Großenhainer Marktgilde ist zehn Jahre da

Großenhain. "Der Wochenmarkt in Großenhain feiert 10-jähriges Jubiläum", ist eine Information überschrieben, die von der Deutschen Marktgilde für die Region Dresden dieser Tage herausgegeben wurde. Manch regelmäßiger Besucher mag jetzt irritiert sein – und er hat nicht ganz unrecht. Denn den Großenhainer Wochenmarkt hat die Stadt schon in den frühen 1990-er Jahren aus der Taufe gehoben. Das Bedürfnis der Großenhainer und ihrer Gäste nach einem solchen Einkauf unter freiem Himmel bestand schon immer. Und einige werden sich auch an die Debatten seinerzeit erinnern, als der Wochenmarkt vom Hauptmarkt auf den Kirchplatz verlegt werden sollte. Grund damals: Der Platz vor dem Rathaus wurde natürlich auch als Parkfläche benötigt. Das Ende der Diskussion und damit das letzte Wort besiegelte der damalige Stadtrat. "Der Markt bleibt auf dem Markt", titelte die SZ tags darauf.
So ist es bis heute. Gemütlich über den Markt schlendern, einen Plausch mit Freunden und Bekannten halten, entspannt den Wocheneinkauf erledigen und dabei noch Tipps und Tricks zur optimalen Verarbeitung und Lagerung der gekauften Lebensmittel mitnehmen – das ist der Wochenmarkt in Großenhain am Hauptmarkt. Vor zehn Jahren fiel aber dann doch die – richtige – Entscheidung, das Marktgeschehen in die Hände der Deutschen Marktgilde geben.
Für die Besucher hat sich dabei nichts geändert. Sie können jeden Dienstag und Donnerstag von diesem Einkaufserlebnis und einem vielfältigen Sortiment profitieren.
- Mehr lokale Nachrichten – aus Großenhain · Riesa · Meißen · Radebeul.
Das zehnjährige Jubiläum soll in diesem Jahr gebührend gefeiert werden. Am Dienstag (26. April) erwarten die Besucher des Marktes dafür ganz besondere Aktionen. „Wir, als langjähriger Veranstalter des Wochenmarktes, freuen uns auf einen geselligen Tag mit vielen lachenden Gesichtern und einem regen Austausch mit Kunden und Beschickern“, so Katrin Schiel, Niederlassungsleitern der Deutschen Marktgilde für die Region Dresden. Sie verrät auch, dass sich die ersten 30 Kunden über eine kleine Überraschung freuen können. Doch auch wer später eintrifft, habe die Chance auf tolle Gewinne. Wer den Dreh raus hat, darf am Glücksrad sein Glück versuchen oder sein Wissen bei einem Quiz beweisen und einen von drei Einkaufsgutscheinen für den Wochenmarkt gewinnen.
Katrin Schiel blickt positiv auf die letzten Jahre zurück und auf eine gute Zusammenarbeit mit den Beschickern und der Stadt. "Die Deutsche Marktgilde eG wird seit Anbeginn der Zusammenarbeit tatkräftig von der Stadtverwaltung unterstützt, dafür bedanken wir uns", sagt sie.
Von 8 bis 17 Uhr können alle Interessierten Teil des regen Treibens werden und den Wochenmarkt ganz neu erleben.
Die Stadt hatte vor zehn Jahren lange gezögert, den Markt zu vergeben. Der Wochenmarkt war und ist schließlich eines ihrer liebsten Kinder. Dass das Gros der Händler zur Stange gehalten hat – auch in Corona-Zeiten – spricht dafür. Vorteile ergeben sich aus dem Vertrag mit der Marktgilde. Die Stadt hat keinerlei Personal- und Sachkosten mehr, die Reinigung erfolgt ebenso über die Marktgilde.