SZ + Pirna
Merken

Schmierereien im Graupaer Schlosspark

Unbekannte haben Stelen beschädigt. Das ist nicht das einzige Problem in dem Areal.

Von Mareike Huisinga
 2 Min.
Teilen
Folgen
Einige Stelen der Infotafeln des Wagner-Kultur-Weges im Schlosspark in Graupa wurden durch Graffiti beschädigt.
Einige Stelen der Infotafeln des Wagner-Kultur-Weges im Schlosspark in Graupa wurden durch Graffiti beschädigt. © Norbert Millauer

Gernot Heerde kann darüber nur mit dem Kopf schütteln. "Ich verstehe so etwas nicht", sagt der Ortsvorsteher von Graupa. Was ist geschehen? Unbekannte haben vermutlich über den Jahreswechsel ihr Unwesen im Schlosspark von Graupa getrieben. Konkret wurden mehrere Stelen der Infotafeln des Wagner-Kulturpfades auf dem Areal mit Graffiti-Zeichen beschmiert. Auch das Wasserhäusel bei Graupa wurde verunstaltet und beschmiert. Im Rahmen des Frühjahrsputzes sollen diese Schmierereien entfernt werden. "Außerdem planen wir, einige neue Schilder auf dem Kulturpfad aufzustellen", sagt Heerde.

Erneut wurde die Bank im Park gerückt

Allerdings waren nicht nur Zeichenwütige am Werk. Erneut wurde eine große Sitzbank, die normalerweise am Schlossteich steht, in das hintere Areal des Parks geschleppt. "Dort ist vermutlich ein Treffpunkt von Jugendlichen", meint der Ortschef. Er wird sich jetzt mit der Stadtverwaltung Pirna in Verbindung setzen, damit die Bank zeitnah zurückgestellt und am Schlossteich befestigt wird, sodass man sie nicht mehr verrücken kann.

Nicht zum ersten Mal hat diese Bank "Beine" bekommen. Bereits vor gut einem Jahr wurden die zwei Bänke am Schlossteich von Unbekannten in den hinteren Bereich geschleppt.

Dabei gibt es durchaus in den Pirnaer Stadtteilen Orte, an denen die Jugendlichen zusammenkommen können. In der Pirnaer Innenstadt ist es der Altstadttreff in der Dohnaischen Straße und auf dem Sonnenstein der Kinder- und Jugendtreff Olymp. Beide Orte sind in Trägerschäft vom Hanno e.V. Die Copitzer Jugendlichen haben die Möglichkeit, in dem Awo-Jugendtreff "Blue sky" im Stadtteilhaus an der Schillerstraße zusammenzukommen. Das "Blue sky" ist ein offener Jugendtreff für alle zwischen 10 und 22 Jahren. Hier kann man sich mit Freunden verabreden, Neuigkeiten austauschen, Musik hören. Kicker, Tischtennis und Videospiele spielen. Außerdem sind Sozialarbeiter vor Ort; sie hören zu und unterstützen, wenn der Wunsch dazu besteht.