Merken

Kühlturm-Riese wächst in Turow

Das Bauwerk hat die Zielmarke erreicht. Auch die weiteren Arbeiten liegen im Zeitplan.

Teilen
Folgen
NEU!
© Matthias Weber

Von Klaus-Peter Längert

Turow. Planmäßig geht im Kraftwerk Turow der Bau des neuen Kraftwerkblocks mit 450 Megawatt voran. Er wird rund eine Milliarde Euro kosten und ist damit die derzeit größte Investition in Polen im Energiesektor. Wie regionale Onlinemedien jetzt meldeten, hat der Kühlturm auf der Großbaustelle inzwischen seine endgültige Höhe von 135 Metern erreicht. Im Mai vergangenen Jahres hatte der Bau begonnen. Insgesamt wurden dabei knapp 6000 Kubikmeter Beton und 900 Tonnen Bewehrungsstahl verarbeitet. Das Fundament hat einen Umfang von 313 Metern. Es stützt sich auf Eisenbetonpfählen, die zehn bis 30 Meter lang sind und einen Durchmesser von 80 Zentimeter haben. Die Ummantelung ist 20 bis 80 Zentimeter dick. Das Wasserbecken unter dem Kühlturm hat ein Fassungsvermögen von 13500 Kubikmetern.

Weiterhin wurden die Montagen des Turbinenhauses, des Kessels und des Kesselhauses abgeschlossen. Noch gearbeitet wird an der Montage des Turbinenkomplexes der Rohrleistungssysteme. Die Aktivitäten konzentrierten sich momentan auf die Vorbereitung zu den Druckproben des Kessels, die für November geplant sind. Ende Mai waren auf der Baustelle 1600 Bau- und Montagearbeiter aus Japan, Polen und Spanien tätig. Der Block 11 erfülle alle strengen EU-Umweltnormen – auch jene, die erst in zwei Jahren Gültigkeit erlangen, erklärte Pawel Styczynski, Ökonomischer Direktor des Kraftwerks. Im zweiten Quartal des Jahres 2020 soll die moderne Kraftwerkseinheit in Betrieb gehen. Ab dem Jahr 2022 wird Turow das modernste Kraftwerk in Europa sein, so Styczynski.

Laut Slawomir Zasada, Vorstandsvorsitzender der Energiegruppe für Bergbau und Konventionalenergie, sei der Neubau des Energieblocks wichtig für das weitere Funktionieren des gesamten Braunkohlegewinnungs- und Verarbeitungskomplexes Turow. Er gewährleiste bis etwa 2050 optimale Förderung und Verarbeitung der hier abbaufähigen Bestände an Braunkohle.