Europamarathon speckt ab

Der Görlitzer Europamarathonverein plant für den 6. Juni den traditionellen Europamarathon - allerdings wegen der Corona-Pandemie in einer erheblich abgespeckten Variante.
"Wir wissen derzeit nicht, was Anfang Juni an Sportveranstaltungen möglich sein wird", sagt Detlef Lübeck vom Europamarathonverein, "aber wir wollen weder jetzt viel Kraft und Geld in die Vorbereitung der ganzen Veranstaltung stecken, die dann abgesagt wird, noch völlig unvorbereitet sein, wenn doch etwas stattfinden kann."
Kleine Stadtrunde durch Görlitz
Beim Verein weiß man, dass viele Laufsportfreunde heiß sind auf Laufsportveranstaltungen. Deswegen bereitet der Verein ein kleines Laufsportevent vor. Nur Läufer sollen starten, also keine Skater, keine Tretrollerfahrer, keine Handbiker. Detlef Lübeck und sein Team bereiten eine 5,2 Kilometer lange Stadtrunde vor, die die Läufer einmal, zweimal oder viermal absolvieren können. Letzteres wäre dann ein Halbmarathon. "Die Strecke wird nur durch Görlitz führen, nicht durch Zgorzelec", erklärt Lübeck.
Für Kinder wird eine 2,3 Kilometer lange Skaterstrecke vorbereitet, außerdem eine 1,5 Kilometer lange Laufstrecke um den Platz an der Elisabethstraße. Anmeldungen sind bereits jetzt auf der Homepage des Europamarathonvereins möglich.
Sportler werden informiert
Derzeit sind Vereinsmitglieder dabei, Sportfreunde anzuschreiben, die sich bereits für den Europamarathon 2020 eingeschrieben hatten und diese Nennung auf 2021 verschoben, in der Hoffnung, dass es den Europamarathon in gewohnter Form geben kann. Das ist nun pandemiebedingt nicht der Fall. "Wir orientieren nun gemeldete Läufer und Skater um auf einen Lauf, eine andere Distanz oder die weitere Verschiebung der Anmeldung ins Jahr 2022", erklärt Lübeck.
Im vergangenen Jahr hatte der Verein den Europamarathon rechtzeitig vorbereitet und musste ihn dann absagen. Die Kosten, die dabei entstanden waren, konnte der Verein zum großen Teil mit einer Sportförderung aus dem Görlitzer Rathaus ausgleichen.