Sport
Merken

EM: Die Schlacht auf der Insel

Für die meisten britischen Fans ist es das EM-Spiel schlechthin: England gegen Schottland. Oder besser: Battle of Britain. Warum dieses Duell so besonders ist.

 5 Min.
Teilen
Folgen
NEU!
England gegen Schottland ist das älteste Länderspiel überhaupt. 1872 trafen die beiden Nationen das erste Mal aufeinander. Die Rivalität ist bis heute geblieben.
England gegen Schottland ist das älteste Länderspiel überhaupt. 1872 trafen die beiden Nationen das erste Mal aufeinander. Die Rivalität ist bis heute geblieben. © dpa/Bradley Collyer, Owen Humphr

Von Hendrik Buchheister

London. Die Schotten glauben noch an sich, natürlich tun sie das. Zum ersten Mal seit 23 Jahren sind sie wieder bei einem Turnier dabei, da geben sie nicht gleich auf, nur weil die Rückkehr auf die große Bühne peinlich gestartet ist.

Am Montagnachmittag war die Mannschaft gedemütigt worden, von Patrik Schicks Tor von der Mittellinie und der 0:2-Niederlage gegen Tschechien, doch am Montagabend schien das schon wieder vergessen.

Schottlands Ryan Christie (oben) und Tschechiens Michael Krmencik kämpfen um den Ball. Solche Bilder wird es am Freitag beim ersten Aufeinandertreffen zwischen Schottland und England seit vier Jahren häufiger geben.
Schottlands Ryan Christie (oben) und Tschechiens Michael Krmencik kämpfen um den Ball. Solche Bilder wird es am Freitag beim ersten Aufeinandertreffen zwischen Schottland und England seit vier Jahren häufiger geben. © PA Wire

Gegen 22.30 Uhr veranstaltete eine Gruppe von rund 100 schottischen Fans immer noch ihre eigene EM-Party, nur gut einen Schick-Schuss entfernt vom George Square, dem zentralen Platz in Glasgow. Sie sprangen auf und ab, feierten Mittelfeldmann John McGinn („he’s better than Zidane“) und sangen die Nationalhymne „Flower of Scotland“.

Nicht so laut, wie sie am Nachmittag durch den Hampden Park geklungen war, aber mit der gleichen Hingabe und vermutlich unter ähnlichem Alkoholeinfluss.

England - Schottland: Das erste Länderspiel überhaupt

Wir sind immer noch da, wir sind immer noch Teil der EM – das war die Botschaft dieser Szenerie, und sie steht im krassen Gegensatz zu dem Fatalismus, der sich nach der Niederlage gegen Tschechien in schottischen Medien breitmachte.

Die Boulevardzeitung Daily Record zum Beispiel schrieb: „Plötzlich fühlt sich der Gedanke an einen Trip nach Wembley nach keiner so hellen Idee mehr an.“ Dort, in London, dürfen sich die Schotten an diesem Freitag gegen den großen Nachbarn und alten Widersacher („Auld Enemy“) England wohl keine Niederlage erlauben, wenn sie noch Chancen haben wollen auf den Achtelfinal-Einzug.

Noch glauben die Schottland-Fans an ein Weiterkommen. Und falls ihre Mannschaft doch ausscheiden sollte, dann gilt zumindest ein Motto: Wir feuern jeden an, bloß nicht England.
Noch glauben die Schottland-Fans an ein Weiterkommen. Und falls ihre Mannschaft doch ausscheiden sollte, dann gilt zumindest ein Motto: Wir feuern jeden an, bloß nicht England. © PA Wire

England gegen Schottland, das „Battle of Britain“, ist das größte Spiel der gesamten Vorrunde – zumindest aus Sicht von Engländern und Schotten. Die Länder verbindet die längste Rivalität im Fußball. Im November 1872 trafen sie sich im Hamilton Crescent, einer Cricket-Anlage im Westen Glasgows, zum ersten offiziellen Länderspiel überhaupt (0:0).

Die größten Erfolge der Schotten über England stammen noch überwiegend aus der Zeit der Schwarzweiß-Fotografie, von 1928, 1967 oder 1977. In der Neuzeit gingen die Duelle meistens an England.

Beim letzten Aufeinandertreffen im Juni 2017 ging es um die Qualifikation für die WM 2018 – die Partie endete 2:2. Englands Dele Alli (l.) und der Schotte James Morrison sind am Freitag nicht mit dabei.
Beim letzten Aufeinandertreffen im Juni 2017 ging es um die Qualifikation für die WM 2018 – die Partie endete 2:2. Englands Dele Alli (l.) und der Schotte James Morrison sind am Freitag nicht mit dabei. © dpa/Scott Heppell

Der Sieg, der sich wohl am tiefsten eingebrannt hat ins kollektive englische Gedächtnis, wird in diesen Tagen auf allen Kanälen besprochen, auch deshalb, weil die Rahmenbedingungen die gleichen waren wie beim Treffen am Freitag. Bei der Heim-EM 1996 gewann England 2:0 – im zweiten Gruppenspiel, in Wembley.

Die Schotten sind bis heute überzeugt, dass sie die Partie erfolgreich gestaltet hätten, wäre nicht Kapitän Gary McAllister per Elfmeter an David Seaman gescheitert. Fast im Gegenzug erzielte Paul Gascoigne mit einem Tor für die Ewigkeit den Endstand und ließ die Sonne aufgehen beim „Summer of Love“, wie das Turnier vor 25 Jahren in England genannt wird.

Engländer und Schotten sind sich aus Tradition uneins

Die Rivalität der beiden Nachbarn ist nicht nur fußballerischer Natur, sondern hat politische Hintergründe. Engländer und Schotten sind sich aus Tradition uneins, in der jüngeren Geschichte war das zu sehen beim Brexit-Votum, wo sich Schottland klar für den Verbleib in der EU aussprach (62 Prozent der Schotten stimmten für „remain“) und das Bündnis in der Folge unfreiwillig verlassen musste.

Regierungschefin Nicola Sturgeon ist überzeugt, dass ein Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich und damit von England nur eine Frage der Zeit ist.

Die englischen Fans sind fanatisch. Die Gewalt, die es bei den Duellen gegen Schottland noch in den 1980ern gegeben hatte, ist aber verschwunden.
Die englischen Fans sind fanatisch. Die Gewalt, die es bei den Duellen gegen Schottland noch in den 1980ern gegeben hatte, ist aber verschwunden. © dpa/ Bradley Collyer

Die Gewalt, die es bei den Spielen zwischen den beiden Ländern noch in den 1980ern gegeben hatte, ist in der Gegenwart weitgehend verschwunden. Die Rivalität wird vor allem verbal ausgelebt, in Form von „banter“, wie auf der Insel der fußball-typische, teilweise deftige Humor genannt wird.

Die Schotten werfen den Engländern Arroganz, Überheblichkeit und ihr schlechtes Benehmen bei Auslandsreisen vor. In eigener Abwesenheit unterstützten sie bei Turnieren in den vergangenen mehr als zwei Jahrzehnten „anyone but England“, jeden – bloß nicht England. Aus Sicht der Engländer leidet Schottland an einem Minderwertigkeitskomplex.

Rivalität wird am Freitag einen Moment ruhen

Wenn sich die Mannschaften am Freitag (21 Uhr/ ZDF und Magenta-TV) treffen, sind die Rollen klar verteilt: England ist Favorit und könnte mit dem zweiten Sieg im zweiten Gruppenspiel vorzeitig den Achtelfinal-Einzug schaffen.

Für Schottland geht es neben der bloßen Chance auf den Verbleib im Turnier auch darum, ernst genommen zu werden – so sagt es Andrew Robertson, Kapitän und als Champions-League-Sieger und Meister mit dem FC Liverpool Schottlands prominentester Profi: „Wir bekommen immer noch nicht den Respekt, den wir uns vorstellen. Den Menschen, die am schottischen Fußball zweifeln, können wir zeigen, wozu wir in der Lage sind.“

Für ein paar Augenblicke allerdings wird die Rivalität ruhen. Schottlands Profis haben erklärt, vor dem Anpfiff auf die Knie zu gehen, als Zeichen gegen Rassismus – und aus Solidarität mit den Engländern, die für diese Geste von Teilen des eigenen Publikums ausgebuht werden. Solche Momente der Eintracht sind selten zwischen den beiden Nachbarn.

Alles Wichtige zur deutschen Mannschaft und zur Fußball-EM 2021 - kompakt und übersichtlich in unserem EM-Newsblog.