SZ + Zittau
Merken

Hier gibt's "Backpfeifen" für die Kunden

Der Hirschfelder Bäcker Silvio Riedel setzt auf uralte Getreidesorten. Angebaut und verarbeitet werden diese in einem Umkreis von gerade mal 15 Kilometern.

Von Jan Lange
 4 Min.
Teilen
Folgen
Silvio Riedel in seinem Getreidelager mit Backwaren, für die Urgetreidesorten verwendet werden.
Silvio Riedel in seinem Getreidelager mit Backwaren, für die Urgetreidesorten verwendet werden. © Foto: Jan Lange

Zufriedene Kunden sind für den Hirschfelder Bäckermeister Silvio Riedel das A und O. Vor einigen Tagen konnte er wieder einen Neukunden glücklich machen. Gern erzählt er von dieser Begegnung. Der Kunde war auf der Suche nach altdeutschen Semmeln. Einige Bäcker testete er schon, den richtigen hatte er noch nicht gefunden. Nun stand er bei Silvio Riedel im Laden und wollte dessen altdeutsche Semmeln probieren. Bereits am nächsten Tag kam der Kunde erneut vorbei und berichtete freudestrahlend, dass er die seiner Meinung nach geschmacklich perfekte Semmel gefunden habe.

Etwa 1.100 Semmeln in zehn verschiedenen Sorten werden in der Hirschfelder Bäckerei pro Woche gebacken. Dazu gehören auch die "Backpfeifen", für die Emmer-Vollkornmehl verwendet wird. Emmer ist eine der ältesten Getreidesorten. Schon Julius Cäsar und Cleopatra sollen sich von Broten aus Emmer-Vollkornmehl ernährt haben. Woher damals das Mehl kam, ist leider nicht überliefert.

Bei Bäckermeister Riedel ist alles aus der Region: Anbau, Vermahlung und Produktion finden in einem Umkreis von gerade mal 15 Kilometern statt. "Warum sollen wir Weizen und Mehl von sonst woher anliefern lassen", findet Silvio Riedel. Auf seinen eigenen Feldern wächst der Emmer. Die Flächen hat er an den Schlegler Agrarbetrieb verpachtet. Die Landwirte bauen für ihn das Getreide an, mähen und dreschen es.

Dieses Gebäude in der Schlegler Neubauernsiedlung hat Silvio Riedel zum Material- und Getreidelager umgebaut.
Dieses Gebäude in der Schlegler Neubauernsiedlung hat Silvio Riedel zum Material- und Getreidelager umgebaut. © Foto: Jan Lange

Gelagert wird es in einem Stallgebäude in der Schlegler Neubauernsiedlung. Das lange leer stehende und vom Verfall bedrohte Haus ist extra dafür saniert worden. Die Suche nach dem passenden Objekt, Erwerb, Beantragung von Fördermitteln und die Sanierung nahmen etwas fünf Jahre in Anspruch.

Gut ein Dutzend riesiger Säcke wartet in dem früheren Stall auf seine Verarbeitung. Die erfolgt in der Rennersdorfer Mühle. "Von dort beziehe ich schon immer das Mehl", erklärt der Bäckermeister. Nun mahlen sie für ihn das Emmer-Mehl, das in seiner Backstube in Hirschfelde zum Einsatz kommt.

"Jahrhundertelang arbeiteten Bauern, Mühlen und Bäcker zusammen", meint der 51-Jährige und fragt sich, warum das nicht auch heute so sein kann. Bereits vor fünf Jahren begann dieser gemeinsame Prozess, damals wurde auf den Feldern in Schlegel normaler Weizen angebaut. Doch Silvio Riedel wollte gern eine ursprüngliche Sorte verwenden, um die Semmeln wie in früheren Zeiten zu backen. So kam er auf den Emmer. 2020 wuchs der erstmals auf den Feldern, und wird jetzt nach und nach verarbeitet. Ebenso wie Waldstaudenroggen-Mehl. Beim Waldstaudenroggen handelt es sich auch um eine alte Getreidesorte. Die bezieht er aus Ostritz. Sie passe gut in sein Konzept.

Nicht nur Kunden aus dem näheren Umkreis

Riedels Backwaren aus Urgetreide finden immer mehr Liebhaber. Für die "Backpfeifen" kommen die Kunden sogar bis aus Oderwitz, dem Zittauer Gebirge und Olbersdorf nach Hirschfelde. Ein großer Kundenkreis für eine kleine Bäckerei wie die von Silvio Riedel.

Früher gab es seine Backwaren auch in Zweigstellen in der Zittauer Frauenstraße und im Diska-Markt in Hirschfelde. Diese beiden Filialen gab er mittlerweile auf. Einzige Außenstelle ist der Laden in Schlegel. Das Geschäft übernahm er 2015 von Bäckerfamilie Münch. In den frühen 1990er Jahren arbeitete Silvio Riedel einige Monate als Geselle bei Bäckermeister Münch. Weil er aber auch selbst aus Schlegel stammt, wollte er den kleinen Laden erhalten. Seit der Übernahme hat er die Öffnungszeiten allerdings stark reduziert - frische Backwaren gibt es heute nur noch am Samstagvormittag.

Das Stammgeschäft ist und bleibt der Hirschfelder Laden. Den übernahm Silvio Riedel 2002 von seinem damaligen Schwiegervater Konrad Ast. Seit mindestens 120 Jahren wird an dem Standort gebacken, fand Silvio Riedel heraus. Traditionen sind ihm deshalb wichtig - die uralten Getreidesorten spielen dabei eine wichtige Rolle.

Mehr Nachrichten aus Löbau und Umland lesen Sie hier.

Mehr Nachrichten aus Zittau und Umland lesen Sie hier.

Sie wollen die wichtigsten Nachrichten aus Löbau und/oder Zittau direkt aufs Smartphone gesendet bekommen? Dann melden Sie sich für Push-Nachrichten an.

Sie wollen schon früh wissen, was gerade zwischen Oppach und Ostritz, Zittauer Gebirge und A4 passiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "Löbau-Zittau kompakt".

Wer uns auf Social Media folgen will:

Sie haben Hinweise, Kritik oder Lob? Dann schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]ächsische.de oder [email protected]ächsische.de