SZ + Feuilleton
Merken

Wie Sigmund Jähn Kinder rettete

Er tut das aus der schlimmen Not der Langeweile – mit Sprachspielen. So geht es zu im aktuellen Stück am Dresdner Theater Junge Generation.

 4 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
Vergeblich versuchen die Akteure am Theater Junge Generation, die DDR-Schleuder zu zähmen.
Vergeblich versuchen die Akteure am Theater Junge Generation, die DDR-Schleuder zu zähmen. © Marco Prill

Von Marcel Pochanke

Die Premiere dieses Stücks war für den 21. März geplant. Aber die Kugelwörter, die sich von beiden Seiten gleich lesen, mussten sich gedulden. Wie RentneR, die können das vielleicht. Aber das ReittieR? Oder die TaT? Eine Wahl hatten sie nicht. Dazwischen lag eine Zeit, die Raum in den eigenen vier Wänden bedeutete, gerade für Kinder – also wie gemacht für das, was sich der Schriftsteller Franz Fühmann 1978 ausgedacht hat: Ein Buch voller Sprachspiele, ach was, Sprachabenteuer, die durchaus ihre Fallhöhen und Tiefen haben. Kehrt man Leben um, erhält man Nebel, heißt es da. Und denkt über Erinnerungen nach. Aber kehrt man Sterben um? Unmöglich...

„Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm zu Babel“ heißt das Werk, das 2005 eine aufwendig gestaltete Neuauflage erfuhr. So heißt auch die Adaption für die Bühne am Theater Junge Generation (TJG) Dresden, empfohlen für Zuschauer ab acht. Wobei viele der Gedanken und Anspielungen eher für Größere geeignet sind. Anders aber die Inszenierung von Julia Brettschneider: Sie spricht besonders das Kindliche an, betont das Spielerische und das Eigenartige der Sprachwelt – wohl gemerkt der deutschen, die voller Überraschungen steckt. Aus der Leuchtreklame, die „Fleischwaren“ anpreist, wird durch ausbleibende Buchstabenlichter die „Leiche“. Huch.

Mit Corona hat das eigentlich nichts zu tun, wohl aber das durch die Abstandsregeln zwangsläufig reduzierte Puppenspiel von Patrick Borck, Ulrike Schuster und Uwe Steinbach. Als sie sich für ihre Arbeit notwendig näherkommen, um ein kleines Sandmännchen in seiner Paraderolle als Kosmonaut durch den Raum schweben zu lassen, tragen sie selbst Raumanzüge mit Visieren. Ulrike Kunze zeichete für Kostüme, Bühne und Objekte verantwortlich und bediente sich im Nostalgiemuseum, um den Entstehungsort der Buchvorlage in Szene zu setzen: die DDR der späten 70er- Jahre. Statt Puppen lassen die Schauspieler Haushaltsgeräte tanzen. Da wird auf der Wäscheschleuder geritten, das stilechte Regal zerlegt und der Mixer hat einen Auftritt als Heckenhexe mit den Hackenhaxen.

Wir erleben, was drei Kinder aus einem langweiligen Regentag in einer Plattenbauwohnung machten. Und machen können, wenn sie ihre Fantasie nutzen. Dass das Eigenleben der Gerätschaften gelegentlich in einem Tohuwabohu mündet, versteht sich. Allerdings wird dadurch die Magie der Sprachspiele, die sich Franz Fühmann ausdachte, ein wenig überlagert und unter Wert abgegeben.

Das gilt auch für die etwas umständliche Rahmenhandlung, die Julia Brettschneider erschuf. Das blaue Buch, das die Schätze aus der Welt der Sprache enthält und die Kinder vor der Langeweile rettet, überbringt kein Geringerer als Sigmund Jähn, dessen Weltraumflug als erster Deutscher im All sich just 1978 ereignete. Zuerst spricht er als verknarzte Stimme aus dem Transistorradio, später taucht er als sein Porträt auf. Verklärt erscheint er, wie es in der DDR gängig war, erklärt wird er nicht. Das Erklären ist nach dem Stück die Aufgabe der Begleitpersonen. Das gilt auch für die vielen aus heutiger Sicht merkwürdigen Gerätschaften. Ein schönes Kommunikationsangebot für die Generationen. Schade ist dennoch, dass für Sigmund Jähn die beiden Geister geopfert wurden, die bei Fühmann auftauchen: ein lustiger Türke und Schopenhauer, die allerlei Kluges zu sagen haben.

Dennoch ist „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm zu Babel“ ein sehenswerter Anstoßgeber für Tage ohne Handy, dafür mit Langeweile. Sie sei eine wichtige Erfahrung für Kinder, heißt es. Es ist eine Zeit, die einem selbst gehört. Und Gedanken wie der Suche nach einem Wort mit sechzehn „E“. Versuchen Sie es mal.

Wieder am 5., 11., 12. Juli, jeweils 15.30 Uhr; Kartentelefon: 0351 32042777