
Bautzen zu Gast. Die fünf Wellenreiter, die auf der neuen Welle des
finnischen Surf Rocks eine führende Rolle einnehmen, galoppieren
gleichermaßen bequem durch die trockene Spaghetti-Western-Wüste wie auch
über die tausend Seen Finnlands und kombinieren filmische
Klanglandschaften mit bedrohlicher Rock-Musik. Ihre Liveshows, die
hauptsächlich aus Instrumentalstücken bestehen, wurden als schnell,
schweißtreibend und wild beschrieben. In den letzten Jahren tourte die
Gruppe aktiv in ihrem Heimatland, sowie in ganz Europa und festigte
damit ihren Ruf als neues finnisches Surf Rock-Phänomen. Darüber hinaus
wurden MARY ANN HAWKINS für ihre narrativen Musikvideos gelobt. Die Band
hat bislang zwei EPs veröffentlicht und ihr mit Spannung erwartetes
Debütalbum wurde im Frühjahr 2022 über SVART Records veröffentlicht und
seither als verdammtes Meisterwerk gelobt...
am Dienstag um 20 Uhr im Steinhaus Bautzen, Eintritt frei
Felix Reuter ist Pianist, Musikkomödiant, Improvisationskünstler und
Entertainer. Er präsentiert in der Fortsetzung seines Programms nun von
der Natur inspirierte Werke berühmter Komponisten mit Humor und
Augenzwinkern, mit hoher Kompetenz und bezwingendem Feingefühl und
deshalb umso nachhaltiger und eindrucksvoller. Felix Reuter beleuchtet
Kompositionen, deren Namen eng mit Phänomenen der Natur verbunden sind.
So nimmt er sich Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ ebenso an wie
Edvard Griegs „Morgenstimmung“, Bedrich Smetanas „Die Moldau“ oder
Ludwig van Beethovens „Mondscheinsonate“. Er folgt Tschaikowsky’s und
Camille Saint-Saens’ „Schwan“. Wer Felix Reuters Herangehen an die Musik
kennt, weiß, wie intelligent und charmant er in seinen humorvollen
Gesprächskonzerten die Tür zur klassischen Musik auch jenen öffnet, die
bislang wenig Schritte in die Welt der ernsten Muse wagten.
am Mittwoch um 19.30 Uhr im Boulevardtheater Dresden
Die Einladung richtet sich auch besonders an Kinder und Familien. Sämtliche Bilder und auch die Geschichte des Kulturschatzes werden in einfacher Sprache erklärt. Dafür konnte die versierte Leipziger Autorin Eva Kirilow gewonnen werden. Neben sämtlichen 90 Motiven des Tuches und anderer Bilder aus seiner Geschichte wurden anschauliche Illustrationen von Annett Wolf aus Zittau geschaffen, um seine Geschichte zu bebildern. Die künstlerische Gestaltung des Bandes übernahm Anke Albrecht (Pirna). Zwei prominente Zittauer führen durch das Buch: Der Stifter des Kunstwerkes und Kaufmann Jacob Gürtler aus dem 15. Jahrhundert sowie der berühmte Zittauer Schulrektor Christian Weise, der im 17. Jahrhundert ein Gedicht zum Tuch verfasste.
am Donnerstag um 17 Uhr im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz Zittau, Eintritt frei
Schwarze Löcher sind eine Erscheinung im Weltall, über die jeder an Astronomie Interessierte schon etwas gehört und sich Gedanken gemacht hat. Wo kommt der Begriff „Schwarzes Loch“ her? Hat unsere Milchstraße ein oder gar mehrere schwarze Löcher? Wie groß und wie schwer sind sie? Sind sie für die Erde gefährlich? Was hat es mit der Spaghettifizierung auf sich? Kann man schwarze Löcher fotografieren? Diese und einige weitere Fragen möchte der Referent Volker Möckel im Vortrag beantworten.
Der Chor der Herbstsingwoche lädt herzlich ein zu einem offenen Singen als Höhepunkt und Abschluss des diesjährigen Weiterbildungstreffens in der Sächsischen Schweiz. Unter der Leitung von KMD i.R. Joachim Jänke erklingen Songs, Schlager, Volkslieder, Kanons und Chorsätze und Sie sind herzlich aufgefordert, mitzusingen!
am Freitag um 18 Uhr in der Radfahrerkirche Stadt Wehlen, Eintritt frei
Am Freitag wird in Kemnitz bei Löbau das große Oktoberfest eröffnet. Viele Fans - und nicht nur die - warten schon lange auf das Tradition gewordene Konzert von Matthias Reim im großen Festzelt. Am Sonnabend ist es soweit. Dann gibt Matthias mit seiner Band sein 22. Konzert in Kemnitz. Als er 2004 das erste Mal in
Kemnitz die ausverkaufte Festhalle zum Beben brachte, ahnte keiner, was
für eine Erfolgsgeschichte sich daraus entwickeln würde.
Am Sonntag kommt dann Rudy Giovannini nach Kemnitz. Eigentlich kann man ihn nicht beschreiben, man muss ihn
erleben. Schon an seinen CDs kann man sich kaum satthören, doch vor
allem ist er ein exzellenter Live-Künstler. Außer für die Begleitmusik
verzichtet er zu 100 % auf Playback, trotzdem zeigt die Stimme auch nach
mehreren Stunden Einsatz keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Ein facettenreiches Spektrum zeitgenössischer Kunst verschiedener Genres charakterisiert die NEUE ArT. Kunst aus anderer Perspektive zu erleben, die dem Betrachter eine persönliche Sichtweise offen lässt, war die Inspiration und ist das Anliegen dieser neuen Messe. Unzensiert, jenseits des Mainstreams, fernab jeglicher Dogmen und Bewertungen, soll der Besucher die Möglichkeit haben, sich aktiv mit Kunst auseinanderzusetzen. Kunst soll provozieren, aufbrechen, streitbar sein, harmonisieren, versöhnen. Kunst soll in erster Linie Emotionen wecken.
Am Eröffnungstag gibt es außerdem ein besonderes Event: Die beste Sicht auf das Leben ist die Zuversicht. Deshalb feiern wir am 29. September das erste Fest der Zuversicht und eröffnen damit gleichzeitig die NEUE ArT. In der MESSE DRESDEN beginnt der Maler und Galerist Holger John den Abend 19 Uhr mit einer überraschenden Performance gemeinsam mit dem Oberlichtenauer Spielmannszug. Der Kabarettist Peter Flache knallt eine volle Breitseite lyrische Satire zum Lachen in die Runde. Es folgt eine Feuershow und der folgt der Schauspieler Ahmad Mesgarha samt Musiker Jens Karsten Stoll mit Reutter-Songs unter dem Motto: „Ick wunder mir über jarnischt mehr.“ Und dann spielt das Micha-Winkler-Trio zum Tanz auf - so lange bis die Sperrstunde dem heiteren Treiben eine Ende bereitet. Oder es geht einfach immer weiter. Moderiert wird die Veranstaltung voller Optimismus von dem Dresdner Autor Peter Ufer.
Kunstmesse am Freitag ab 17 Uhr und Samstag und Sonntag je ab 10 Uhr in der Messe Dresden
Gleich zwei barocke Festkantaten von Georg Philipp Telemann erklingen zum Michaelisfest in der Kreuzkirche Dresden am Sonnabend, dem 30. September 2023 um 17.00 Uhr, gespielt vom Barockorchester Capella Sanctae Crucis Dresden auf historischen Instrumenten und dem Gesangsquartett Heidi Maria Taubert, Elisabeth Holmer, Samir Bouadjadja und Clemens Heidrich. Die Leitung hat Kreuzorganist Holger Gehring. Telemanns 1.750 Kirchenkantaten machen fast die Hälfte seines musikalischen Schaffens aus. Intensiv widmete er sich während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn der Komposition von geistlichen Werken und schrieb gleich mehrere Kantatenjahrgänge. Die Kantaten „Welch Getümmel erschüttert den Himmel“ und „Jauchzet dem Herrn, alle Welt“ zu Ehren des Heiligen Michael, der für Mut und die Vertreibung des Bösen aus dem Himmelreich steht, strotzen nur so von interessanten musikalischen Einfällen, sind farbig und vor allem aber dem Anlass entsprechend aufwändig instrumentiert.
Älter werden ist Mist. Leider gibt’s dagegen kein Entrinnen, weder durch Sport, Kosmetik oder Botox. Und wenn, dann nicht auf Dauer. Man denke an die zahlreichen Hollywoodstars, die heute nur noch für Rollen in Geisterbahnen in Frage kommen. Aber wie damit umgehen? Wie sich schützen vor der drohenden Altersdepression, dem Führerscheinentzug und der stetigen Ausgrenzung ?! Alexander g. Schäfer denkt darüber laut nach und wird versuchen, humorvolle Lösungsvorschläge zu geben. Der Sohn des legendären Gerd E. Schäfer mit einer Kabarett-Lesung im
Schloss Kittlitz. "50 Plus - Frischegarantie (fast)abgelaufen !!!" ein
optimistisch humorvoller Abend.
Die KRABAT-Mühle Schwarzkollm präsentiert sich als Zentrum der
evangelischen Sorben um Hoyerswerda mit verschiedenen kulturellen
Höhepunkten unter Mitwirkung vielfältigster Laiengruppen. Neben Vereins-
und Handwerkerständen werden viele regionale Produkte aus der Lausitz
angeboten.
am Samstag und Sonntag je ab 11 Uhr in der Krabatmühle Schwarzkollm
Im Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.