SZ + Pirna
Merken

Pirna-Gutschein spült Geld in die Händler-Kassen

Bislang haben die Käufer über 50.000 Euro in den Geschäften der Innenstadt eingelöst. Aber das war es noch lange nicht.

Von Thomas Möckel
 3 Min.
Teilen
Folgen
Klein, aber oho: Auf den Pirna-Gutschein lassen sich beliebige Beträge aufladen - und diese sich dann in über 60 Läden und Lokalen einlösen.
Klein, aber oho: Auf den Pirna-Gutschein lassen sich beliebige Beträge aufladen - und diese sich dann in über 60 Läden und Lokalen einlösen. © Archiv: Daniel Förster

Als die Geschäfte in der Pirnaer Innenstadt im Dezember 2020 wegen der Corona-Pandemie ausgerechnet vor Weihnachten - die umsatzstärkste Zeit des Jahres - schließen mussten, entstand ein bis dahin so noch nie dagewesenes Projekt. Der Verein "Citymanagement Pirna", das Pirnaer Stadtmarketing sowie die Stadt initiierten die Pirnaer Gutschein-Aktion.

Jeder, der wollte, konnte Gutscheine erwerben und diese dann entweder online oder nach dem Ende der coronabedingten Zwangsschließung direkt in den Geschäften einlösen. Auf diese Weise sollte Kaufkraft in Pirna gebunden und den Händlern gleichsam eine Perspektive für die Zeit nach dem Lockdown geboten werden.

Zum Erfolgsmodell gemausert

Die Gutschein-Aktion hat sich inzwischen zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Insgesamt wurden Gutscheine im Wert von fast 140.000 Euro verkauft. Laut Rick Bothmann von der Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna (SEP) seien davon mittlerweile reichlich 50.000 Euro bei den Pirnaer Händlern eingelöst worden.

Und noch seien Gutscheine im Wert von etwa 90.000 Euro im Umlauf, welche jetzt nach und nach zur Zahlung eingehen. Einige Tücken der Technik - gelegentliche fielen die Terminals zur Zahlung aufgrund von Verbindungsfehlern immer mal aus - seien inzwischen behoben.

Die neue Art des Schenkens

Während der Ferien rechnet Dina Stiebing vom Citymanagement-Verein damit, dass das Umsatzvolumen der Gutscheine noch einmal deutlich steigt. Laut der Citymanagerin werde der Gutschein sehr gut angenommen und helfe Händlern sowie Gastronomen, die coronabedingten Umsatzverluste abzufedern.

"Der Pirna-Gutschein eröffnet ganz neue Möglichkeiten des Schenkens und wird gern für verschiedene Anlässe gekauft. Mit dieser Karte kann man so lange shoppen, bis das ganze Guthaben ausgegeben ist, und man tut zugleich noch Gutes für die Heimatstadt", sagt Dina Stiebing.

Auf der Internetseite www.kauf-in-pirna.de finden sich die über 60 Geschäfte, Lokale und Dienstleister, die die Gutscheine akzeptieren. Zudem ist dort der Großteil von Pirnas Gaststätten, Dienstleistern und Einzelhändlern sowie - wenn es sie gibt - deren Online-Shops aufgelistet.

Mitarbeiter-Karte in Planung

Der Citymanagement-Verein sowie das Stadtmarketing, angesiedelt bei der SEP, wollen die Pirnaer Gutschein-Aktion künftig dauerhaft etablieren.

Zudem soll auch die sogenannte Mitarbeiter-Karte in dieses System integriert werden. Firmen können laut der SEP für ihre Mitarbeiter bis zu 44 Euro im Monat steuerfrei auf einen Gutschein laden. Derzeit werde geprüft, wie sich dieses Modell technisch umsetzen lässt.

Auf diese Weise, so das Stadtmarketing, könne noch einmal ein deutlicher Umsatzschub für Händler, Gastronomen und Dienstleister generiert werden. Dies sei umso wichtiger, da die coronabedingten Umsatzeinbrüche viele Gewerbetreibende an den Rand der Existenz gedrängt hätten.

In Verbindung mit weiteren Kampagnen wie "#pirnaerleben" und dem geplanten Leerstandskataster will das Stadtmarketing versuchen, den Einzelhandelsstandort Altstadt Pirna nachhaltig zu sichern und die Gewerbetreibenden weiter zu unterstützen.