Sie geben in Schlegel den Ton an

Zur Maifeier 1969 gab es in Schlegel wohl nur ein Gesprächsthema - das neu gegründete Pionier-Blasorchester. Immerhin 16 Schüler hatte Initiator Gerhard Hanspach dazu gebracht, Blasinstrumente in die Hand zu nehmen und zu üben. Mit Unterstützung von LPG und Schule war so in kurzer Zeit ein Orchester entstanden. Dieses hatte am Vorabend und zur Maifeier 1969 den ersten öffentlichen Auftritt.
Stolze Eltern und Großeltern spendeten regen Applaus. Und wohl alle Schlegler freuten sich am Folgetag über die neuen Klänge im Dorf, als sie es bei der Demonstration die jungen Musiker zum ersten Mal sahen. Damals zog man an diesem Feiertag wirklich noch durchs ganze Dorf.
Dass es ein nachhaltiges Projekt werden sollte, war sicher die Absicht gewesen. Und diese ist aufgegangen, wie das jetzige Jubiläum beweist. Viele der Gründungsmitglieder blieben bis ins Alter dabei. Logisch, dass man sich irgendwann nicht mehr Pionierblasorchester nennen konnte. 1973 hieß es "Jugendblasorchester" und ab 1986 schließlich Schlegler Blasmusikanten.
Von Anfang an waren auch immer Musikerinnen dabei. An den Blasinstrumenten und auch beim Gesang. Der in den Programmen der Kapelle eine große Rolle spielt. "Viele Musikstücke haben ja allseits bekannte Texte. Unser Publikum will diese hören und vielleicht auch mitsingen", sagt Gerold Menschel. Er spielt Tenorhorn und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Und hat jetzt rund um das Jubiläum viel zu tun. Vor allem das Festwochenende vom 13. bis 16. Juni ist vorzubereiten. "Natürlich ist dann das Wetter schön!", meint er zweckoptimistisch. Es gibt aber auch ein Festzelt.
Das war schon 1969 so. Damals "Marke Eigenbau" - aus Rüststangen und Segeltuch. "Das wäre heute verboten", sagt Gerold Menschel. "Heute ist ein Tüv-geprüftes Zelt Pflicht. Und das wird nach dem Aufbau auch noch von behördlicher Seite abgenommen." Sicherheit ist also garantiert bei den Schlegler Festtagen, wo übrigens nicht nur die Schlegler Blasmusikanten zu erleben sind.
Zahlreiche Partner aus "der eigenen Branche" sind da. Aus der Region aber auch die Partnerkapelle aus Baden-Württemberg und die aus Franken. Seit 1993 gibt es die Partnerschaft mit dem Musikverein "Harmonie" aus Niedereschach im Schwarzwald. Seit 2003 die mit dem Musikverein Weingarts. Selbstverständlich waren die Schlegler auch schon bei den Partnervereinen zu Gast.
Zurzeit hat der Verein 34 Mitglieder. Aktiv sind etwa 25. Größere Auftritte gibt es etwa 20 pro Jahr. "Heimspiel" zum Beispiel ist regelmäßig zu Himmelfahrt an den Schlegler Teichen aber auch zu Veranstaltungen im Ort. Geübt wird in der ehemaligen Schule in Schlegel. Bald vielleicht in einem neuen Gebäude, das künftig mehreren Vereinen des Ortes zur Verfügung stehen wird. Die Schlegler könnten Verstärkung durchaus gebrauchen, gerne auch jüngere Leute.

Das Festprogramm
Mehr Lokales unter: