Zittaus Elektronikspezialist liefert Geräte, mit denen Infizierte und deren Kontakte schneller ermittelt werden können. Das soll bei Lockerungen helfen.
Weil Geld vom Freistaat fehlt, können viele Straßen nicht repariert und gebaut werden - die meisten zwischen Löbau und Zittau. Das sind die 15 dringendsten Baustellen:
In der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Fahrrädern gestiegen. Händler wie Jens Jankowski aus Zittau haben immer häufiger Mühe, sie zu befriedigen - und erleben böse Überraschungen.
Dieses Jahr brechen im Kreis Görlitz die Aufträge für Tiefbaufirmen ein. Den Grund sehen viele beim sparsamen Freistaat und fürchten Gefahren für die Baufirmen.
Die Friseure dürfen ab Montag nach wochenlangem Corona-Lockdown wieder öffnen. Und sind einem Dauerfeuer aus Terminwüschen ausgesetzt.
Schon nächste Woche rückt der Bagger in Seifhennersdorf an. Mehrere Projekte sind geplant, mehr Arbeitsplätze - und etwas weltweit Einmaliges.
Vier dekorierte Postamente standen einst im englischen Garten des Hainewalder Schlosses. Sie galten als verschollen. Eine ist jetzt entdeckt worden.
Die Gemeinde Leutersdorf verkauft ein Löschfahrzeug. Von dem Erlös muss sie aber etwas abgeben.
Das erfuhren jetzt in Zittau die Mitglieder des Abwasserzweckverbandes „Untere Mandau". Knapp 1,6 Millionen Euro werden 2021 hier investiert.
Neumanns haben über 70 Jahre hinweg in der Oderwitzer Schoko-Fabrik gearbeitet. Nach dem siebenten Familienmitglied ist nun Schluss - unfreiwillig.
Die Baumwollweberei Zittau beschäftigt zwölf tschechische Mitarbeiter. Auch in den Kliniken Zittau geht ohne die Kollegen aus Tschechien nichts. Was ist die Lösung?
Einen Wiedereröffnungstermin gibt es noch nicht - aber der regionale Handel hofft, bald wieder regulär Kunden zu bedienen. Heute startet erst mal ein Abholsystem.
Tschechien wird als Virus-Mutationsgebiet eingestuft und Grenzkontrollen werden eingeführt. Dresden arbeitet fieberhaft an einer Lösung.
Trotz fehlender Einnahmen geben Zittauer Unternehmer Geld aus, um ihre Einrichtungen oder Geschäfte zu modernisieren. Wie das Westpark-Center. Schon wieder.
Der Neu- und der sanierte Altbau des Pflegeheims werden jetzt fertig. Fünf Millionen Euro hat das Projekt gekostet. Einige Plätze sind noch frei. Mit Whirlpool.
Kaum hat die Postbank die Filiale am Haberkornplatz geschlossen, schon wird das Gebäude im Internet angeboten. Und es gibt Interessenten.
Seit der Schließung der Zittauer Hauptpost strömt alles zum neuen Post-Shop in der Reichenberger Straße. Droht deshalb ein Parkchaos?
Am Dienstag waren Vodafone-Kunden in Zittau und Umgebung offline und viele hatten auch keinen Fernsehempfang. Die Ursache wurde gefunden.
Die Gestaltung der Biergärten in Zittaus Innenstadt sorgt immer wieder für Konflikte. Nun könnten die Regelungen geändert werden.
Der Rekordumsatz 2020 ist eine gute Basis, das Portfolio des Spülmittelherstellers zu erweitern. Doch das ist nicht nur eine Entscheidung der Hirschfelder.
Abschied vom Hauptpostamt in Zittau: Ein Oderwitzer blickt auf seinen einstigen Arbeitsplatz und führt noch einmal durch das Haus.
Lutz Beyer aus Hirschfelde hatte sich mit einem offenen Brief an Ministerpräsident Michael Kretschmer gewandt. Nun hat der Regierungschef geantwortet.
Update
206 Millionen Euro hat die Hirschfelder Firma im Vorjahr umgesetzt - auch wegen Corona. Das ist der höchste Wert seit 1993. Die Mitarbeiterzahl steigt ebenfalls.
Die Sanierung des Gemeindezentrums in Spitzkunnersdorf wird viel billiger. Und dadurch wird nicht nur der Wunsch einer Hausärztin erfüllt.
Lothar Schmidt aus Ostritz will seine alte Ölheizung durch einen Fernwärmeanschluss ersetzen. Doch so einfach, wie er sich das denkt, ist es nicht.
In Leutersdorf wird eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Dafür sorgt die Gemeinde mit ortsansässigen Unternehmen. Das schafft auch 2021 neue Jobs.
Das Bauvorhaben am Berzdorfer See ist seit Längerem geplant. Nun geht es endlich los und soll in einigen Wochen abgeschlossen sein.
Lutz Beyer aus Hirschfelde hat an Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer geschrieben - und wundert sich über dessen gute Frisur.
Peter Koban war als Chef des Bauernladens stadtbekannt, lange leitete er den Trägerverein des Zittauer Tierparks. Nun ist er mit 80 Jahren an Corona gestorben.
Evelyn Tietz hat das Zittauer Geschäft in der Frauenstraße von ihrer Großmutter übernommen. Bevor sie durchstarten kann, steht erst mal ein Umbau an.
Die Boutique am Markt schließt Ende Januar. Es war eines der letzten Geschäfte im Ortszentrum. Das wirkt sich auch auf andere Pläne aus.
Erstmals ehrte die Stadt Zittau mit diesem Preis eine Pflegeeinrichtung. Und das ist nicht Corona geschuldet.
Das Amtsgericht hat einen Haftbefehl gegen den letzten Geschäftsführer des Traditionsunternehmens ausgestellt. In Bayern muss der Unternehmer vor Gericht.
In diesem Jahr wird im Gewerbegebiet „Am Spitzberg“ nicht nur ein neues Feuerwehr-Depot gebaut.
Zittau will beim O-See wieder enger mit Olbersdorf zusammenarbeiten. Das ist dringend nötig, findet Klaus Schwager von der O-See Challenge. Ein Gastbeitrag.
Die Salons von Susanne Leyer auf dem Eigen, in Ostritz und Görlitz sind zwangsweise zu. Sie hat keine Einnahmen, aber hohe Kosten. Nun schlägt sie Alarm.
2020 wurden in der Region Zittau Eröffnungen gefeiert, Schließungen bedauert - im Handel wie in der Wirtschaft. Manches Ende kam überraschend.
Update
Jetzt steht der Termin fest. Die Dienstleistungen der Post übernimmt ein Geschäft in der Stadt. Trotzdem wird aber noch im Gebäude gearbeitet.
Die Arno Hentschel GmbH schafft wegen der großen Nachfrage die Produktion der Einkaufswagengriffe nicht mehr allein und hat einen Partner gefunden.
Die Landesregierung will auch Berufspendler nicht mehr frei nach Sachsen einreisen lassen. Das stellt nicht nur die Betroffenen vor ein Riesenproblem.
Arnd Voigt, Detlef Lux oder Saftel - auch 2020 sind eine Reihe von bekannten Mitbürgern aus der Region Löbau-Zittau von uns gegangen.
Bevor es besinnlich wird, stehen bei vielen Großeinkäufe für Weihnachten an. SZ-Redakteur Jan Lange hat sich bei Kaufland in Zittau umgeschaut.
Die Gemeinde erhöht die Beiträge - wegen gestiegener Kosten. Sie will im nächsten Jahr aber auch Millionen in diese Projekte investieren.
Die Geschwister Ariane und Holger Handschick haben sich ziemlich viel Verantwortung aufgeladen: Sie führen in Zittau ein Maschinenbau-Unternehmen.
Ein Neugersdorfer druckt bis zu 19 Zentimeter hohe Modelle in 3D als Lernmaterial für die Medizin oder Prototypen für die Wirtschaft.
Der Modehändler ist insolvent. Laut Medienberichten soll jede dritte Filiale geschlossen werden. Auch die am Markt?
Die Firma braucht zusätzlichen Platz, denn die rote Brause ist nicht mehr nur im Osten beliebt. Zudem sind auch neue Sorten wie die Gurken-Limo ein Verkaufsschlager.
In Eberbach-Neugersdorf, Löbau und Zittau hatten Sonnabend viele Länden länger offen. Ab morgen müssen die meisten wegen des erneuten Lockdowns schließen.
Im Oberseifersdorfer Gewerbegebiet an der B178 ist zur Adventszeit ein Kettenfahrzeug mit zig Leuchtketten geschmückt.
Sabine Schmidt und Lukasz Witkowski, die Gewinner der 1.000-Euro-Gutschein-Aktion, sind wieder einkaufen gegangen - mit überraschenden Erkenntnissen.
Sie unterstützen lokale Proteste von Umweltschützern und stellen Forderungen.
Weil ihre selbst gestalteten Artikel so gefragt sind, wollen sie nun auch Versandhäuser wie Otto und MyToys haben. Made in Germany - aus Hainewalde.
In Zittau hatten viele Geschäfte am Sonnabend länger geöffnet.
Der Geschäftsführer der Herrnhuter Sterne GmbH über das etwas andere Weihnachtsgeschäft, Trends beim Schmücken und seine Zuversicht.
Update
Die Gewerkschaft erhofft sich durch die Nähe zu Hochschulen und Grenze bessere Möglichkeiten - und will ein Zeichen setzen.
Tischlermeisterin Ines Briesowsky-Graf aus Löbau hat das Amt übernommen. Damit ist sie derzeit sachsenweit einmalig.
Über einen Monat lang war der Discounter geschlossen. Jetzt sind die Umbau-Arbeiten fertig.
Update
Die Infektionszahlen sind im November deutlich gestiegen, die Arbeitslosenzahl ging leicht zurück. Aber in einem Punkt wirkt sich die Pandemie aus.
In der früheren Boutique "Helena" am Zittauer Rathausplatz öffnet am Dienstag das "Antiklädchen". Für Inhaberin Uta Hielscher ist es auch eine Rückkehr.
Der Haushalt für nächstes Jahr steht. Über drei Millionen Euro werden investiert - unter anderem in die Feuerwehr und drei Regenwasserrückhaltebecken.
Die Menge, die ins Netz in und um Zittau eingeleitet wird, ist rückläufig. Das hat auch finanzielle Auswirkungen.
Die Postbank hält an ihren im Sommer angekündigten Plänen fest. Die Deutsche Post hat schon einen neuen Partner.
An der Gerhart-Hauptmann-Straße entsteht ein neuer Rundbehälter mit Gasspeicher. Die bisherigen Bauarbeiten waren nicht problemlos.
Bäcker finden kaum Mitarbeiter - schon wegen der Arbeitszeiten. Nun kommt Corona dazu. Die Zittauer Bäckerei hat deshalb Konsequenzen gezogen.
Aktuelle Wirtschafts-News aus Zittau: Wichtige Nachrichten und Berichte im Überblick ++ Infos zu Unternehmen ++ Karriere ++ Finanzen & mehr | Jetzt lesen!