Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Meißen
Merken

Meine Meinung? Hab ich aus dem Internet!

Pünktlich vor den Wahlen wird in Meißen erklärt, welchen Einfluss das Internet und die sozialen Medien auf unser Wahlverhalten haben, und die eigene Meinung.

Von Andre Schramm
 2 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Der Wahl-O-Mat ist eine Möglichkeit, die eigene Meinung und das Programm der Parteien abzugleichen. Das Tool ist jedoch nur für die Wahl des Europaparlamentes gedacht.
Der Wahl-O-Mat ist eine Möglichkeit, die eigene Meinung und das Programm der Parteien abzugleichen. Das Tool ist jedoch nur für die Wahl des Europaparlamentes gedacht. © Claudia Hübschmann

Meißen. Das Wahlforum im Franziskaneum, die Veranstaltung "Select & Elect" in der alten Gewichtheberhalle am vergangenen Freitag und der Polytalk am kommenden Freitag auf dem Skaterplatz am Akti: Im Vorfeld der Stadtrats-, Kreistags- und Europaparlamentswahlen gab/gibt es reichlich Gelegenheit für die Heranwachsenden, sich zu informieren. Und es geht weiter. Am 29. Mai, ab 16 Uhr sind zwei renommierte Experten in Meißen, die erklären wollen, wie sich der Wahlkampf in Zeiten der Digitalisierung verändert hat. Titel der Veranstaltung: "Wahlen 2.0 - Wie beeinflussen (digitale) Medien unsere Demokratie?"

"Wahlen werden mehr denn je im Internet entschieden", ist sich Meißens Bürgermeister Markus Renner sicher. In der echten Welt hingegen sei der Wahlkampf reguliert. "Es gibt einen bestimmten Zeitpunkt, wann Parteien im öffentlichen Raum werden dürfen. Pro Wahlvorschlag sind 100 Wahlplakate im Stadtgebiet erlaubt", so Renner weiter. Selbst bei den Parteien gäbe es inzwischen Stimmen, die kritisch fragen, ob die analoge Wahlwerbung überhaupt noch etwas bringe.

Wahlkämpfe haben sich in unterschiedlicher Ausprägung auf publikumsstarke Plattformen ins Internet verlagert. "Mit der Veranstaltung Wahlen 2.0 geht es uns darum, ein Bewusstsein zu schaffen, nicht zu konsumieren, sondern sich wirklich zu informieren", so Renner mit Blick auf Algorithmen, benutzerdefinierten Anzeigen und vieles mehr. Dazu werden am 29. Mai der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Patrick Donges (Universität Leipzig) und Johannes Pursche (Social Web macht Schule) in Meißen erwartet. "Beide Referenten verfolgen unterschiedliche Ansätze", erklärt Maria Römer von der Koordinierungs- und Fachstelle Partnerschaft für Demokratie Meißen.

Prof. Dr. Patrick Donges wird sich dem Thema aus wissenschaftlicher Perspektive widmen. "Er geht beispielsweise der Frage nach, was mit uns passiert, wenn wir mit Wahlwerbung im Internet konfrontiert werden", so Römer. Johannes Pursche beschäftigt sich dagegen mit Fake-News, Informationsbeschaffung über soziale Medien und der Seriosität der Quellen. "Die Veranstaltung ist niederschwellig und parteineutral konzipiert", so Maria Römer weiter. Es werde also keine Partei positiv oder negativ dargestellt.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!". Die Moderation übernimmt die Landeszentrale für Politische Bildung.

  • Termin: 29. Mai, ab 16 Uhr, im Akti (Elbgasse 1)