Pirna: So geht Diskussion ohne missionarischen Eifer

Premiere in Pirna-Sonnenstein. "Zwei, die unterschiedlich denken, haben viel Gesprächsstoff", sagt Christina Riebesecker von der AG Asylsuchende SOE. Deshalb lädt die AG jetzt zu einer besonderen Diskussionsrunde unter dem Namen Demo-Slam ein. Das Publikum hört drei kurze, lustige, interessante, nachdenkliche Präsentationen zu strittigen Themen, darf dann gerne mit diskutieren. "Beim Demo-Slam geht es aber nicht darum, die anderen mit Argumenten zu besiegen. Es geht nicht darum, wer am Ende recht hat. Es geht nicht einmal darum, ob man einen Kompromiss findet und andere überzeugen kann", betont Riebesecker.
Vielmehr stehe im Vordergrund, auf die eigene Meinung neugierig zu machen, einander zu verstehen, warum man so denkt, eben ohne dabei einverstanden sein zu müssen. "Es geht darum zu lernen, dass man miteinander reden kann, sogar lachen kann, auch wenn man andere Ansichten hat", zählt Riebesecker auf.
Sechs Menschen vom Sonnenstein stellen sich dieser Aufgabe und bereiten
Präsentationen vor. "Sie zeigen ihre Meinungen und
ihr Konflikte, über die wir dann gemeinsam diskutieren. Auf dem
Sonnenstein kommen viele unterschiedliche Menschen aus aller Welt und
jeden Alters zusammen, bei unserem Demo-Slam auch", fasst Christina Riebesecker zusammen. Sie ist überzeugt davon, dass der Stadtteil diese Form von Diskussionskultur gut gebrauchen kann. Ob es weitere Veranstaltungen in diesem Format geben wird, steht noch nicht fest.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung von Arbeit und Leben Sachsen e.V. und der AG Asylsuchenden SOE e.V. im Projekt „Sonnenstein für Alle“.
Demo-Slam auf dem Sonnenstein
- Am Sonntag, 19. März, von 15 bis18 Uhr wird diskutiert und gelacht im ehemaligen Dienstleistungsgebäude, Straße der Jugend 2, 01796 Pirna.
- Der Eintritt ist kostenlos und für Verpflegung ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.