Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Großenhain
Merken

Was kostet Eis im Großenhainer Straßenverkauf?

Sechs Stellen hat Sächsische.de in Großenhain getestet. Alles über Preise, Öffnungszeiten und Eissorten.

Von Kathrin Krüger
 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Sandro Marcon im Eiscafé San Marco am Großenhainer Hauptmarkt. Er ist der beliebteste, aber längst nicht der einzige Eisverkäufer in der Stadt.
Sandro Marcon im Eiscafé San Marco am Großenhainer Hauptmarkt. Er ist der beliebteste, aber längst nicht der einzige Eisverkäufer in der Stadt. © Brühl/Archiv

Großenhain. Eis geht immer, auch an kühleren Tagen. Das zeigen die Außenplätze am Eiscafé San Marco am Hauptmarkt, die auch bei bewölktem Himmel gut besetzt sind. Der Italiener ist zweifellos das erste Haus am Platze, was auch den Straßenverkauf angeht. Sächsische.de hat noch fünf weitere Stellen für Leckermäuler gefunden und Preise, Angebot und Öffnungszeiten miteinander verglichen.

Bäckerei Tobollik am Frauenmarkt: Olga Singer verkauft Clara ein Softeis.
Bäckerei Tobollik am Frauenmarkt: Olga Singer verkauft Clara ein Softeis. © Daniel Schäfer
Auch bei Bäcker Faust - hier Bianca Kreutz (l.)  - auf der Meißner Straße gibt es Straßenverkauf: In der Waffel oder im Becher.
Auch bei Bäcker Faust - hier Bianca Kreutz (l.) - auf der Meißner Straße gibt es Straßenverkauf: In der Waffel oder im Becher. © Daniel Schäfer
Eiscafe Libelle am Kupferberg: Kerstin Gottstein (r.) hat eine Waffeltüte für Emely Kunze mit Rick
Eiscafe Libelle am Kupferberg: Kerstin Gottstein (r.) hat eine Waffeltüte für Emely Kunze mit Rick © Daniel Schäfer
Bäckerei Boeltzig am Frauenmarkt: Jürgen Pfennig lässt sich von Tina Böttcher ein Softeis geben.
Bäckerei Boeltzig am Frauenmarkt: Jürgen Pfennig lässt sich von Tina Böttcher ein Softeis geben. © Daniel Schäfer
Mückenschänke im Stadtpark: Niklas Hoffmann kauft ein Eis bei Mandy Hirrich.
Mückenschänke im Stadtpark: Niklas Hoffmann kauft ein Eis bei Mandy Hirrich. © Daniel Schäfer

San Marco: Hauptmarkt. Geöffnet: täglich von 10 bis circa 18 Uhr, sonntags von 11 bis 19 Uhr. 18 verschiedene Sorten Milch- und Fruchteis in der Waffel oder im Becher. Kugelpreis: 1,50 Euro (wie im Vorjahr)

Bäckerei Tobollik: Frauenmarkt 2. Geöffnet: Dienstag bis Samstag ab 7 Uhr, geöffnet in der Woche bis 18 Uhr, samstags bis 12 Uhr. Softeis in der Waffeltüte: klein 2,20 Euro, groß 2,50 Euro (im Vorjahr 1,80 bzw. 2 Euro). Sorten: Schoko-Vanille bzw. Frucht, zum Beispiel Erdbeere.

Bäckerei Boeltzig: Frauenmarkt 4. Geöffnet: Dienstag bis Freitag 9 0bis 17 Uhr und sonntags 13 bis 17 Uhr. 16 verschiedene Sorten Kugeleis in der Waffel oder im Becher. Kugelpreis: 1,75 Euro (wie im Vorjahr).

Eiscafé/Bäckerei Faust: Meißner Straße 36. Geöffnet: Montag bis Freitag 6 bis 17 Uhr, Samstag 6 bis 10 Uhr, Sonntag 14 bis 16 Uhr. 12 Eissorten. Softeis Schoko-Vanille oder Mango-Moskau, Preis in der Waffel: klein 1,80 Euro, groß 2,50 Euro (wie im Vorjahr). Als Becher (225 ml) 2 Euro. Kugeleis: 1,20 Euro. Eigene Herstellung. Bistro im Cottbuser Bahnhof: Montag bis Freitag 6 bis 15 Uhr, mittwochs bis 14 Uhr. Softeis wie im Eiscafé.

Eiscafé Libelle: Rostiger Weg 3a. Geöffnet: Mittwoch bis Sonntag 12 bis 19 Uhr. Drei bis vier Sorten Softeis: Vanille-Schoko oder Vanille-Frucht. Preis: klein 2 Euro, groß 2,50 Euro (wie im Vorjahr). 20 Sorten gefrostetes Softeis im Becher zum Mitnehmen: 2 Euro.

Stadtparkrestaurant Mückenschänke: Pollmerallee 12. Geöffnet: Montag und Freitag von 18 bis 23 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 24 bzw. 21 Uhr. Kugeleis etwa zehn Sorten, Preis: 1,80 Euro (im Vorjahr 1,50 Euro). In der Waffel oder im Becher. Verkauf auch im Palais Zabeltitz. Geöffnet sonntags ab 11 Uhr.