SZ + Bautzen
Merken

Das ist zu Ostern in Bautzen los

Nach zwei Jahren voller Einschränkungen erwartet die Stadt am Ostersonntag bis zu 25.000 Besucher. Die bekommen neben Bewährtem auch einiges Neues geboten.

Von Tim Ruben Weimer
 4 Min.
Teilen
Folgen
Das Osterreiten findet diesmal nach zwei Jahren Pandemie in Bautzen wieder ohne Einschränkungen statt. Auf dem Weg nach Radibor überqueren die Reiter dabei auch die Friedensbrücke.
Das Osterreiten findet diesmal nach zwei Jahren Pandemie in Bautzen wieder ohne Einschränkungen statt. Auf dem Weg nach Radibor überqueren die Reiter dabei auch die Friedensbrücke. © Archivfoto: Lausitznews/Jens Kaczmarek

Bautzen. Einen kleinen Verkehrsstau löste das Bautzener Kulturamt am vergangenen Montag auf der Friedensbrücke aus. Mithilfe eines Krans bugsierten Mitarbeiter der Stadt einen Hula-Hoop-Reifen auf eine der sieben Meter hohen Laternen am Brückenrand. "Wir wollten sehen, wie die Osterkränze dort oben aussehen würden", sagt Amtsleiter Markus Gießler. Diese waren aber noch nicht fertig, also musste es vorläufig ein Hula-Hoop-Reifen tun. Nach zwei Jahren Corona-Pause bereitet sich die Stadt Bautzen auf das erste Osterfest unter fast normalen Bedingungen vor. Ein Überblick.

Wie wird die Stadt zu Ostern aussehen?

Die Oster-Dekoration soll in diesem Jahr nach der langen Corona-Pause besonders üppig ausfallen. Als Schmuck für Reichenstraße und Hauptmarkt bemalen die Bautzener Kinder-Horte 580 Ostereier und hängen sie Ende der Woche auf. Erstmals soll auch die Friedensbrücke mit Osterkränzen geschmückt werden. Wegen des starken Windes auf der Brücke muss ein Stahlschmied die Dekoration befestigen. Auch der Osterbrunnen auf dem Fleischmarkt wird wieder geschmückt.

Lassen sich in diesem Jahr die Osterreiter beobachten?

Nachdem im vergangenen Jahr die Routen der Osterreiter abgeändert und die Zeiten geheim gehalten wurden, dürfte zu diesem Osterfest alles wieder normal ablaufen. Über 50 Osterreiter machen sich am Ostersonntag, dem 17. April, um 10.45 Uhr von der Liebfrauenkirche aus auf den Weg nach Radibor und überqueren dabei auch die Friedensbrücke. Um 16.45 Uhr werden sie wieder in Bautzen erwartet. Die Osterreiter sollen nach sorbischer Tradition die Auferstehung Jesu verkünden. Auch zwischen Ralbitz und Wittichenau, Crostwitz und Panschwitz, Radibor und Storcha sowie Nebelschütz und Ostro werden voraussichtlich insgesamt neun Prozessionen unterwegs sein. Dabei sollen wieder die traditionellen Zeiten wie vor Corona gelten. Insgesamt erwartet das Bistum Dresden-Meißen um die 1.500 Reiter.

Wird es das Eierschieben wieder geben?

Auf dem Protschenberg auf der stadtabgewandten Spreeseite werden am Ostersonntag wieder bunte Eier den Berg hinunter gerollt. Heutzutage ersetzen allerdings Plastikbälle die Eier. Am Protschenberg wird es ab 10 Uhr einen Markt sowie ein kulturelles Programm mit den Sorbischen National-Ensembles, der Tanzschule Mühlmann und der Josua-Gemeinde geben. Das Eierschieben diene vor allem als Lückenfüller zwischen Verabschiedung und Wiederankunft der Osterreiter, erklärt Norbert Reichel vom Bautzener Tourismusverein. Bereits am Sonnabend findet um 18 Uhr das traditionelle Osterblasen mit Posaunenchören statt.

Welche Corona-bedingten Einschränkungen gelten?

Das Osterfest soll in diesem Jahr nach derzeitigem Stand ohne Corona-Einschränkungen stattfinden. Die Veranstaltungen finden größtenteils draußen statt, und auch im Inneren muss seit vergangenem Sonntag in Sachsen keine Maske mehr getragen werden. Das sächsische Gesundheitsamt empfiehlt den Osterreitern jedoch, sich testen zu lassen, den Mindestabstand einzuhalten oder alternativ eine Maske zu tragen. Wer Corona-Symptome zeigt, darf nicht am Osterreiten teilnehmen.

Wie viele Besucher werden erwartet?

Beim Eierschieben auf dem Protschenberg erwartet der Bautzener Tourismusverein 10.000 Teilnehmer, die Zahl hänge aber vom Wetter ab. Durch den Ballverkauf finanziert der Verein große Teile des Osterfestes. Insgesamt werden am Ostersonntag bis zu 25.000 zusätzliche Besucher in der Stadt erwartet. Die über 1.200 Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt sind größtenteils bereits ausgebucht, weitere Besucher werden vermehrt ins Umland vermittelt. Besonders aus Dresden werden viele Tagestouristen erwartet. Das Kornmarkt-Center öffnet sein Parkhaus dafür am Sonnabend von 8 bis 21 Uhr und am Sonntag von 9 bis 20 Uhr.

Welche Besonderheiten gibt es in diesem Jahr?

In diesem Jahr hat die Stadt Bautzen mehr sorbische Veranstalter einbezogen. So hat beispielsweise die sorbische Kulturinformation am Sonnabend länger geöffnet. In der Tourist-Information lassen sich Eier in sorbischer Technik verzieren, im Sorbischen Museum gibt es eine Schauwerkstatt mit Ostereier-Verkauf.

Gibt es nur Veranstaltungen am Ostersonntag?

Das Osterprogramm startet an Gründonnerstag und endet am Ostermontag. Neben dem Ostersonntag ist auch der Karsamstag zentral. Er soll als Shopping-Tag dienen. Auf dem Hauptmarkt findet ein Ostermarkt mit 23 Händlern statt, dazu gibt es Musik, sorbische Trachten und durch die Stadt hüpfende Osterhasen. Bereits am kommenden Sonnabend, dem 9. April, wird es als Ankündigung in der Bautzener Innenstadt und im Kornmarkt-Center Live-Musik geben. Auch am Karfreitag und am Ostermontag gibt es kulturelle und religiöse Veranstaltungen, die dem Programm-Flyer entnommen werden können.

Weitere Informationen und das vollständige Programm finden sich unter www.ostern-bautzen.de