SZ + Radebeul
Merken

Zahl der Mitarbeiter fast verdoppelt

Wappler hat sich in Neusörnewitz gut eingelebt – und könnte weiter wachsen.

Von Peggy Zill
Teilen
Folgen
Ein Roboter bei der Arbeit.
Ein Roboter bei der Arbeit. © Arvid Mueller

Neusörnewitz. Der Roboter schnappt sich ein Werkstück, legt es in die Maschine und holt es nach der Bearbeitung wieder raus. Das macht er ohne Toiletten- oder Frühstückspause. Ein klarer Vorteil gegenüber Menschen. Gebraucht werden diese dennoch. „Die Automatisierung soll den Menschen nicht ersetzen“, sagt Franz Wappler, kaufmännischer Leiter der Jörg Wappler Werkzeugmaschinen.

 Aber mit Robotern gebe es keine Ausfallzeiten, gerade bei Hochserien sei das wichtig. Die Kunden würden sich dem Thema gegenüber immer mehr öffnen, so Franz Wappler. Die Weinböhlaer Firma, die vor zwei Jahren ihren neuen Standort in Neusörnewitz bezogen hat, baut die Roboter nicht selbst, programmiert sie aber. Die Experten können auch ausrechnen, für wen es sich lohnt, Roboter statt Menschen einzusetzen.

Bei der Hausmesse in der Wappler-Halle im Gewerbegebiet EWS ging es am Mittwoch und Donnerstag aber nicht nur um Roboter. Knapp 20 Produktions- und Automatisierungslösungen wurden den Kunden und Neugierigen präsentiert. 

Hauptsächlich sind es Werkzeugmaschinen des südkoreanischen Konzerns Doosan, die Wappler vertreibt und ganz nach Kundenwunsch ergänzt. Darunter Drehmaschinen und Bohrwerke für Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie Automobilindustrie. Standardmaschinen werden aufgerüstet, spezifische Lösungen für die Kunden entstehen.

Weil es am alten Standort in Weinböhla zu eng wurde, entschied sich Familie Wappler 2016 für einen Neubau in Neusörnewitz. Seitdem ist die Zahl der Mitarbeiter von 29 auf 57 im vergangenen Jahr gestiegen.

 Weiteres Wachstum ist nicht ausgeschlossen – und sogar möglich. Rund 15.000 Quadratmeter hat das Unternehmen im Gewerbegebiet gekauft, bisher sind knapp 6.000 Quadratmeter bebaut. „Mittel- bis langfristig wäre eine Erweiterung denkbar“, so Franz Wappler.

Die Firmennachfolge ist schon geklärt. Jörg Wappler hat das Unternehmen vor fast 26 Jahren gegründet. 2010 trat Franz Wappler in die Firma ein, hatte zu dem Zeitpunkt die Verantwortung für das Personal, leitet heute den kaufmännischen Bereich. 2012 kam Max Wappler als Leiter der Anwendungstechnik dazu. Er dirigiert heute den gesamten technischen Bereich.