SZ + Hoyerswerda
Merken

„Es geht um die Sicherheit unserer Kinder“

Gemeinde Lohsa will eine übersichtliche Buswendeschleife in Riegel.

 3 Min.
Teilen
Folgen
© Archivfoto: Uwe Schulz

Von Andreas Kirschke

Lohsa/Riegel. Eine übersichtliche, gut wahrnehmbare und sicher befahrbare Buswendeschleife soll am Ortsausgang von Riegel errichtet werden. Das will die Gemeinde Lohsa. Dazu bekannte sich der Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung. Mehrheitlich mit zwölf Ja-Stimmen, drei Gegenstimmen und einer Enthaltung beschloss er den Erwerb einer noch zu vermessenden privaten Fläche für die Buswendeschleife. Damit schafft die Gemeinde eine wichtige Voraussetzung für dieses Vorhaben.

Zweckvereinbarung mit Spreetal

„Die Gemeinde Lohsa hat mit der Nachbargemeinde Spreetal eine Schulzweckvereinbarung getroffen“, erläuterte Wolfgang Tietze, Leiter des Sachgebiets Bau und Immobilienmanagement, den Sachverhalt. „Schüler aus den Ortsteilen Weißkollm, Riegel und Tiegling besuchen die Grundschule Burgneudorf. In umgekehrter Richtung gehen Schüler aus der Gemeinde Spreetal in die Mittelschule nach Lohsa. So konnten beide Schulstandorte gefestigt werden.“ Der Schülerverkehr musste sich auf diese Situation einstellen. So war der Ortsteil Riegel in den vergangenen Jahren ein Endhaltepunkt im Schülerverkehr. Im Zuge der neuen Schulstruktur ist Riegel jetzt ein Durchgangsort: Der Schulbus wendet außerhalb des Ortes.

Bislang kein fester Punkt

„Die Linie führt von Weißkollm nach Riegel, zurück nach Tiegling und dann in Richtung Grundschule Burgneudorf“, erläuterte der Bauamtsleiter. „Das Problem liegt in der Wendeschleife, die als fester ausgebauter Punkt in der Ortslage bislang nicht vorhanden ist.“

Rund 600 Meter hinter Riegel Richtung Hoyerswerda neben der S 108 hat bislang der Schulbus gewendet. Doch dieser Standort ist nur eine Notlösung und gerade im Winter nicht sicher. Halbjährlich wird eben dieser Wendepunkt durch eine verkehrsrechtliche Anordnung gewidmet. Die Gemeinde Lohsa will jetzt eine dauerhafte Lösung finden. „Um einen sicheren Wendepunkt zu erreichen, wurde ein geeigneter Standort am Ortsausgang Riegel in Höhe der Wertstoffcontainer gefunden“, unterstrich Wolfgang Tietze. „Das Verfahren wird durch das Planungsbüro Horst Alte aus Maukendorf begleitet.“

Rund 2.400 Euro kostet der Erwerb der privaten Grundstücksflächen. Die geplanten Baukosten für die Wendeschleife betragen 43.000 Euro. Die Gemeinde hofft auf Förderung zu 90 Prozent aus dem Sächsischen ÖPNV- (Öffentlicher-Personennahverkehr-) Programm. Zehn Prozent Eigenanteil, das sind 4.300 Euro, will die Gemeinde tragen. „Buswendeschleifen sind laut Sächsischem Straßengesetz Nebenanlagen. Dafür zuständig sind die Gemeinden. Dem stellen wir uns jetzt“, verdeutlichte Wolfgang Tietze und bekräftigte: „Es geht um die Sicherheit unserer Kinder.“

Zwei lehnen sich zurück – und ab

Beratungen führte die Gemeinde in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Landkreis Bautzen und mit dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV). Doch sie führten nicht zum Erfolg. Beide Institutionen waren nicht bereit, die Errichtung der Wendeschleife finanziell zu unterstützen. So muss die Gemeinde Lohsa allein die Verantwortung dafür tragen. „Ein Unding“, findet Gemeinderat Steffen Mühl (Freie Wähler Lohsa): „Es geht doch um den Schülerverkehr. Die Zuständigkeit liegt nicht bei der Gemeinde, sondern beim Landkreis Bautzen. Rein politisch gesehen ist das fatal. Wenn sich Verwaltungen und Behörden zurückziehen, bleibt alles bei der Gemeinde als letztem Glied hängen.“

Radius sorgfältig bemessen

Gemeinderat Hagen Aust (CDU) wohnt in Riegel, kennt die Verkehrslage vor Ort. Er sprach sich dafür aus, den Radius für die Wendeschleife sorgfältig anzulegen, damit Nebenflächen nicht zerfahren werden.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel Kraft in den Straßenausbau gesteckt“, erwiderte Wolfgang Tietze und versichert abschließend: „Die Maßnahme «Buswendeschleife Riegel» haben wir seit langem im Blick. Es gibt Normen für den Ausbau von Wendeschleifen, die bei der Planung in Riegel mit berücksichtigt wurden. Der Bus wird künftig ordnungsgemäß die Wendeschleife passieren können.“