Die Operation findet bei Amor und Psyche im „Eckzimmer nach dem Garten“ statt. Der Patient liegt ruhig und gefasst mit dem Bauch auf dem Tisch. Er misst um die drei mal drei Meter und ist nur einige Millimeter dick. Nun wird es ernst. Jana Bösenberg setzt die Brille auf und nimmt Skalpell in die rechte Hand. Vorsichtig schabt sie im Planrechteck SI 4C einige dunkle Verkrustungen von der Haut ab. Neben ihr arbeitet sich Luise Kober auf ähnliche Weise akribisch voran.
23.07.2020 18:00 Uhr
Rettung für Weesensteiner Wandschmuck
Zwei Jahre dauert die Restaurierung der Goldledertapeten im Schloss. Gearbeitet wird mit Geheimrezepten.
{{{7eef1d96ca1396b876b39310d6909000}}}
{{{40f517f920b8e5547226a5bfc1dc6c77}}}
{{{51826a58d8d06e6fab2cbc49e301e539}}}
{{{3f83e1d2ba4894f053c3e7f894d09949}}}
Im Papiertapetensaal "Amor und Psyche" arbeiten die Restauratoren Luise Kober (rechts) und Jana Bösenberg an der Rückseite der Goldledertapete.
© Thomas Morgenroth
Die 300 Jahre alte Ledertapete wird von der Wand abgenommen und auf einen Kasten aufgespannt. Die Restauratoren Franziska Wosnitza (links) und Anna Siegel begutachten die Schadstellen.
© Thomas Morgenroth
Detail der aus Mecheln im heutigen Belgien stammenden Goldledertapete, die um 1720 im Auftrag der Bünaus in ein Speisezimmer auf den Weesenstein kam.
© Thomas Morgenroth
{{{908696002d7d19a68997668a295eedd4}}}
Anzeige